Ihre Suche
Ergebnisse 54 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In diesem Band werden unter anderem die Gärten des Paleis Het Loo, die Kasteeltuinen Arcen, das Château de Beloeil bei Brüssel und zahlreiche private Kleinode vorgestellt, deren Besitzer ihre Tore gerne für Gartenliebhaber öffnen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Eisenbahnpolitik war in der Vergangenheit von staatlichen Regulierungen und Monopolen geprägt. Erst seit einigen Jahren setzt sich der Wettbewerbsgedanke im Schienenverkehr durch. Es bleibt aber festzustellen, ob Wettbewerb auf dem Schienennetz zu ökonomisch effizienteren Ergebnissen führt. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit eine empirische Analyse des niederländischen Eisenbahnsystems zwischen 1890 und 1916 durchgeführt. Dieses zeichnete sich durch verordneten Wettbewerb zweier Gesellschaften auf einem Schienennetz aus. Anhand des zusammengestellten Datenmaterials wird analysiert, ob die Eigenschaften eines natürlichen Monopols im Eisenbahnbetrieb vorlagen. Daneben wird unter anderem die Frage beleuchtet, ob bereits potentieller Wettbewerb zu einer Disziplinierung des Monopolisten führte. Insgesamt zeigen sich unterschiedliche Ergebnisse für den Personen- und Güterverkehr.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dass sich die Landschaftsdarstellung um die Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu einem Massenphänomen entwickelte und schließlich eine eigene Bildgattung daraus hervorging, ist zwar häufig beschrieben worden, doch blieben die Erklärungen dafür unbefriedigend. Man ließ es bisher bei der Annahme bewenden, dass sich Darstellungen der Landschaft in jener Zeit größter Beliebtheit beim Publikum erfreuten. Der Frage, woher das Interesse an diesen Bildern rührte, wurde kaum nachgegangen. Eine genauere Untersuchung des Marktes, für den Pieter Bruegel und andere Künstler damals ihre Landschaften schufen, steht bis heute aus. Da sich die Landschaftsmalerei in genau jener Epoche als Bildgattung etablierte, als die kolonisatorische Erweiterung des europäischen Gesichtskreises die Geographie zu einer anerkannten Wissenschaft erhob, ist nach den Auswirkungen der Begeisterung für die Geographie auf den Kunstmarkt zu fragen und inwieweit Künstler dem erwachten Interesse an der Geographie Rechnung trugen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (28)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Recht (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Admiral (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Architektur (1)
- Ardennen (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Ausstellungskatalog (2)
- Auswanderung (1)
- Bad Bentheim (3)
- Belgien (2)
- Berlin (1)
- Besetzung (4)
- Bettler (1)
- Bibel (1)
- Bildband (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (2)
- Buchillustration (1)
- Burg (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (9)
- Deutschlandbild (3)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Duisburg (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eislauf (1)
- Enschede (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Flandern (2)
- Frankreich (2)
- Frau (1)
- Fremdbild (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewerkschaft (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Großbritannien (2)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Hanse (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Historische Kartografie (1)
- Historische Stätte (2)
- Hochschulschrift (6)
- Holland (2)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Judenvernichtung (1)
- Justinus von Nassau (1559–1631) (1)
- Kartografie (1)
- Kirchenbau (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (3)
- Konferenzschrift (3)
- Korporatismus (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Kunst (1)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Landstreicher (1)
- Lehrmittel (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Maler (1)
- Malerei (1)
- Mäzenatentum (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medien (1)
- Migration (1)
- Mythologie (Motiv) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostfriesland (1)
- Park (1)
- Polen (1)
- Politische Kultur (1)
- Reise (1)
- Sage (1)
- Saisonarbeit (3)
- Sandstein (3)
- Sankt Petersburg (1)
- Schaumburg-Lippe (1)
- Schifffahrt (1)
- Schlittschuh (1)
- Sekundarstufe (1)
- Selbstbild (1)
- Spanien (1)
- Sport (1)
- Staat (1)
- Staat Kleve (1)
- Städtebau (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stereotyp (1)
- Textilindustrie (1)
- Twente (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Volkserzählung (1)
- Wanderarbeit (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zunft (4)
Eintragsart
- Buch (25)
- Buchteil (16)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (12)