Ihre Suche
Ergebnisse 61 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Belgien heute in den Blick zu nehmen, und zwar jenseits stereotyper Wahrnehmungsmuster, ist ein interkulturelles Abenteuer. Denn nicht nur seinem Selbstverständnis nach, sondern auch im europäischen Kontext, ist unser westliches Nachbarland ein Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der romanischen und germanischen Zivilisation und vermag insofern fokussiert unsere europäische Identität zu spiegeln. Ist es Zufall, dass dieser Band genau zu einem Zeitpunkt erscheint, an dem die Existenz dieses konsequent föderalistischen Staatsgebildes in einem vereinten Europa aufs Spiel gesetzt zu werden droht? Der Band versucht eine Reihe von Antworten auf diese Frage zu geben. Poser aujourd’hui un regard sur la Belgique, loin des modèles de perception tout faits, représente une véritable aventure interculturelle. Car c’est non seulement en fonction de l’image qu’il se fait de lui-même, mais aussi en fonction du contexte européen que notre voisin occidental constitue un espace de rencontres et d’échanges entre les civilisations romanes et germaniques et peut, de cette manière, refléter en condensé notre identité européenne. Est-ce un hasard si ce volume paraît précisément au moment où l’existence de cette forme étatique résolument fédéraliste est menacée d’être remise en question dans une Europe unie ? Le volume tente de fournir une série de réponses à cette question.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gerade in den deutsch-polnischen Beziehungen kehrten negative Fremd- und Feindbilder zu Beginn des neuen Jahrtausends mit einer am Anfang der 1990er Jahre nicht mehr für vorstellbar gehaltenen Intensität in den politischen Diskurs zurück. Anstelle der Suche nach einem gemeinsamen verantwortlichen Umgang mit der Geschichte beobachten wir eine Rückkehr zu Nationenbildern und Emotionen, die wir in dieser Form seit zwei Jahrzehnten überwunden glaubten. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet nicht nur die aktuellen Geschehnisse, sondern geht auch in zweifacher Hinsicht vergleichend vor: zum einen diachron durch den Rückblick auf die unterschiedlichen Epochen und politischen Systeme des 20. Jahrhunderts, und zum anderen synchron, indem auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen sowie zwischen Deutschland und den Niederlanden in die Betrachtung einbezogen wird, um herauszufinden, ob es in diesen bilateralen Beziehungen im Laufe der letzten Jahrzehnte ebenfalls zu einer vergleichbaren innenpolitischen Instrumentalisierung und Destruktion des Dialogs gekommen ist. Zwei Leitfragen stehen im Vordergrund. Erstens: „Lohnt(e) sich“ die negative Instrumentalisierung bilateraler Beziehungen, die Destruktion des Dialogs, für die destruierenden Akteure? Erreichten sie ihre kurzfristigen Ziele, und welche mittel- und längerfristigen Folgen hat(te) ihr Tun? Und Zweitens: Gibt es Möglichkeiten, die Kette immerfort neuer Instrumentalisierungen von Fremd- und Feindbildern zu durchbrechen? Neben Deutschland und Polen kommen als Vergleichsfälle Tschechien, die Niederlande und Israel zur Sprache.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Friedrich Wilhelm Schwarz fing seine apostolische Missionsarbeit an, als er September 1863 in Amsterdam ankam. Bis zu seinem Tod 1895 gründete er sieben Gemeinden. Die Probleme die ihm dabei begegneten, und was nach seinem Tod mit seinen Nachfolgern geschah, darüber berichtet dieses Buch. In den letzten hundert Jahren sind etwa ein Dutzend apostolische Gemeinschaften entstanden, die allesamt ihren geistlichen Stammbaum auf Schwarz zurückführen können. Einige dieser Gemeinschaften (bzw. deren Schwesterkirchen) haben auch Mitglieder in Deutschland. So wird in diesem Buch u.a. die Entstehungsgeschichte aufgezeichnet von: • Hersteld Evangelisch Apostolische Gemeente (Reformiert-Apostolische Gemeindebund) • Gemeente van Apostolische Christenen (Apostolische Gemeinschaft) • Nieuw-Apostolische Kerk in Nederland (Neuapostolische Kirche) Der Autor beschreibt in seinem Buch u.a. die Spaltungen in den Niederlanden von 1897 (nach dem Tod von Apostel Schwarz), von 1946 (nach dem Tod von Apostel van Oosbree) und von 1955 (die „Botschaft“ von Stammapostel Bischoff) in einer im deutschen Sprachraum bislang nie veröffentlichten Detailliertheit. Hierzu hat er bisher unbekannte Quellen verwendet. Das Resultat ist eine faszinierende Beschreibung von geschichtlichen Begebenheiten, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite ins Staunen versetzen wird.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (43)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (8)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (11)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (2)
- Archäologie (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Bahnhof (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (4)
- Binnenschifffahrt (1)
- Binnenwanderung (1)
- Brauch (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Calvinismus (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (4)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (1)
- Duisburg (1)
- Düne (1)
- Einwanderung (2)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Emsland (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Familie (1)
- Feindbild (1)
- Festung (1)
- Film (1)
- Flamen (2)
- Flucht (1)
- Frankreich (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Gegenreformation (1)
- Geistlicher (1)
- Genealogie (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Handelskompanie (1)
- Heinrich (1876–1934, Prinzgemahl) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (2)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Ikonographie (1)
- Imkerei (1)
- Innenpolitik (1)
- Internationale Politik (1)
- Italien (Motiv) (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Kaninchen (1)
- Kartografie (1)
- Katholisch-apostolische Gemeinden (1)
- Kirchenbau (2)
- Kirchturm (1)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkritik (1)
- Landeskunde (2)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lotsendienst (1)
- Malerei (2)
- Medien (2)
- Mennoniten (1)
- Migration (6)
- Militär (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (5)
- Musealisierung (1)
- Musik (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Naturschutz (1)
- Netphen (1)
- Neustadtgödens (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisches Freilichtmuseum (Arnheim) (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (9)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polen (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Wandel (1)
- Presse (1)
- Rechtskultur (1)
- Reformation (1)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schiffbau (1)
- Schweiz (2)
- Seefahrer (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Siedlung (1)
- Siegerland (1)
- Sittard (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Symbolismus (1)
- Textilindustrie (1)
- Tiere (1)
- Toleranz (1)
- Töpferofen (1)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Umweltschutz (1)
- Universität (1)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Versäulung (1)
- Volkskultur (1)
- Wallonien (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Widerstand (1)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (18)
- Buchteil (24)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (17)