Ihre Suche
Ergebnisse 78 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der weite, von den Niederlanden bis nach Preußen reichende Küstenraum war vom späten Mittelalter bis zum Ende der frühen Neuzeit auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Die Interaktionen reichten vom freundschaftlichen Miteinander und Austausch bis zu heftigen militärischen Konflikten. In 16 Beiträgen setzen sich die Autoren mit Formen gegenseitiger Beeinflussung, mit Übergängen und Grenzüberschreitungen in politischer, wirtschaftlich-sozialer und religiös-kultureller Hinsicht auseinander.“
-
Der Text beruht auf einem am 16. Mai 1999 im Rathaus von Münster gehaltenen Vortrag.
-
Dieser Beitrag gibt die Ansprache wieder, die am 15. August 1999 anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen" in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau, Königin Beatrix und Prinz Claus im Schloß Oranienburg gehalten worden ist.
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (63)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Alltag (1)
- Amsterdam (2)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (3)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Außenhandel (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bad Bentheim (3)
- Bauernhof (1)
- Beneluxländer (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (5)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildungswesen (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (1)
- Brandenburg (1)
- Bremen (2)
- Brügge (1)
- Calvinismus (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Datenbank (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (3)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutschland (4)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (2)
- Drente (2)
- Dynastie (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Enschede (1)
- Entstehung (1)
- Exiltheater (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Flandern (1)
- Fluss (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Geld (1)
- Geografie (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzgebiet (6)
- Haarlem (1)
- Hamburg (2)
- Handel (6)
- Handwerk (1)
- Hanse (1)
- Haus (2)
- Historische Kartografie (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (3)
- Hochwasserschutz (1)
- Höfische Kunst (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (5)
- Jakarta (1)
- Journalismus (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (3)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Kabarett (1)
- Kartografie (1)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kirchenbau (3)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturkontakt (3)
- Kurier (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsarchitektur (1)
- Landwirtschaft (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (3)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medien (1)
- Mentalität (1)
- Migration (2)
- Möbel (1)
- Monarchie (1)
- Mühle (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (5)
- Münze (1)
- Münzwesen (1)
- Mythos (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlande (Ost) (4)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (1)
- Niedersachsen (3)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (3)
- Nordkirchen (1)
- Nordseeküste (2)
- OA/Volltext (10)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Osnabrück (2)
- Ostseeraum (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Presse (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Groningen (3)
- Putten (1)
- Reformation (1)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Repressalie (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (1)
- Sandstein (3)
- Schiff (2)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schule (1)
- Seenotrettung (1)
- Selfkant (1)
- Spanien (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (6)
- Staatsgrenze (1)
- Strafverfolgung (1)
- Studienanfänger (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (1)
- Toleranz (1)
- Totengedächtnis (1)
- Triptychon (1)
- Twente (1)
- Universität (1)
- Venedig (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Versäulung (2)
- Volkskunde (1)
- Wanderarbeit (3)
- Wandmalerei (3)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (2)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohnen (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (39)
- Zeitschriftenartikel (20)