Ihre Suche
Ergebnisse 24 Einträge
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden.“
-
Aus dem Verlagstext: „Moffenkinder wurden Kinder deutscher Besatzungssoldaten in Holland genannt. Aber auch Jan wurde so beschimpft. Trotz Seefahrer-Wurzeln wird Jan 1947 in Essen Ruhr geboren. Als Holländer. Denn sein Vater ist ein niederländischer Zwangsarbeiter, der seit Kriegsende beim Ami dolmetscht. Aber die Mutter ist eine Deutsche. Die Familie zieht direkt nach Amsterdam. Dort wird Jan wegen der deutschen Mutter schwer gemobbt. Nach Geburt seiner Schwester 1955 wird bei seiner Mutter Krebs entdeckt. Von Krankheit gezeichnet treibt Mutters Heimweh die Familie 1959 zurück nach Essen. Jan übernimmt ab 13 J. den ganzen Haushalt, bis Mutter 1963 stirbt. Von Vaters Neuer drangsaliert, kommt Jan zu Patres ins Heim, dann unter Mithilfe des Jugendamts in ein Internat. Die Schwester kommt in eine Klosterschule. Nach Schulabschluss wird Jan nach Hamburg geschickt, wo er sich ganz allein unter finanzieller Not durchschlägt und seinen sehr bemerkenswerten und abwechslungsreichen Werdegang meistert. Ein sehr anrührendes, spannendes Buch, auch mit vielen Episoden zum Staunen und Schmunzeln.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande?! … kennen viele Luxemburger, weil sie schon mal in Amsterdam waren, gelegentlich nach Maastricht zum Shoppen fahren oder sich gern ein paar Tage an der Küste Zeelands erholen. Auch die dynastischen und historischen Bande zwischen Luxemburg und den Niederlanden sind vielen Luxemburgern ein Begriff. In seinem zweibändigen Werk Luxemburg und die Niederlande führt der Literaturwissenschaftler Jeff Schmitz in ein weitaus weniger bekanntes Kapitel ein: das der literarischen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise, die einem Kaleidoskop ähnelt: Es geht u. a. die Rede von einem luxemburgischen Veterinärarzt, der – als treuer Soldat Wilhelms I. – feurige Kampfeslieder gegen die aufständischen Belgier schreibt, von luxemburgischen Söldnern in Diensten der niederländischen Kolonialarmee, von einer niederländischen Übersetzung des Renert, von niederländischen Gästen bei den Mondorfer Dichtertagen, von Roger Manderscheids Hörspielen im niederländischen Rundfunk… Durch die Geschichte(n), die Jeff Schmitz in jahrelanger Recherche zusammengetragen hat, entfaltet sich eine überraschende und erhellende Spurensuche in den literarischen Beziehungen dieser beiden doch sehr unterschiedlichen Länder.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Adel (2)
- Amsterdam (1)
- Augsburg (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bauforschung (4)
- Bayern (1)
- Belgien (2)
- Binationale Familie (1)
- Bourtanger Moor (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (2)
- Doorn (1)
- Dreiländereck (1)
- Einwanderung (1)
- Ems (1)
- Emsland (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Essen (1)
- Fachwerkbau (3)
- Familie (2)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fotografie (1)
- Frauenbewegung (1)
- Goch (2)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabplatte (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Hamburg (1)
- Hausbau (4)
- Herzogenbusch (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonisation (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Landeskunde (1)
- Leiden (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Margarineindustrie (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- OA/Volltext (2)
- Post (1)
- Rassismus (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Rhauderfehn (1)
- Rheinland (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Schloss (1)
- Schwarze (1)
- Sklaverei (1)
- Unternehmen (1)
- Vaals (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Weimar (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Zeichnung (1)
- Zerstörung (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (5)