Ihre Suche
Ergebnisse 858 Einträge
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
Abstract: „Von 2020 bis 2022 entfaltete die Coronapandemie in Europa sehr unterschiedliche Dynamiken: Während der ersten Phase der Pandemie standen strenge Lockdowns in Südeuropa einer weitaus weniger restriktiven Coronapolitik in Ländern wie zum Beispiel Schweden gegenüber. Wie wirkten sich politische Entscheidungen auf die Kleinstädte Norwegens und der Niederlande aus?“
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (8)
- Erziehung, Bildungswesen (63)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (19)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (66)
- Geschichte (224)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (46)
- Kunst, Architektur, Kultur (36)
- Musik, Theater, Tanz, Film (18)
- Philosophie, Ethik (11)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (237)
- Recht (121)
- Religion, Theologie (43)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (128)
- Sport (7)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (25)
- Wirtschaft, Arbeit (95)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
- 1482–1588 (4)
- 1588–1795 (9)
- 1795–1830 (4)
- 1830–1914 (14)
- 1900-20xx insgesamt (7)
- 1914–1918 (6)
- 1918–1940 (28)
- 1940–1945 (72)
- Epochenübergreifend (94)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (13)
- Achterhoek (12)
- Achtundsechziger (1)
- Adel (1)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Afghanistan (3)
- Agrarhandel (1)
- Agrarmarkt (3)
- Agrobusiness (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Akkreditierung (1)
- Akteur (1)
- Aleviten (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alltag (2)
- Almere (1)
- Alt-katholische Kirche (4)
- Altenbeken (1)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (5)
- Altersversorgung (4)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (7)
- Amerikaner (1)
- Amersfoort (1)
- Amphibische Operation (2)
- Amsterdam (9)
- Anerkennung (2)
- Anholt (1)
- Annexion (10)
- Antifaschismus (1)
- Apeldoorn (1)
- Arbeitnehmerschutz (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitslager (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (15)
- Arbeitsmarktpolitik (18)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitsrecht (6)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Architektur (14)
- Archiv (5)
- Archivkunde (3)
- Armut (2)
- Arnheim (3)
- Asylbewerber (1)
- Asylbewerberunterkunft (1)
- Asylpolitik (1)
- Asylverfahren (1)
- Auftragsverwaltung (3)
- Aurich (2)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsberuf (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Ausstellung (2)
- Ausstellungsbau (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Automation (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bahnbetriebsunfall (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (4)
- Bangladesch (1)
- Bank (2)
- Bauen (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (3)
- Befestigung (1)
- Befreiung (3)
- Behindertenhilfe (1)
- Bekämpfung (3)
- Belgien (15)
- Benchmarking (2)
- Benelux (3)
- Beneluxländer (8)
- Beratung (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsausbildung (5)
- Berufsbildung (8)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (6)
- Besetzung (13)
- Bestattung (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Betriebsrat (1)
- Betrug (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewährungshilfe (2)
- Bibel (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (18)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bildung (1)
- Bildungsabschluss (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (3)
- Binnenhafen (1)
- Binnenschifffahrt (4)
- Biogas (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Bocholt (11)
- Bochum (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Borkum (1)
- Borne (1)
- Brauch (5)
- Bremen (2)
- Brexit (1)
- Brief (2)
- Brücke (1)
- Bucheinband (1)
- Bundespolizei (Deutschland) (1)
- Bundesverfassungsgericht (Deutschland) (1)
- Bürgerbeteiligung (2)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Cannabinoide (3)
- Celle (1)
- Chemie (1)
- China (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (9)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Partei (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (2)
- Coevorden (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- COVID-19 (3)
- Curaçao (1)
- Dänemark (8)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung (1)
- Debatte (2)
- Deltaplan (1)
- Demenz (3)
- Demokratie (3)
- Den Haag (2)
- Den Helder (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (32)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (118)
- Deutschland (DDR) (7)
- Deutschlandbild (8)
- Diakonie (2)
- Digital Humanities (1)
- Digitalisierung (2)
- Dinxperlo (13)
- Diskriminierung (2)
- Doetinchem (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (5)
- Dorf (1)
- Dortmund (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (3)
- Drogenkriminalität (3)
- Drogenpolitik (8)
- Druckgrafik (1)
- Düffel (2)
- Düngemittel (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Dynastie (1)
- E-Government (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Eibergen (1)
- Eindhoven (2)
- Einkaufszentrum (1)
- Einwanderer (4)
- Einwanderung (4)
- Einwanderungspolitik (15)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (3)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektronischer Rechtsverkehr (1)
- Elite (1)
- Elmpt (1)
- Elsass (1)
- Elten (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (6)
- Emslandlager (2)
- Endlager (1)
- Energiepolitik (1)
- Energiewende (1)
- Energiewirtschaft (3)
- England (2)
- Englisch (1)
- Enschede (3)
- Enteignung (2)
- Entkolonialisierung (3)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungspolitik (5)
- Entwicklungszusammenarbeit (5)
- Erbrecht (2)
- Erbschaft (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Ertragsteuer (2)
- Ertragsteuerrecht (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwerbsminderungsrente (1)
- Erwerbsunfähigkeit (1)
- Erziehung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (29)
- Europa (4)
- Europagedanke (2)
- Europäische Integration (28)
- Europäische Union (4)
- Europäischer Gerichtshof (1)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (1)
- Europäisches Parlament (1)
- Evangelische Kirche (4)
- Exil (1)
- Fähre (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (1)
- Familienrecht (4)
- Feier (1)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (3)
- Fernsehproduktion (3)
- Fernsehprogramm (2)
- Fernsehsendung (3)
- Feuerwehr (3)
- Film (5)
- Finanzierung (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzpolitik (2)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Flamen (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flandern (1)
- Flevoland (1)
- Fliegerhorst (1)
- Flugzeugabsturz (2)
- Föderalismus (3)
- Folgenutzung (2)
- Forschungsprogramm (3)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Frank, Anne (1929–1945) (8)
- Frankreich (8)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (1)
- Freilichtmuseum (2)
- Fremdbild (3)
- Friedensbewegung (2)
- Friedhof (1)
- Fürsorge (1)
- Fußball (6)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gedenkstätte (2)
- Gefängnis (1)
- Geheimdienst (1)
- Geldbuße (1)
- Geldern (1)
- Gemeinde (3)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genealogie (2)
- Genetischer Fingerabdruck (1)
- Gent (1)
- Gentechnologie (1)
- Gerichtssprache (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (11)
- Geschichtsunterricht (3)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (5)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (3)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (5)
- Gewalt (3)
- Gewerkschaft (5)
- Gleichberechtigung (1)
- Glockenspiel (1)
- Glücksspiel (1)
- Goch (3)
- Goethe-Institut (1)
- Göttingen (1)
- Gouda (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (11)
- Grenzarbeitnehmer (4)
- Grenze (4)
- Grenzgebiet (43)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzschutz (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (62)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (1)
- Groen Links (1)
- Groenlo (1)
- Groningen (2)
- Großbritannien (6)
- Gruppenbesteuerung (1)
- Gülle (1)
- Haaksbergen (1)
- Hafen (2)
- Haftung (2)
- Handelsrecht (3)
- Hannover (3)
- Hausarzt (1)
- Heer (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Hietbrink, Roderick (1975– ) (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (12)
- Hochschulforschung (2)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochwasser (1)
- Hochwasserschutz (2)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (5)
- Homeoffice (1)
- Homepage (1)
- Hooligan (1)
- Hotel (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (2)
- Hypothekenbank (1)
- Identität (2)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indochina (1)
- Indonesien (4)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (2)
- Innenarchitektur (1)
- Innenpolitik (1)
- Innenstadt (1)
- Innere Sicherheit (1)
- Innovation (1)
- Insolvenzrecht (2)
- Installation (Kunst) (1)
- Integration (Politik) (1)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interessenverband (3)
- Internationale Kooperation (12)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationales Steuerrecht (2)
- Interreg (8)
- Irland (3)
- ISAF (Körperschaft) (2)
- Islam (7)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Italien (1)
- Journalismus (4)
- Jubiläum (2)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (7)
- Judenvernichtung (5)
- Jugend (7)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendforschung (1)
- Jugendhilfe (2)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugendrecht (3)
- Jugendschutz (1)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Jugoslawien (1)
- Justiz (2)
- Justizverwaltung (1)
- Justizvollzugsanstalt (2)
- Kalibergbau (1)
- Kambodscha (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kanon (1)
- Kanonisches Recht (1)
- Kapitalgesellschaft (3)
- Kartellrecht (1)
- Kassel (1)
- Katechese (1)
- Katholische Gemeinde (2)
- Katholische Kirche (5)
- Katholizismus (3)
- Kaufrecht (1)
- Kernenergie (1)
- Kind (3)
- Kinderfernsehen (2)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderschutz (2)
- Kirche (3)
- Kirchenbau (3)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kirchliche Sozialarbeit (4)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (3)
- Klimaänderung (2)
- Koalitionsbildung (2)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (5)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (23)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (6)
- Konfessionalisierung (2)
- Konflikt (1)
- Kongress (2)
- Konklave (1)
- Konkordanzdemokratie (1)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kopftuch (1)
- Korporatismus (1)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (15)
- Kreditbetrug (1)
- Kreditwesen (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Borken (4)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kreis Lippe (2)
- Kriegsende (4)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriminalität (8)
- Kriminalpolitik (2)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturgeschichtsschreibung (2)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (3)
- Kunstausstellung (4)
- Kunstgeschichte (1)
- Künstler (1)
- Kunstraub (3)
- Kurgast (1)
- Küstenschutz (4)
- Lademacher, Horst (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (8)
- Landwirtschaftliche Nutzfläche (1)
- Laos (1)
- Lärmschutz (1)
- Lebenslauf (2)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leer (Ostfriesland) (3)
- Lehre (1)
- Leiden (1)
- Leiharbeit (3)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Liemers (3)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Liturgie (1)
- Liturgiereform (1)
- Loevendie, Theo (1930– ) (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (2)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Löwen (1)
- Luftangriff (1)
- Luftverteidigung (2)
- Luftwaffe (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Maas (2)
- Maaseik (1)
- Maastricht (1)
- Macht (1)
- Machtmissbrauch (2)
- Mädchen (1)
- Malaya (1)
- Mann (1)
- Mantelkauf (Gesellschaftsrecht) (1)
- Marburg (1)
- Margarineindustrie (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (5)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Massaker von Srebrenica (2)
- Massenverfahren (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Mecheln (1)
- Mediation (1)
- Medien (2)
- Medizin (1)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meeresspiegel (1)
- Menschenrecht (4)
- Menschenrechtspolitik (2)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (4)
- Militär (20)
- Militärische Kooperation (13)
- Militärpolitik (1)
- Mission (1)
- Missionsstation (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Möbel (4)
- Monarchie (6)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- Multikulturelle Gesellschaft (2)
- Multinationales Unternehmen (1)
- München (1)
- Münster (Westf) (3)
- Münsterland (West) (14)
- Musealisierung (2)
- Museum (10)
- Musik (6)
- Musikgruppe (1)
- Musikleben (1)
- Musikpolitik (1)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Nachkomme (1)
- Nahverkehr (4)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalsozialismus (8)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- NATO (1)
- Naturschutz (3)
- Neoliberalismus (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Neuss (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Ost) (3)
- Niederlandebild (5)
- Niederlandeforschung (7)
- Niederländer (8)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederlassungsfreiheit (1)
- Niederrhein-Gebiet (10)
- Niedersachsen (9)
- Nikolaus (Heiliger) (2)
- Nimwegen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordrhein-Westfalen (13)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- Nürnberg (1)
- Nutzungsänderung (2)
- OA/Volltext (199)
- Oberster Gerichtshof (1)
- Öffentliche Bibliothek (6)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (3)
- Öffentlicher Raum (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ökumene (2)
- Ökumenische Bewegung (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Olpe (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Oper (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Ordensschule (1)
- Oregon (1)
- Organisiertes Verbrechen (4)
- Orgel (2)
- Orgelmusik (2)
- Osnabrück (2)
- Ost-West-Konflikt (4)
- Österreich (7)
- Ostfriesland (2)
- Oude IJsselstreek (1)
- Overijssel (2)
- Pädagogik (1)
- Pandemie (3)
- Panzertruppe (2)
- Papenburg (1)
- Parfüm (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (11)
- Partei (6)
- Parteiensystem (4)
- Parteitag (3)
- Partij van de Arbeid (3)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Partizipation (2)
- Personalpolitik (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegepersonal (2)
- Pflegeversicherung (1)
- Plastik (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (8)
- Polen (2)
- Politik (5)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politische Beteiligung (6)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (12)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (3)
- Polizei (8)
- Polizeidienststelle (5)
- Popmusiker (1)
- Populismus (12)
- Portal (Internet) (1)
- Postkolonialismus (2)
- Praktische Theologie (1)
- Prävention (1)
- Presse (6)
- Pressler, Mirjam (1940–2019) (2)
- Privatversicherung (1)
- Prognose (1)
- Projekt (8)
- Protest (3)
- Protestantismus (3)
- Protestbewegung (5)
- Provenienzforschung (2)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (2)
- Prozess (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Putten (2)
- Qualitätssicherung (1)
- Radikalismus (1)
- Radweg (1)
- Raesfeld (1)
- Ramsdorf (Velen) (1)
- Ratingen (1)
- Raumentwicklung (4)
- Raumfahrt (1)
- Raumordnung (6)
- Raumordnungspolitik (2)
- Rauschgift (1)
- Recht (6)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspolitik (3)
- Rechtspopulismus (11)
- Rechtsprechung (2)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvereinheitlichung (1)
- Rechtsvergleich (5)
- Reederei (1)
- Rees (1)
- Reform (21)
- Regensburg (1)
- Regierung (7)
- Regierungsbildung (2)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionalplanung (6)
- Regionalpolitik (2)
- Regulierung (1)
- Reise (3)
- Religion (4)
- Religionspolitik (1)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöses Leben (1)
- Rentenversicherung (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (2)
- Rettung (1)
- Rettungswesen (3)
- Rezeption (4)
- Rhein (4)
- Rhein-Maas-Gebiet (3)
- Rheine (1)
- Rheinland (2)
- Risiko (2)
- Risikoanalyse (1)
- Rollenverhalten (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (2)
- Rotterdam (5)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (2)
- Säkularisierung (1)
- Schach (1)
- Schauspielkunst (1)
- Scheeßel (1)
- Schelde (2)
- Schiedam (1)
- Schiff (3)
- Schifffahrt (3)
- Schifffahrtskanal (3)
- Schlepper (Schiff) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schmuggel (2)
- Schulbuch (1)
- Schule (11)
- Schüler (1)
- Schulleiter (1)
- Schulsozialarbeit (2)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (3)
- Schweiz (7)
- Seelsorge (6)
- Seemannsmission (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (3)
- Selbsthilfe (1)
- Selfkant (2)
- Sexualerziehung (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (2)
- Sicherheitspolitik (3)
- Siedlung (1)
- Soldat (2)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sowjetunion (1)
- Sozialarbeit (2)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (19)
- Soziale Sicherheit (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialistische Partei (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (3)
- Sozialrecht (3)
- Sozialstaat (2)
- Sozialstatus (1)
- Sozialstruktur (1)
- Sozialversicherung (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Speditionsbetrieb (1)
- Spielautomat (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sport (2)
- Staat (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsgrenze (13)
- Staatskirchenrecht (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Stadt (2)
- Stadtentwicklung (5)
- Städtepartnerschaft (4)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (2)
- Stadtviertel (2)
- Stationäre Behandlung (1)
- Statistik (3)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (16)
- Stereotyp (1)
- Steuer (1)
- Steuerrecht (11)
- Straffälligenhilfe (1)
- Strafrecht (3)
- Strafverfahren (1)
- Strafverfolgung (8)
- Strafvollzug (5)
- Straßenbahn (1)
- Student (1)
- Studentenbewegung (1)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (5)
- Studium (4)
- Stuttgart (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suderwick (11)
- Südlohn (1)
- Südostasien (1)
- Südosteuropa (1)
- Surinam (1)
- Synagoge (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tagesausflug (1)
- Tarifpolitik (2)
- Tarifvertrag (4)
- Täter (1)
- Teilhabe (1)
- Teilzeitbeschäftigung (3)
- Telekommunikationsrecht (2)
- Terrorismus (4)
- Theater (1)
- Theologie (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Tilburg (2)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Toleranz (3)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (10)
- Transgene Pflanzen (1)
- Transportrecht (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Tschechische Republik (1)
- Türken (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (7)
- Twente (3)
- Übergewicht (1)
- Überlebender (1)
- Übersetzung (1)
- Ukraine (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umweltbelastung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltrecht (1)
- Umweltschutz (2)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Ungarn (1)
- Universität (3)
- Universität Groningen (2)
- Unternehmen (7)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unternehmenssanierung (1)
- Unterricht (3)
- Urheberrecht (2)
- Urkunde (1)
- Urteil (2)
- Urusgan (2)
- USA (3)
- Utrecht (2)
- Valentinstag (1)
- Vater (1)
- Vechtetal (1)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verein (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Verfassung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Verkehr (2)
- Verkehrsdelikt (1)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkleidung (1)
- Verlag (1)
- Vermittlung (1)
- Versalzung (1)
- Versäulung (3)
- Versicherung (1)
- Versicherungsrecht (1)
- Versteck (2)
- Vertragsrecht (3)
- Verwaltung (4)
- Verwaltungsrecht (3)
- Verwaltungsreform (1)
- Vielfalt (1)
- Vietnam (1)
- Vitamin (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volksfest (1)
- Volkshochschule (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (2)
- Volkspartei (2)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Volkswandern (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Vreden (4)
- Wahl (5)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (9)
- Wahlprogramm (1)
- Wahlrecht (2)
- Wales (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wandern (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (2)
- Watt (1)
- Web-Seite (1)
- Weener (2)
- Wegberg (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Wehrmacht (2)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weiterbildung (3)
- Weltausstellung (2)
- Weltraumrecht (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (2)
- Wetsinge (1)
- Wettbewerb (2)
- Widerstand (4)
- Widerstand (Motiv) (2)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (4)
- Wilhelmshaven (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Windmühle (1)
- Winterswijk (5)
- Wirtschaft (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftsdünger (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (3)
- Wirtschaftsrecht (2)
- Wirtschaftsreform (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (7)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witz (1)
- Wohlfahrtsstaat (2)
- Wohlstand (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsbau (3)
- Wohnungspolitik (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanse Schans (1)
- Zeitung (3)
- Zeitzeuge (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (10)
- Zevenaar (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (15)
- Zivilrecht (2)
- Zoll (1)
- Zollbeamter (1)
- Zufriedenheit (2)
- Zukunft (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zwarte Piet (2)
- Zweiter Weltkrieg (25)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
- Zwillbrock (1)