Ihre Suche
Ergebnisse 645 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In 13 Wochen kamen 1944 von den über 5000 Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund mehr als 1000 ums Leben. Nach 1945 verhängten britische Militärgerichte deshalb ein Todesurteil und längere Freiheitsstrafen gegen zwei SS-Täter und zwei „Kapos“. Ein dänischer SS-Scherge wurde in Kopenhagen zu acht Jahren Haft verurteilt. Friedrich Christiansen aus Wyk auf Föhr erhielt zwölf Jahre Gefängnis in den Niederlanden, weil er dort viele Opfer aus Putten verhaften ließ. In Deutschland blieb der Haupttäter straflos. Die Staatsanwaltschaft Flensburg handelte 15 Jahre lang nicht. In Hamburg scheiterte ein Verfahren an der BGH-Rechtsprechung zugunsten von NS-Tätern. Die massiven Versäumnisse im Land Schleswig-Holstein prägen auch die Erinnerungskultur in Nordfriesland.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Aus den Verlagsangaben: „Im Zeitalter von Big Data werden so viele Nutzerdaten preisgegeben und gesammelt wie nie zuvor. Die mannigfache Aufbereitung der Daten lässt wirtschaftliche Akteure profitieren, der Nutzer selbst wird an den Gewinnen zumeist nicht beteiligt. Die gängige Datenverwertungspraxis bringt Start-ups hervor, die dieser Praxis durch innovative Geschäftsmodelle entgegenwirken wollen. Sie verstehen sich als digitaler Marktplatz, auf dem der Einzelne seine personenbezogenen Daten kontrolliert und selbstbestimmt „verkaufen“ kann. Dieses Werk widmet sich der schuldrechtlichen Erfassung und datenschutzrechtlichen Abbildbarkeit solcher Geschäftsmodelle rechtsvergleichend mit den Niederlanden. Aus dem Zusammenspiel der durch eine Interessenwahrnehmung geprägten schuldrechtlichen Vertragsbeziehung mit den rechtlichen Befugnissen des Datenverwerters hinsichtlich der zu verwertenden Daten entwickelt Christina Breunig einen von sachenrechtlichen Erwägungen losgelösten Begriff der Datentreuhand. Sie untersucht die mit dieser Einordnung einhergehenden interessenwahrenden Pflichten und analysiert Wechselwirkungen mit dem Datenschutzrecht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Eine Katastrophe, die zum Politskandal wurde. So lässt sich das schwerste Flugzeugunglück der Niederlande in einem Satz beschreiben. Es war der 4. Oktober 1992, ein Sonntag, als ein abendlicher Routineflug von Amsterdam nach Tel Aviv in einem Inferno endete. Denn nur 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Amsterdam Schiphol stürzte eine voll beladene Frachtmaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al in ein Hochhaus im Stadtteil Bijlmer und explodierte. Alle vier Insassen der Boeing 747-258F kamen dabei ums Leben. In den Wohnungen starben 39 Menschen, gut die Hälfte davon kleine Kinder und Jugendliche. Rund 9 Minuten vor dem Crash hatte die Besatzung über Funk noch den Ausfall von zwei Triebwerken sowie ein Feuer gemeldet und deshalb eine umgehende Rückkehr zum Flughafen Schiphol angekündigt. Was die Piloten allerdings nicht wissen konnten: Sie hatten keinen „normalen“ doppelten Triebwerksausfall und auch kein Feuer, sondern es hatten sich zwei der vier Triebwerke von der rechten Tragfläche gelöst und dabei schwere Schäden an diesem Flügel verursacht. Aufgrund der dadurch erheblich verschlechterten Aerodynamik war ein Absturz der Maschine nicht mehr zu verhindern. Doch davon ahnten die drei Männer im Cockpit nichts, als sie zur Notlandung ansetzten und dabei über den dicht besiedelten Stadtteil Bijlmer flogen. Schon kurz nach dem Unglück klagten Anwohner und Helfer über mysteriöse gesundheitliche Beschwerden. Die Fracht der Unglücksmaschine geriet deshalb ebenso in den Fokus der Öffentlichkeit wie der Umstand, dass der Cockpit Voice Recorder bis heute verschwunden ist. Dieses Buch zeichnet den Verlauf des Fluges EL AL 1862 bis ins kleinste Detail nach und beleuchtet außerdem die darauf folgende Unfalluntersuchung sowie die politischen Auswirkungen der Katastrophe, die sogar zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss führten, der das Vertrauen vieler Niederländer in ihr politisches System nachhaltig erschüttert hat.“
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit sind Demokratien in Bedrängnis geraten. Rechtspopulistische bzw. rechtsextremistische Parteien erhalten großen Zulauf und stellen die Glaubwürdigkeit demokratischer Systeme permanent in Frage. Die Bildung stabiler Regierungen wird zunehmend schwerer, was zu Frustrationen und Vertrauensverlusten bei Wähler*innen führen kann. Zudem unterwandern Anhänger*innen von Verschwörungsideologien die Demokratie. Dieser Band widmet sich in vier Teilen der Aufklärung und Sensibilisierung dieser Thematik und stellt dazu Herausforderungen und Chancen der Demokratie heraus. Bestandsaufnahmen zum Zustand der Demokratie in Deutschland und in den Niederlanden eröffnen den Band. Es folgen Analysen spezifischer demokratischer Herausforderungen wie die zunehmende Polarisierung und die Coronakrise. Zudem wird die europäische Jugendbildung und ihre Teilhabe an Demokratie thematisiert. Erfahrungen und Anregungen von Journalist*innen und Aktivist*innen aus beiden Ländern bilden den Abschluss des Bandes.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Aus dem Verlagstext: „Die Erstauflage dieses Werkes liefert eine umfassende Kommentierung des Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetzes (StaRUG) vom 22.12.2020, mit dem ein neues außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren eingeführt wurde. Dieses neue Verfahren schließt die Lücke, die das bisherige Sanierungsrecht zwischen dem Bereich der freien, dafür aber auf den Konsens aller Beteiligten angewiesenen Sanierung einerseits und der gerichtsbegleitenden Sanierung andererseits gelassen hat. Der Kommentar ist wissenschaftlich-kritisch ausgerichtet und hat es sich zum Ziel gesetzt, vorausdenkender Ratgeber für die Restrukturierungspraxis zu sein. Dabei wird das StaRUG nicht als Annex zum Insolvenzrecht verstanden, sondern als eigenständiges Rechtsgebiet, das auch das Sanierungsgesellschafts- und das Sanierungsfinanzierungsrecht mitberücksichtigt. Zudem wird die unionsrechtliche Grundlage analysiert und die Praxis der Restrukturierungsverfahren in anderen Ländern (Holland, Großbritannien) sowie steuerrechtliche Aspekte in den Blick genommen. Das Autorenteam besteht aus einer hochkarätigen Mischung von Wissenschaftlern, Beratungspraktikern und Richtern.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien »Het Achterhuis« in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Kenntnisreich entschlüsselt Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt.“
-
Abstract: „Zehn Jahre ist es her, dass König Willem-Alexander das auf den ersten Blick altmodische Amt des Königs in einer modernen Gesellschaft angetreten ist und sich dabei mit dem klassischen Dilemma der Monarchie, der Frage nach dem Verhältnis von Tradition und Modere, Nähe und Distanz auseinandersetzen muss. In diesem Beitrag wird diese von Paradoxen geprägte Rolle des Königs im 21. Jahrhundert skizziert, das Bild des Königs am Tag der Inthronisierung qualitativ analysiert und mit dem Bild verglichen, das sich aus den jährlich vom Marktforschungsunternehmen Ipsos durchgeführten Meinungsumfragen zum Königstag ergibt. Zudem wird der Podcast Door de Ogen van de Koning, der zum Anlass des zehnjährigen Amtsjubiläums von König Willem-Alexander produziert wurde, herangezogen. So kann eine erste Aussage darüber getroffen werden, ob sich das Bild von König Willem-Alexander, das dem Volk am 30. April 2013 präsentiert wurde, in den letzten zehn Jahren bestätigt oder verändert hat.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Sowohl in ihrem Selbstbild als auch in der Perzeption durch das Ausland galten die Niederlande bis zum Ende des 20. Jahrhunderts als ein politisch stabiles, tolerantes und pro-europäisches Land. Dieses Bild kippte im Jahr 2002. Der Aufstieg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn und dessen Ermordung, der anhaltende Vormarsch der Populisten, die harten politischen Auseinandersetzungen über die Integration von Migranten, die zunehmende Europaskepsis und weitere außenpolitische Streitthemen – dies alles führte zu großer politisch-gesellschaftlicher Unruhe und zu mehreren politischen Krisen. Intensiv wurde nach einer Überbrückung der „Kluft“ zwischen Politik und Bevölkerung gesucht. Darüber hinaus war die wirtschaftliche Lage schwierig und das Land wurde nach einer anfänglichen Verbesserung schwer von der internationalen Kreditkrise 2008/2009 getroffen. So lässt sich die Periode unter dem Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende (2002–2010) als die unruhigste in der niederländischen Nachkriegsgeschichte bezeichnen. In Auf der Suche nach Stabilität analysiert Friso Wielenga diese turbulenten Jahre und beantwortet die Frage, ob mit dem Jahr 2002 eine neue Phase in der niederländischen Nachkriegsgeschichte begann. Das Buch basiert auf Archivmaterial verschiedener niederländischer Ministerien, parlamentarischen Quellen und Interviews mit MinisterInnen. Die Kapitel über die Integration von Migranten und die wirtschaftliche Entwicklung wurden von Dr. Markus Wilp (Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien an der Universität Münster) bzw. Prof. Dr. Kees van Paridon (ehem. Wirtschaftswissenschaftler an der Erasmus Universiteit Rotterdam) verfasst.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (3)
- Erziehung, Bildungswesen (39)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (51)
- Geschichte (119)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (20)
- Kunst, Architektur, Kultur (33)
- Musik, Theater, Tanz, Film (14)
- Philosophie, Ethik (11)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (117)
- Recht (123)
- Religion, Theologie (17)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (78)
- Sport (8)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (14)
- Wirtschaft, Arbeit (70)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (9)
Epoche
- 1588–1795 (5)
- 1830–1914 (9)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1914–1918 (7)
- 1918–1940 (28)
- 1940–1945 (64)
- Epochenübergreifend (73)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Abdij Rolduc (1)
- Abgeordneter (1)
- Ablehnung (1)
- Abwasserbeseitigung (1)
- Achterhoek (1)
- Afghanistan (1)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (2)
- Akteur (2)
- Aktiengesellschaft (2)
- Aktienkauf (1)
- Aktienrecht (1)
- Aleviten (1)
- Alkmaar (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alltag (2)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (6)
- Altersversorgung (5)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Ameland (1)
- Amsterdam (15)
- Anerkennung (2)
- Anleiheemission (1)
- Annexion (1)
- Anreizsystem (1)
- Anspruch (1)
- Antibiotikum (1)
- Antifaschismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (1)
- Apologie (1)
- Apotheke (1)
- Arbeit (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitnehmerin (1)
- Arbeitnehmerschutz (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (2)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (9)
- Arbeitsmarktpolitik (5)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (4)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Architektur (8)
- Arnheim (1)
- Arzneimittel (2)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Ärztin (1)
- Ärztliche Leistung (1)
- Asylberechtigter (1)
- Asylrecht (1)
- Asylverfahren (2)
- Attentat (3)
- Aufsatzsammlung (2)
- Aufsicht (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Aurich (2)
- Ausbildung (2)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (4)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Auskunftspflicht (1)
- Ausland (1)
- Auslandskorrespondent (1)
- Auslandsstudium (2)
- Auslandstätigkeit (2)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungsbau (1)
- Australien (2)
- Auswirkung (1)
- Autobiografie (2)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Autonomie (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Wiessee (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Bandainseln (1)
- Bank (1)
- Bankenaufsicht (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Bauernhof (2)
- Baulandbeschaffung (1)
- Baurecht (1)
- Bayern (4)
- Beamtenversorgung (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Beendigung (1)
- Befestigung (1)
- Befreiung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Beilegung (2)
- Beispielsammlung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (41)
- Belgienforschung (1)
- Bellingwolde (1)
- Benchmarking (1)
- Beneluxländer (4)
- Berichterstattung (5)
- Berlin (4)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsausbildung (4)
- Berufsbildung (9)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufsrecht (1)
- Berufstätigkeit (2)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (4)
- Beschäftigungsstruktur (2)
- Beschäftigungswirkung (2)
- Besetzung (10)
- Betreutes Wohnen (4)
- Betreuung (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Betriebsstätte (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegliche Sache (2)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibliothek (1)
- Bier (1)
- Bijlmermeer (1)
- Bildband (2)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binationale Familie (2)
- Binnenschifffahrt (1)
- Biografie (1)
- Biologisches Lebensmittel (1)
- Blomberg (Kreis Lippe) (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Botschaft (1)
- Botschaftsgebäude (1)
- Brauch (1)
- Brauerei (1)
- Bremen (1)
- Briefsammlung (2)
- Britisch-Indien (1)
- Brügge (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (2)
- Buchbesitz (1)
- Buchhandel (1)
- Bunde (1)
- Bündnis 90, Die Grünen (1)
- Büroberuf (1)
- Bürokratie (1)
- Chancengleichheit (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (5)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (7)
- Claus (1926–2002) (1)
- Comic (1)
- Controlling (1)
- Corbijn, Anton (1955– ) (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (2)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dänemark (10)
- Datenerhebung (1)
- De-facto-Flüchtling (1)
- Debatte (3)
- Demenz (1)
- Demokratie (2)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Demokratisierung (1)
- Den Haag (2)
- Denkmalschutz (1)
- Deregulierung (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (17)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (2)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutsche (8)
- Deutscher Flüchtling (7)
- Deutschland (227)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (7)
- Deutschunterricht (1)
- Dienstmädchen (1)
- Dinglicher Arrest (1)
- Direkte Demokratie (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dominikaner (1)
- Doppelbesteuerung (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dreiländereck (3)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Drop-out (1)
- Düngemittel (1)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Düsseldorf (1)
- Ehe (1)
- Eheähnliche Gemeinschaft (3)
- Ehegattenbesteuerung (1)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehevertrag (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Eifel (1)
- Eigene Aktie (1)
- Einflussnahme (1)
- Einkommen (1)
- Einkommensteuerrecht (1)
- Einstweilige Verfügung (1)
- Einstweiliger Rechtsschutz (1)
- Einwanderer (4)
- Einwanderung (7)
- Einwanderungspolitik (5)
- Einzelhandel (4)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Ekklesiologie (1)
- Electronic Commerce (2)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektronische Fußfessel (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Elten (1)
- Emden (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (5)
- Energieeinsparung (1)
- Energiepolitik (2)
- Energieträger (1)
- Engagement (1)
- England (6)
- Enschede (7)
- Entführung (1)
- Entkolonialisierung (2)
- Entlassung (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Erbschaft (2)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnisbericht (13)
- Erneuerbare Energien (2)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Erwachsenenbildung (3)
- Essen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Euregio Maas-Rhein (5)
- Euregio Rhein-Waal (5)
- Europa (2)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (11)
- Europäische Kommission (1)
- Europäische Union (17)
- Europäisches Nachlasszeugnis (1)
- Europäisierung (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (2)
- Existenzvernichtungshaftung (1)
- Fähre (1)
- Familie (6)
- Familienpolitik (4)
- Familienrecht (1)
- Familienstruktur (1)
- Fernsehen (2)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (2)
- Fetopathie (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Finanzpolitik (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finnland (2)
- Fischer, Franz (1901–1989) (1)
- Fischerei (1)
- Flandern (7)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Flucht (2)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Flugzeugabsturz (1)
- Föderalismus (1)
- Forderung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Formvorschrift (1)
- Forschung und Entwicklung (2)
- Forschungspolitik (2)
- Forschungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Fotografie (1)
- Fotosequenz (1)
- Fracking (1)
- Franchisevertrag (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (8)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankreich (23)
- Frau (2)
- Frau Antje (1)
- Frauenarbeit (3)
- Freie Wohlfahrtspflege (1)
- Freiheit (1)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (1)
- Freundschaft (1)
- Friedensbewegung (1)
- Führungskraft (1)
- Fundamentalismus (1)
- Fünten, Ferdinand Hugo aus der (1909–1989) (1)
- Fußball (7)
- Gedenkstätte (2)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Geheimdienst (1)
- Geiselnahme (1)
- Geistig behinderter Mensch (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genossenschaft (2)
- Genossenschaftsrecht (1)
- Gent (1)
- Gentechnologie (2)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsform (2)
- Gesetzesvollzug (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (4)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsrecht (1)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewächshaus (1)
- Gewalt (1)
- Gewerkschaft (3)
- Gewinnabschöpfung (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Gewürzhandel (1)
- Gläubiger (1)
- Globalisierung (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (4)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Governance (1)
- Grabplastik (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Graft, Guillaume van der (1920–2010) (1)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenzgebiet (29)
- Grenzüberschreitende Kooperation (17)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Groen Links (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Großbritannien (32)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Grundfreiheiten (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grundschule (1)
- Grüne Partei (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gruppenbesteuerung (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Gutglaubensschutz (1)
- Haarlem (1)
- Hafen (1)
- Haftung (3)
- Hagelversicherung (1)
- Hamburg (1)
- Handel (1)
- Handelsforschung (1)
- Handelsrecht (3)
- Handlungskompetenz (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (1)
- Hausboot (1)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Heer (1)
- Heimatkunde (1)
- Hengelo (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hilfeleistung (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschule (4)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (212)
- Hochwasser (1)
- Holleeder, Willem (1)
- Homiletik (1)
- Hospizbewegung (2)
- Illegaler Einwanderer (1)
- in Bearbeitung (3)
- Indonesien (4)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenarchitektur (1)
- Innenstadt (1)
- Innere Sicherheit (3)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsförderung (1)
- Insolvenzrecht (2)
- Insolvenzverfahren (2)
- Institutionenökonomie (2)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interessenpolitik (2)
- Interessenverband (3)
- Interessenvertretung (1)
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationale Zuständigkeit (1)
- Internationaler Vergleich (6)
- Internationales Erbrecht (3)
- Internationales Privatrecht (3)
- Internationales Prozessrecht (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Interreg (1)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Invalidität (1)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (1)
- Irreführende Werbung (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Israel (1)
- Italien (5)
- Jahrgang (1)
- Japan (3)
- Jesuiten (1)
- Journalismus (3)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (14)
- Judenvernichtung (7)
- Jüdin (2)
- Jugend (4)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendkriminalität (2)
- Jugendpolitik (1)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Kabelfernsehen (1)
- Kanada (1)
- Kanon (1)
- Kapitalanlagebetrug (1)
- Karikatur (1)
- Kartografie (1)
- Katalonien (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufrecht (1)
- Kaufvertrag (1)
- Kind (3)
- Kinderkriminalität (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchliche Erneuerung (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (2)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleve (3)
- Klimaänderung (1)
- Klimaschutz (2)
- Koalitionsbildung (1)
- Kok, Wim (1938–2018) (1)
- Kollaboration (5)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konferenzschrift (6)
- Konfiskation (1)
- Konfliktlinie (1)
- Kongokrise (1)
- Konservative Partei (2)
- Konsulat (2)
- Kontrolle (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (5)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (3)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (3)
- Konzentrationslager Ladelund (2)
- Konzentrationslager Ravensbrück (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (3)
- Konzern (1)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Kopftuch (1)
- Körperschaftsteuerrecht (2)
- Korporatismus (1)
- Korrektur (1)
- Kosovo-Krieg (1)
- Kotalla, Josef (1908–1979) (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenversicherung (5)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditsicherheit (2)
- Kreditsicherung (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriminalität (2)
- Kriminelle Karriere (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturkontakt (5)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundentreue (1)
- Kunst (10)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstförderung (1)
- Kunstführer (1)
- Kurort (1)
- Küstenschutz (1)
- Lademacher, Horst (1)
- Lagerkommandant (1)
- Lages, Willy (1901–1971) (1)
- Landeskunde (9)
- Ländlicher Raum (1)
- Landmine (1)
- Landschaftsfotografie (1)
- Landschaftsgestaltung (2)
- Landschaftsplanung (2)
- Landwirtschaft (4)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebenslanges Lernen (2)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lebensqualität (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiharbeit (1)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (2)
- Leistungsstörung (1)
- Lernort (1)
- Libanon (1)
- Liberalismus (1)
- Literatur (1)
- Literaturkritik (1)
- Liturgiereform (1)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohngleichheit (1)
- Lohnpolitik (1)
- London (2)
- Luftangriff (2)
- Lumumba, Patrice É. (1925–1961) (1)
- Luxemburg (4)
- Lyon (1)
- Maas (1)
- Mädchen (1)
- Management (1)
- Manchester (1)
- Mängelrüge (1)
- Männlichkeit (1)
- Marine (2)
- Marketing (1)
- Maßregelvollzug (1)
- Massenmedien (2)
- Massenverfahren (2)
- Materialismus (1)
- Mauerfall (DDR) (1)
- Maxima (1971– ) (1)
- Mediation (1)
- Medien (4)
- Medienkunst (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienpolitik (1)
- Medizinische Ethik (2)
- Meinungsvielfalt (1)
- Mentalität (2)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (2)
- Migrationshintergrund (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (5)
- Militärische Kooperation (2)
- Militärpolitik (1)
- Militärseelsorge (1)
- Minenräumung (1)
- Mission (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Mobbing (1)
- Moçambique (1)
- Molukken (1)
- Molukker (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (2)
- Mönchengladbach (1)
- Moralische Panik (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Multinationales Unternehmen (5)
- München (1)
- Mündliche Kommunikation (1)
- Münster (Westf) (3)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (3)
- Müßiggang (1)
- Musik (3)
- Musikgruppe (2)
- Musikleben (2)
- Muskatnuss (1)
- Muslim (2)
- Muslimin (1)
- Mutter (2)
- Mutterrolle (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegszeit (2)
- Nachträgliche Anordnung (1)
- Nachwuchstraining (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (4)
- NATO (1)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzanschluss (1)
- Neue Rechte (1)
- Neugeborenes (1)
- Niederdeutsches Hallenhaus (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (9)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederländischunterricht (3)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (4)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (14)
- Nordwestdeutschland (3)
- Norwegen (1)
- Notar (1)
- Notenbank (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (32)
- OECD (1)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Dienst (4)
- Öffentlicher Raum (2)
- Offshorebauwerk (1)
- Ökumene (1)
- Open university (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organisationswandel (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostasien (1)
- Ostbelgien (2)
- Österreich (12)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Overijssel (2)
- Pädagogik (1)
- Palliativmedizin (2)
- Palliativpflege (1)
- Parlament (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Parlamentswahl (2)
- Partei (3)
- Parteienfinanzierung (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteiprogramm (2)
- Parteiverbot (1)
- Partij van de Arbeid (4)
- Partnerschaftsverein (1)
- Patentschutz (1)
- Personalpolitik (1)
- Personenvereinigung (1)
- Pfandbrief (1)
- Pfandrecht (1)
- Pflegeeinrichtung (2)
- Pflegepersonal (1)
- Planungsrecht (1)
- Plastik (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Polen (5)
- Politik (2)
- Politikberatung (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (2)
- Politische Bildung (1)
- Politische Einstellung (1)
- Politische Elite (1)
- Politische Führung (1)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (5)
- Politische Stabilität (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (3)
- Politisches Denken (2)
- Politisches System (3)
- Polizei (2)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Polizeirecht (1)
- Popmusiker (1)
- Populismus (5)
- Postkolonialismus (2)
- Postmarxismus (1)
- Praktische Theologie (1)
- Prävention (1)
- Predigt (1)
- Presse (7)
- Priester (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Privatisierung (2)
- Privatrecht (1)
- Probearbeitsverhältnis (1)
- Produktivität (1)
- Projekt (2)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (2)
- Prozess (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (2)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Public Private Partnership (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (3)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quelle (1)
- Quotierung (1)
- Rassismus (1)
- Raumaufteilung (1)
- Raumordnung (6)
- Raumordnungspolitik (1)
- Realismus (1)
- Recht (8)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (8)
- Rechtsschutz (2)
- Rechtsstreit (3)
- Rechtsvereinheitlichung (3)
- Rechtsvergleich (54)
- Reederei (2)
- Reform (8)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Kooperation (2)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Wirtschaftswachstum (1)
- Regionalplanung (3)
- Regionalpolitik (2)
- Regulierung (2)
- Reihenhaus (1)
- Reise (1)
- Reiseführer (5)
- Religion (1)
- Religionsunterricht (2)
- Religiöser Wandel (1)
- Rentenversicherung (4)
- Reorganisation (1)
- Repressalie (1)
- Resozialisierung (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Restschuldbefreiung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (12)
- Rheiderland (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Risikokapital (1)
- Risikostrukturausgleich (1)
- Rockmusiker (2)
- Röhm-Putsch (1)
- Rollentheorie (1)
- Ronse (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (6)
- Rückfalltäter (2)
- Rundfunk (1)
- Rundfunkrecht (2)
- Sachenrecht (2)
- Sachkultur (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Säkularisierung (1)
- Sammlung (1)
- Schadensersatz (3)
- Schelde (1)
- Schenkungsteuer (1)
- Schiff (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schlichtung (1)
- Schmuck (1)
- Schmuggel (1)
- Schöppingen (1)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (1)
- Schuldrecht (1)
- Schule (8)
- Schulverfassung (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwarzweißfotografie (1)
- Schweden (11)
- Schweinehaltung (1)
- Schweiz (13)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Sekundarstufe (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstständigkeit (1)
- Selfkant (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexuelle Belästigung (2)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Shaffy, Ramses (1933–2009) (1)
- Sicherheitspolitik (4)
- Sicherungsübereignung (1)
- Sicherungsverwahrung (2)
- Sinti (1)
- Socialistische Partij (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soldat (2)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (4)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (2)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (13)
- Soziale Sicherheit (2)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (2)
- Sozialpolitik (5)
- Sozialrecht (1)
- Sozialreform (1)
- Sozialstaat (2)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialwesen (1)
- Soziokultureller Wandel (2)
- Spanien (2)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Sport (1)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportförderung (1)
- Sportschifffahrt (1)
- Sportveranstaltung (1)
- Sportverein (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Stadtbahn (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadterweiterung (1)
- Stadtplanung (2)
- Stalking (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Sterbebegleitung (3)
- Sterbehilfe (12)
- Stereotyp (1)
- Steueroase (1)
- Steuerpflicht (1)
- Steuerplanung (2)
- Steuerrecht (7)
- Steuertatbestand (1)
- Steuerverwaltung (1)
- Stiftung (2)
- Stiftungsrecht (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Strafbarkeit (2)
- Strafgefangener (1)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (3)
- Strafzumessung (1)
- Straßenbahn (1)
- Streetphotography (1)
- Strukturwandel (3)
- Studiengang (1)
- Studium (3)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Tanz (1)
- Tarifpolitik (1)
- Täter (1)
- Technologiepolitik (1)
- Tegernsee (1)
- Teilhabe (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Territorialitätsprinzip (1)
- Terrorismus (4)
- Testament (1)
- Textilindustrie (1)
- Thailand (1)
- Theater (1)
- Theologie (2)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tiermedizin (1)
- Toleranz (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Truppenstationierung (2)
- Tschechische Republik (1)
- Türkei (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (4)
- Überlebender (7)
- Umfrage (1)
- Umsatzsteuerrecht (1)
- Umwelthaftpflichtversicherung (1)
- Umweltpartei (1)
- Umweltrecht (3)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Unfallversicherung (2)
- Ungarn (1)
- Universität (2)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- Untergrundbahn (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unterhaltungskunst (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (3)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensgründung (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- Urheberrecht (1)
- Urteil (1)
- Urusgan (1)
- USA (19)
- Utrecht (2)
- Vechtetal (2)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verbraucherschutz (3)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrauchsgüterkauf (2)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Verfahrensrecht (2)
- Verfassungsreform (1)
- Verfolgung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (9)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlagerung (1)
- Vermarktung (2)
- Vermögen (1)
- Versand (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsrecht (1)
- Versteck (3)
- Versuch (1)
- Vertragsrecht (4)
- Vertragsschluss (1)
- Verwaltung (3)
- Verwaltungsrecht (2)
- Verwaltungsreform (1)
- Verwaltungsvereinfachung (2)
- Völkerrecht (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volkshochschule (1)
- Vorbehalt (1)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (2)
- Wahlprogramm (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wasser (2)
- Wasserbau (1)
- Wasserrecht (1)
- Wasserversorgung (2)
- Wasserwandern (1)
- Wasserwirtschaft (3)
- Website (1)
- Wehrmacht (1)
- Weibliche Jugend (2)
- Weibliche Überlebende (1)
- Weichtiere (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weiterbildung (2)
- Weltausstellung (2)
- Weltbild (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (10)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbefigur (1)
- Werbesendung (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertwandel (1)
- Westeuropa (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (2)
- Widerrufsrecht (1)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (2)
- Willem-Alexander (1967– ) (2)
- Windpark (1)
- Wirkungsanalyse (2)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (3)
- Wirtschaftskooperation (2)
- Wirtschaftspolitik (3)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wirtschaftsrecht (5)
- Wirtschaftsreform (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wirtschaftswachstum (2)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (2)
- Wohnen (3)
- Wohngemeinschaft (4)
- Wohnungsbau (4)
- Work-Life-Balance (1)
- World Trade Organization (1)
- Zeitung (2)
- Zins (1)
- Zivilgesellschaft (7)
- Zivilrecht (1)
- Zoll (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zugehörigkeit (1)
- Zusicherung (1)
- Zwarte Piet (1)
- Zypern (1)