Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Abstract: „Covid-19 hat den Tourismus besonders hart getroffen und zwang Akteure auf allen Ebenen, auf die wirtschaftliche Erholung des Tourismus hinzuarbeiten. Zeitgleich wiesen einige Experten darauf hin, dass die Pandemie einen Impuls für die Neugestaltung eines zukünftigen Tourismus gegeben habe. Diese Arbeit fokussiert sich auf ein potenzielles Umsetzungsdefizit und geht der Frage nach, wie die lokalen Akteure in der Praxis mit der Covid-19-Pandemie umgehen, sowohl kurzfristig als auch hinsichtlich langfristiger wirtschaftlicher Erholungsstrategien. Ist ein „Business as usual“-Ansatz vorherrschend oder kann die Pandemie ein Katalysator für (größere) Veränderungen sein? Bei den untersuchten Fällen handelt es sich um historische Städte in Belgien und den Niederlanden. Obwohl in diesen Ländern die Tourismusindustrie nicht dominierend ist, haben insbesondere ihre Städte als Destinationen erheblich gelitten. Kurzfristiges Krisenmanagement sowie die Visionen, Strategien und Maßnahmen zur langfristigen Erholung waren Gegenstand einer Reihe von Online-Workshops mit Verantwortlichen für Tourismusplanung und -management. In diesen Online-Workshops wurde eine interessante Software (MURAL) genutzt, um den interaktiven Informationsaustausch und die Diskussion zu fördern.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Klein-Texas in Oberbayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der niederländische Bergbauingenieur und Pionier der Erdölindustrie Adriaan Stoop bohrt an den Ufern des Tegernsees nach Öl und findet – Schwefelwasser. Das Heilwasser und die Investitionen Stoops machen aus dem Bauerndorf Wiessee einen florierenden Kurort von internationalem Rang. Ein halbes Jahrhundert später reist erneut ein Niederländer an den Tegernsee: Der 17-jährige Abiturient Reinjan Mulder ist tief beeindruckt vom holländischen Kur-Imperium mitten in Oberbayern, vor allem der Aufenthalt im Haus Jungbrunnen wird ihn ein Leben lang prägen. Doch wie, fragt sich der gereifte Autor, fügen sich die Erlebnisse seiner Jugend in die nationalsozialistische Vergangenheit des Kurorts ein, wie in seine Weiterentwicklung bis heute? Mulder begibt sich auf Spurensuche, reist erneut an den Tegernsee und zurück in den Sommer des Jahres 1966.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1830–1914 (2)
- 1918–1940 (2)
- Epochenübergreifend (3)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (3)
- Arnheim (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Wiessee (1)
- Bayern (1)
- Bistum Essen (1)
- Borkum (1)
- Brauch (1)
- Coevorden (1)
- COVID-19 (1)
- Deutsch (1)
- Deutschlandbild (1)
- Drente (1)
- Eibergen (1)
- Emden (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Fähre (1)
- Fremdbild (1)
- Gent (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groenlo (1)
- Interreg (2)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kleve (1)
- Kreis Borken (1)
- Kreis Lippe (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kurgast (1)
- Kurort (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leiden (1)
- Löwen (1)
- Mecheln (1)
- Münsterland (West) (3)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturschutz (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (3)
- OA/Volltext (2)
- Pandemie (1)
- Politische Elite (1)
- Projekt (1)
- Reederei (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (1)
- Seelsorge (1)
- Stadt (1)
- Stereotyp (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Tegernsee (1)
- Texel (1)
- Twente (2)
- Urlaub (1)
- Vreden (1)
- Westfalen (1)
- Wohnwagen (1)
- Zwillbrock (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (10)