Ihre Suche
Ergebnisse 17 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Insbesondere bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten sehen Verbraucher oftmals von einer gerichtlichen Durchsetzung ihrer Forderungen ab. Die dafür verantwortlichen Ursachen, internationale Zuständigkeit im Ausland sowie erheblicher Zeit- und Kostenaufwand, könnten durch eine außergerichtliche Forderungsrealisierung deutlich reduziert werden. Ausgehend von den Regelungen der Richtlinie 2013/11/EU zur alternativen Streitbeilegung in Verbraucherkonflikten vergleicht Jonas Kotzur die bisherige Praxis der Verbraucherschlichtung in Deutschland, den Niederlanden und Schweden und zeigt dabei deren Verbesserungspotential bei der Behandlung internationaler Sachverhalte auf. Im Anschluss daran entwickelt er Vorschläge zur Behandlung grenzüberschreitender Streitfälle, mit denen die derzeitigen Defizite behoben und die außergerichtliche Realisierung grenzüberschreitender Forderungen mit Hilfe der Verbraucherschlichtung effektiver gestaltet werden kann.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungslücke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu füllen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten für eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Vergleich des schwedischen und niederländischen Gesundheitssystems legt Potenziale zur Neuorganisation der deutschen Krankenversicherung offen. Eine Verbreiterung der Finanzierung brächte große Vorteile, ohne die Qualität der Versorgung und den Zugang über Gebühr einzuschränken. Die Schweden machen es vor: Ihre dezentrale Struktur, die Steuerfinanzierung, das Leistungsprinzip, die staatliche Arzneimittelkontrolle und die Qualitätssicherung können wichtige Ansatzpunkte sein. Die Niederlande gehen einen anderen Weg mit der Privatisierung der Krankenkassen, Stärkung der Konkurrenz untereinander, mit neuer Beitragsgestaltung, mit dem Gesundheitszuschuss und der Beitragsrückerstattung. Auch daraus könnte das deutsche System lernen. Bei der Reform auf Europa zu warten, macht indessen wenig Sinn. Die Gesundheitspolitik der Europäischen Union steckt noch in den Kinderschuhen. Durch die Aktionsprogramme hat die EU seit 1986 geringfügig Einfluss auf den Bereich und konnte diesen durch die Offene Methode der Koordinierung seit 2005 ausbauen. Auch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes von 1998 bis 2003 zur ambulanten und stationären Versorgung innerhalb der EU stärken den Einfluss der europäischen Ebene. Von Mindeststandards auf dem Kontinent kann allerdings auf absehbare Zeit keine Rede sein.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alt-katholische Kirche (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Belgien (2)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Dänemark (3)
- Deutschland (8)
- Einwanderungspolitik (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (1)
- Forschungspolitik (2)
- Frankreich (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Hochschulschrift (5)
- Industriechemikalie (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Irland (1)
- Kanada (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Mann (1)
- OA/Volltext (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Ökumene (1)
- Österreich (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Wandel (1)
- Protestantismus (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsvereinheitlichung (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rentenversicherung (1)
- Schlichtung (1)
- Schweiz (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstaat (2)
- Sozialversicherung (1)
- Substitution (1)
- Technologiepolitik (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Umwelthaftpflichtversicherung (1)
- Umweltrecht (1)
- Vater (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (2)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (3)
Online-Quelle
- nein (17)