Ihre Suche
Ergebnisse 303 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In den letzten Jahrzehnten haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in den Niederlanden kontinuierlich und dabei oftmals drastisch gewandelt. Nach den einzelnen Parlamentswahlen wurde in der Berichterstattung immer wieder von politischen Erdrutschen gesprochen. Bei der Wahl am 22. November 2023 wurden alle bisherigen Rekorde hinsichtlich des Ausmaßes der Verschiebungen übertroffen. Es ist somit zweifelsohne gerechtfertigt, von einem historischen Wahlergebnis zu sprechen. Die Resultate der Abstimmung haben aber noch aus anderen Gründen weit über die Landesgrenzen hinaus für intensive Diskussionen gesorgt. Der wichtigste hiervon ist sicherlich der Wahlsieg der nationalpopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV), die 23,5 Prozent der Stimmen erhielt und damit mit deutlichem Abstand zur stärksten politischen Kraft wurde. In diesem Sammelband findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Kontexten, Resultaten und Auswirkungen der Wahl vom 22. November 2023 statt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Im Zeitalter von Big Data werden so viele Nutzerdaten preisgegeben und gesammelt wie nie zuvor. Die mannigfache Aufbereitung der Daten lässt wirtschaftliche Akteure profitieren, der Nutzer selbst wird an den Gewinnen zumeist nicht beteiligt. Die gängige Datenverwertungspraxis bringt Start-ups hervor, die dieser Praxis durch innovative Geschäftsmodelle entgegenwirken wollen. Sie verstehen sich als digitaler Marktplatz, auf dem der Einzelne seine personenbezogenen Daten kontrolliert und selbstbestimmt „verkaufen“ kann. Dieses Werk widmet sich der schuldrechtlichen Erfassung und datenschutzrechtlichen Abbildbarkeit solcher Geschäftsmodelle rechtsvergleichend mit den Niederlanden. Aus dem Zusammenspiel der durch eine Interessenwahrnehmung geprägten schuldrechtlichen Vertragsbeziehung mit den rechtlichen Befugnissen des Datenverwerters hinsichtlich der zu verwertenden Daten entwickelt Christina Breunig einen von sachenrechtlichen Erwägungen losgelösten Begriff der Datentreuhand. Sie untersucht die mit dieser Einordnung einhergehenden interessenwahrenden Pflichten und analysiert Wechselwirkungen mit dem Datenschutzrecht.“
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (5)
- Erziehung, Bildungswesen (33)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (115)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (42)
- Kunst, Architektur, Kultur (9)
- Musik, Theater, Tanz, Film (11)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (152)
- Recht (10)
- Religion, Theologie (21)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (41)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (8)
- Wirtschaft, Arbeit (24)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1482–1588 (4)
- 1588–1795 (12)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (8)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (3)
- 1918–1940 (15)
- 1940–1945 (34)
- Epochenübergreifend (58)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtundsechziger (1)
- Adel (1)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Afghanistan (2)
- Akteur (2)
- Aleviten (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alt-katholische Kirche (3)
- Alter (1)
- Altersversorgung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (1)
- Annexion (1)
- Antiziganismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (4)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Architektur (2)
- Arnheim (1)
- Asylverfahren (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Balkan (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (3)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (2)
- Befreiung (1)
- Belgien (2)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (7)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsausbildung (2)
- Berufsbildung (4)
- Berufsbildungssystem (2)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (7)
- Bestattung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (13)
- Bildungspolitik (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bocholt (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Brexit (1)
- Brief (1)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Cannabinoide (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (11)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (5)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- COVID-19 (1)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung (1)
- Demenz (1)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (2)
- Den Helder (1)
- Denkmal (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (15)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (69)
- Deutschland (DDR) (5)
- Deutschlandbild (3)
- Deutschunterricht (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drente (1)
- Drogenpolitik (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Dynastie (1)
- Ehe (1)
- Eheschließung (1)
- Eindhoven (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (7)
- Elite (1)
- Energiepolitik (3)
- Energiewende (1)
- Engagement (1)
- England (1)
- Entkolonialisierung (3)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungspolitik (4)
- Entwicklungszusammenarbeit (3)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erziehung (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Europagedanke (2)
- Europäische Integration (13)
- Europäisches Parlament (1)
- Evangelische Kirche (4)
- Exil (1)
- Familie (2)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (3)
- Fernsehsendung (3)
- Film (4)
- Finnland (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Folgenutzung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Fracking (1)
- Frankreich (4)
- Frau Antje (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friedhof (1)
- Fußball (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gemeinde (2)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genealogie (1)
- Gent (1)
- Gentechnologie (2)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsunterricht (3)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewerkschaft (3)
- Glockenspiel (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (6)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (2)
- Grundschule (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulforschung (2)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (14)
- Identität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenstadt (1)
- Innovation (1)
- Interessenverband (2)
- Interessenvertretung (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (2)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Italien (1)
- Journalismus (5)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (4)
- Jugoslawien (1)
- Kanon (1)
- Katholische Kirche (3)
- Katholizismus (3)
- Kind (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kollaboration (3)
- Kollektives Gedächtnis (23)
- Kolonialismus (6)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Kongress (1)
- Konklave (1)
- Kontrolle (1)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Krankenhaus (1)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunstraub (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Leiden (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (2)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Literaturkritik (1)
- Liturgie (1)
- Liturgiereform (1)
- Lohnpolitik (1)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Löwen (1)
- Luftangriff (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Mak, Geert (1946– ) (1)
- Marine (1)
- Massaker von Srebrenica (2)
- Mecheln (1)
- Medien (4)
- Medienpolitik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (3)
- Mindestlohn (1)
- Möbel (1)
- Monarchie (6)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikgruppe (2)
- Musikleben (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalsozialismus (6)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturschutz (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlandeforschung (6)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nutzungsänderung (1)
- Öffentliche Bibliothek (4)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Open Science (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (3)
- Pädagogik (1)
- Pandemie (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (7)
- Partei (14)
- Parteiensystem (5)
- Parteitag (3)
- Partij van de Arbeid (9)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (3)
- Partizipation (2)
- Personalpolitik (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (2)
- Politik (6)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (7)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (9)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (2)
- Populismus (13)
- Porajmos (1)
- Postkolonialismus (2)
- Presse (8)
- Prognose (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Protestbewegung (3)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (3)
- Putten (1)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtspopulismus (13)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (4)
- Regierungsbildung (2)
- Reise (1)
- Religion (2)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöser Wandel (4)
- Republik (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (6)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Roma (Volk) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (4)
- Rutte, Mark (1967– ) (2)
- Säkularisierung (6)
- Satire (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schelde (1)
- Schiedam (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (4)
- Schweden (2)
- Schweiz (5)
- Seelsorge (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sinti (1)
- Socialistische Partij (1)
- Soldat (2)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialdemokratie (5)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (3)
- Soziale Bewegung (2)
- Soziale Integration (8)
- Soziale Norm (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Splitterpartei (1)
- Staat (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsoberhaupt (2)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtviertel (1)
- Stereotyp (2)
- Strafverfolgung (3)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (2)
- Studium (2)
- Stuttgart (1)
- Surinam (1)
- Tarifpolitik (1)
- Tarifvertrag (1)
- Terrorismus (2)
- Theater (1)
- Theologie (1)
- Tierschutz (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (2)
- Tourismus (2)
- Transgene Pflanzen (2)
- Tschechische Republik (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (5)
- Überlebender (1)
- Umweltpolitik (2)
- Universität (1)
- Unternehmen (4)
- Unternehmenskultur (1)
- Unterricht (2)
- Urusgan (1)
- USA (3)
- Utrecht (2)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Verlag (1)
- Versäulung (7)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volksfest (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkspartei (2)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (2)
- Volksverhetzung (1)
- Volkswandern (1)
- Wahl (7)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (8)
- Wahlkampf (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wahlrecht (1)
- Wandern (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Werbefigur (1)
- Westerborkfilm (1)
- Westerschelde (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (8)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (3)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (2)
- Wohnungspolitik (2)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (4)
- Zentrum für Niederlande-Studien (9)
- Zivilgesellschaft (16)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (14)
Eintragsart
- Buch (36)
- Buchteil (64)
- Dissertation (3)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (199)