Ihre Suche
Ergebnisse 32 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In Deutschland wie in den Niederlanden wird eine effektive Strafverfolgung zunehmend als wichtiger Indikator für einen funktionsfähigen Rechtsstaat betrachtet. In beiden Länder ist die staatsanwaltliche Strafverfolgung, im Hinblick auf dieses ‚Effektivitätsdogma‘ unterschiedlich ausgestaltet. Im europäischen Vergleich gilt die niederländische Strafverfolgungspraxis als effizient und pragmatisch. Der Beitrag untersucht relevante Aspekte der Strafverfolgung in den Niederlanden und vergleicht diese mit der Strafverfolgung in Deutschland, respektive der Nordrhein-Westfalens. Dafür werden verschiedene Effizienzindikatoren wie die personelle Ausstattung, Verfahrenserledigungen und Verfahrensdauer der Staatsanwaltschaften beider Länder empirisch untersucht. Zudem fließen Besonderheiten des niederländischen Strafrechtspraxis, wie die Auslegung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes und des Opportunitätsprinzips, die Arbeitsstrafe sowie kurze Freiheitsstrafen in die Analyse mit ein. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die niederländische Strafverfolgung in vielerlei Hinsicht bemerkenswert pragmatisch ist. Pragmatismus ist jedoch nicht mit Effektivität gleichzusetzen. Dies gilt insbesondere, zieht man das Vertrauen der Bürger in eine Strafverfolgung nach rechtsstaatlichen Grundsätzen in Betracht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist zu einem international unreflektiert benutzten Schlagwort unterschiedlichster Idealvorstellungen einer perfekten Wirtschaft oder gar Gesellschaft avanciert, zum Hoffnungsträger strukturell schwacher Problemviertel und zum scheinbar idealen Vorzeigesystem post-industrieller, post-kapitalistischer Arbeitsverhältnisse. In den Niederlanden ebenso wie in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich Wirtschafts- und Kulturpolitiker mit der Nutzbarmachung dieses Sektors, beide Länder wollen zum Vorzeige- und Musterbeispiel der Sichtbarmachung ihrer kreativen Potentiale werden, zum – wie es heißt – ‚Kreativland Nummer Eins’ und ‚hot spot der kreativen Klasse’. Die Ziele sind dabei identisch und generalistisch formuliert wie bei jeder anderen Wirtschaftsbranche auch: florierendes Wirtschaftswachstum, internationales Prestige und Wohlstand für alle. Der Band beschreibt die aktuellsten wirtschafts- und kulturpolitischen Kernstrategien in diesem Bereich, zeigt das Verständnis und die kurze Historie der Auseinandersetzung der jeweiligen Landespolitik mit dem Thema ‚Kultur & Wirtschaft & Kreativität’ auf, erläutert die grundverschiedenen Zuordnungen und Abgrenzungen der Branchenkonglomerate und stellt die neusten förderpolitischen Ansätze der beiden Länder gegenüber."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Überprüfung der in der „Münsteraner Erklärung“ angestrebten Ziele zeigt, dass zu ihrer Umsetzung noch erhebliche Anstrengungen notwendig sind. Die mit der Implementierung des Bologna-Prozess verbundenen Erwartungen an eine Stärkung des „Wissenschaftsraums Niederlande - Nordrhein-Westfalen“ haben sich bisher noch nicht im erhofften Maße erfüllt. [...]“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (7)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (5)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bayern (2)
- Belgien (7)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (2)
- Berufsbildung (1)
- Binnenhafen (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Deutschland (3)
- Dreiländereck (1)
- Eifel (2)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Erosion (1)
- Europäische Integration (1)
- Finanzierung (1)
- Flandern (1)
- Forschungspolitik (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (2)
- Grenzverkehr (1)
- Großbritannien (1)
- Hafen (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (4)
- Internationale Kooperation (4)
- Internationale Politik (1)
- Interreg (2)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Justiz (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Krankenhaus (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Luxemburg (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Nahverkehr (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederländischunterricht (1)
- Niedersachsen (1)
- OA/Volltext (4)
- Öffentliche Bibliothek (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Polizei (1)
- Qualitätssicherung (2)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (1)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionales Wirtschaftswachstum (1)
- Regionalplanung (2)
- Regionalpolitik (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Schifffahrt (1)
- Schule (3)
- Seeschifffahrt (1)
- Soziale Integration (1)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Strafverfolgung (2)
- Strukturwandel (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
Eintragsart
- Buch (14)
- Buchteil (3)
- Dissertation (1)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (13)