Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Klein-Texas in Oberbayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der niederländische Bergbauingenieur und Pionier der Erdölindustrie Adriaan Stoop bohrt an den Ufern des Tegernsees nach Öl und findet – Schwefelwasser. Das Heilwasser und die Investitionen Stoops machen aus dem Bauerndorf Wiessee einen florierenden Kurort von internationalem Rang. Ein halbes Jahrhundert später reist erneut ein Niederländer an den Tegernsee: Der 17-jährige Abiturient Reinjan Mulder ist tief beeindruckt vom holländischen Kur-Imperium mitten in Oberbayern, vor allem der Aufenthalt im Haus Jungbrunnen wird ihn ein Leben lang prägen. Doch wie, fragt sich der gereifte Autor, fügen sich die Erlebnisse seiner Jugend in die nationalsozialistische Vergangenheit des Kurorts ein, wie in seine Weiterentwicklung bis heute? Mulder begibt sich auf Spurensuche, reist erneut an den Tegernsee und zurück in den Sommer des Jahres 1966.“
-
In der niederländischen Geschichtskultur spielt die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg nach wie vor die zentrale Rolle. Das Werk „Grijs Verleden. Nederland en de Tweede Wereldoorlog” des umstrittenen Publizisten Chris van der Heijden löste 2001 eine vehemente öffentliche Debatte aus, da der Autor die vermeintlich „schwarz-weiße” offizielle Erinnerungskultur der Niederlande angriff und durch das Bild einer „grauen” oder auch „blassen” Vergangenheit zu ersetzen suchte. Van der Heijdens „graue Revision“ betraf dabei nicht nur die manichäischen Erzählmuster der Nachkriegsgesellschaft über Kollaboration und Widerstand, sondern auch die Nivellierung der Unterschiede zwischen Tätern und Opfern. Der Historiker Krijn Thijs ordnet diese Debatte in die veränderte politische Kultur der Niederlande ein, in der auch die Rolle von Zeithistorikern in einer sinnsuchenden Gesellschaft verstärkt diskutiert wird.
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (20)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (1)
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1918–1940 (4)
- 1940–1945 (17)
- Epochenübergreifend (12)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Antifaschismus (1)
- Bad Wiessee (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Besetzung (6)
- Bildungspolitik (1)
- Celle (1)
- Claus (1926–2002) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Entnazifizierung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Film (1)
- Flamen (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (3)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (2)
- Kollaboration (3)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kurort (1)
- Monarchie (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Niederländer (2)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (5)
- Öffentliche Meinung (1)
- Politische Elite (1)
- Politisches Denken (1)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Ratingen (1)
- Rheinland (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Säuberung (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (2)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Strafverfolgung (1)
- Tegernsee (1)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Tourismus (1)
- Übersetzung (1)
- Unterricht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Widerstand (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (9)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (8)