Ihre Suche
Ergebnisse 31 Einträge
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten und Gefangenen bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Mehr als einmal geriet er in Konflikt zwischen dem, was von einem deutschen Offizier erwartet wurde, und dem, was nach seiner Überzeugung einem Seelsorger geboten war. Der Herausgeber Michael Heymel erzählt anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und gibt eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Februar 2010 brach das vierte Kabinett unter dem christdemokratischen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende (CDA) aufgrund unüberbrückbarer Differenzen hinsichtlich einer Verlängerung des militärischen Engagements in Uruzgan zusammen. Zu Beginn des Jahres 2006 hatten sich die Niederlande zur Übernahme der Verantwortung für diese südafghanische Provinz im Rahmen der ISAF-Mission der NATO entschlossen. Somit endete 2010 ein vierjähriger Einsatz, der in seiner Komplexität die niederländischen Streitkräfte an ihre Kapazitätsgrenzen brachte. Aber auch in der Haager Politik wurde schon während der Entsendedebatte um die Jahreswende 2005–2006, und während der Verlängerung, die Ende 2007 beschlossen wurde, intensiv und leidenschaftlich diskutiert. Dieser Band befasst sich näher mit zwei Fragen: Welche Argumente wurden von der Regierung und durch die Parlamentsparteien in den jeweiligen Debatten vertreten und wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wie wurde die militärische Führung als ausführender Akteur mit in die politischen Prozesse einbezogen und in welchem Maße wurde der professionellen Expertise des Militärs als Spezialisten Rechnung getragen?“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Afghanistan (5)
- Amerikaner (1)
- Amersfoort (1)
- Amphibische Operation (2)
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Befestigung (2)
- Befreiung (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutschland (3)
- Europäische Integration (1)
- Fliegerhorst (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Heer (2)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Indonesien (2)
- Innenpolitik (1)
- Internationale Kooperation (3)
- ISAF (Körperschaft) (3)
- Kolonialismus (2)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Libanon (1)
- Luftverteidigung (2)
- Marine (5)
- Militärische Kooperation (12)
- Militärmusik (2)
- Militärpolitik (1)
- Militärseelsorge (1)
- Molukken (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- NATO (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niedersachsen (2)
- OA/Volltext (3)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Panzertruppe (2)
- Priester (1)
- Regierung (1)
- Rheine (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Scheeßel (1)
- Schule (1)
- Seelsorge (1)
- Sicherheitspolitik (2)
- Siedlung (1)
- Soldat (2)
- Truppenstationierung (1)
- Urusgan (3)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (20)