Ihre Suche
Ergebnisse 11 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Anhand zweier Fallstudien erfolgt ein Einblick in den kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozess bei der Realisierung großer Stadterweiterungsprojekte, die sich am Kristallisationspunkt planerischer Nutzungskonflikte um Freiraum im Stadtrandbereich abspielen. In den beiden Planungsprozessen zu Enschede-Eschmarke (NL) und Münster-Gievenbeck Südwest (D) wird über einen Zeitraum von mehr als acht Jahren analysiert, wann, wie, warum und von wem Freiraumbelange in den Prozess eingebracht worden sind und inwieweit neue kooperative Arrangements dabei eine Rolle spielten. Für das Verständnis der komplexen Planungs- und Entscheidungsprozesse wird der decision centred view of planning (Faludi) herangezogen. Als theoretischer Interpretationsrahmen für die einzelnen Bestandteile und Verhandlungsmechanismen wird der ebenfalls in den Niederlanden geprägte dualistische Ansatz von Planung und Steuerung angesetzt und erprobt (technokratisch/expertenorientiert versus soziokratisch/verhandlungsorientiert) (van der Valk). Netzwerkanalytische Ansätze dienen als Modell zur Feinanalyse bei der Rekonstruktion der komplexen Entscheidungsprozesse. Zur Differenzierung traditioneller Kooperationsformen und Kooperation neuer Qualität wird das »Stufenmodell« von Selle eingesetzt.“
-
Aus der Verlagsangabe: „So sehr es richtig ist, daß der Ball rund ist, d.h., daß z.B. viele populäre Sportarten ein globales Phänomen darstellen, so sehr ist auch das Gegenteil richtig: der Ball ist nicht überall rund. Untersucht man Sportvereinssysteme in unterschiedlichen Ländern, so lassen sich viele nationale Unterschiede und Besonderheiten feststellen. In diesem Buch werden die Ergebnisse der Sportvereinsuntersuchungen in den beiden deutschen Städten Münster und Osnabrück und den beiden niederländischen Gemeinden Enschede und Hengelo vergleichend in deutscher und niederländischer Sprache vorgestellt.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
Epoche
- 1588–1795 (1)
- Epochenübergreifend (2)
Thema
- Bibliothek (2)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Enschede (5)
- Erfahrungsaustausch (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fotografie (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hengelo (2)
- Hochschulschrift (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederlandistik (1)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (1)
- Osnabrück (1)
- Projekt (2)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Soziale Integration (2)
- Sport (1)
- Sportverein (1)
- Stadt (1)
- Stadterweiterung (1)
- Streetphotography (1)
- Twente (1)
- Universität (1)
- Universität Münster (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (3)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (3)