Ihre Suche
Ergebnisse 64 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1795–1830 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (53)
- Epochenübergreifend (28)
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeitslager (1)
- Ausstellung (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Befreiung (2)
- Belgien (3)
- Berichterstattung (1)
- Besetzung (15)
- Bildungspolitik (1)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Comic (2)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (9)
- Deutschland (9)
- Dokumentarfilm (1)
- Doorn (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Emsland (1)
- Emslandlager (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Fernsehen (2)
- Fernsehsendung (2)
- Film (2)
- Flugzeugabsturz (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (4)
- Friedhof (1)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (3)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (2)
- Göttingen (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hannover (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (3)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (2)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (13)
- Kollaboration (5)
- Köln (1)
- Kolonialismus (5)
- Konzentrationslager (4)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Luftangriff (3)
- Monarchie (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (9)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (3)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (23)
- Papenburg (1)
- Polen (1)
- Politischer Gefangener (2)
- Porajmos (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Putten (1)
- Radweg (1)
- Rees (1)
- Rezeption (1)
- Roma (Volk) (1)
- Rotterdam (4)
- Schloss (1)
- Schule (1)
- Schweiz (1)
- Sinti (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Überlebender (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (10)
- Weener (1)
- Westerborkfilm (1)
- Widerstand (6)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweiter Weltkrieg (33)
Eintragsart
- Buch (9)
- Buchteil (31)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (23)