Ihre Suche
Ergebnisse 10 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ordnet die ökonomischen Modelle der "Entwicklungshilfe" als kolonial geprägtes und historisch gebundenes Wissen ein und untersucht deren Lokalisierung in Verhandlungen und Projekten der Bundesrepublik und der Niederlande mit der Republik Indonesien in den langen 1960er Jahren. Die zugrunde liegenden Quellen umfassen Akten aus Ministerien in Bonn und Den Haag sowie zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen über Modernisierung, Industrialisierung und Schulden in Indonesien. Die Analyse zeigt, wie die Aneignung modernisierungstheoretischer Modelle im Rahmen der "Technischen Hilfe" Anfang der 1960er Jahre, also vor dem Regimewechsel von Sukarno zu Suharto, die Möglichkeit indonesischer Agency barg, und wie die Schuldenregelung im Rahmen der "Finanziellen Hilfe" nach 1965/66 koloniale Strukturen von Zentrum und abhängiger Peripherie mithilfe des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank re-etablierte.“
-
This article traces the development of cultural, economic and political relations between Southeast Asia and Europe in the era of decolonization. It suggests a new approach towards the study of decolonization: instead of focusing on the political aspects, namely transfers of power, decolonization is here conceived of as a multilayered process that entailed the restructuring of economies as well as the redefinition and development of national cultures. In short, decolonization meant the creation of "imagined communities". The article looks at the period between 1945 and the mid-1960s; in particular it deals with the three principal cases of decolonization in Southeast Asia, namely Indonesia/the Netherlands, Vietnam/France, and Malaya/Great Britain. It argues that bilateral relations in the period following the transfer of power reflected the ways and means by which independence had been achieved. Former colonial powers remained actors in the region by preferentially allocating development aid to the countries concerned. Southeast Asian countries, in turn, utilized their ties to former colonial powers in order to neutralize or diffuse the influence of outside actors such as China and the United States.
Erkunden
Disziplin
Epoche
Thema
- Amsterdam (1)
- Bremen (1)
- Demokratisierung (1)
- Deutschland (4)
- Elite (1)
- Entkolonialisierung (2)
- Entwicklungshilfe (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Hochschulschrift (3)
- Indochina (1)
- Kambodscha (1)
- Laos (1)
- Malaya (1)
- Migration (2)
- Niederländer (1)
- OA/Volltext (2)
- Postkolonialismus (5)
- Rockmusiker (1)
- Soziale Integration (1)
- Südostasien (1)
- Tabakmarkt (1)
- Unternehmen (1)
- Verlagerung (1)
- Verlegung (Ortswechsel) (1)
- Vietnam (1)
- Wirtschaft (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (4)