Ihre Suche
Ergebnisse 90 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Ahlrich Wilhelm Bents wurde 1942 als Neunjähriger von seinen Eltern bei Pflegeeltern in Holland untergebracht. Zu groß war die Gefahr wegen der gewerkschaftlichen Aktivität seines Vaters. In den Niederlanden setzte er sich als der „Oude Moff“ bei Mitschülern und Lehrern durch und wurde nicht an die Nazis verraten.Erst 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. „Grenzgänger“ zeichnet die Biografie eines außergewöhnlichen Lebens nach. Autor Detlef M. Plaisier hat Gespräche mit Ahlrich Wilhelm Bents aufgezeichnet und durch Lebensbilder sowie durch ein Interview für die geschichtliche Vereinigung Bellingwolde ergänzt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mathias Schoenen ist seit den frühen 1990er Jahren evangelischer Gemeindepfarrer in der westlichsten Kirchengemeinde Deutschlands. Seine praktische Erfahrung in der kirchlichen Zusammenarbeit im deutsch-belgisch-niederländischen Dreiländereck der Euregio Maas-Rhein führten ihn zu der Frage, inwieweit der Protestantismus auf der Ebene von Kirchengemeinden und kirchlicher Regionen als verbindendes Element zwischen den Nationen EU-Europas angesehen werden kann. In Zeiten, in denen die Fliehkräfte zwischen den Staaten der EU stärker werden, fragt der Autor nach dem grenzübergreifend Verbindenden, inhaltlich wie strukturell. Gehört die konfessionelle Identität zu dem, was Protestantinnen und Protestanten im grenznahen Raum zu einem nachbarschaftlichen Miteinander bewegt? Oder ist die kirchliche Prägung bis in die Gemeindeebene hinein so sehr nationalstaatlich bestimmt, dass das Gemeinsame unkenntlich wird? Am Beispiel einer Grenzregion zeigt der Autor in seiner praktisch-theologischen Untersuchung auf, dass gelebte Nachbarschaft grenzübergreifend möglich ist. Er gibt zugleich Hinweise auf dazu nötige, wünschenswerte und hinderliche Faktoren.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (17)
- Geschichte (41)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (13)
- Recht (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (2)
- Wirtschaft, Arbeit (21)
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (2)
- 1918–1940 (3)
- 1940–1945 (7)
- Epochenübergreifend (5)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Aalten (2)
- Achterhoek (4)
- Alltag (3)
- Altenpflege (1)
- Alter (1)
- Anerkennung (1)
- Anholt (1)
- Annexion (9)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (7)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Archivkunde (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Aurich (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Belgien (7)
- Bellingwolde (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsausbildung (2)
- Berufsbildung (3)
- Besetzung (2)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bocholt (2)
- Bunde (1)
- Bundespolizei (Deutschland) (1)
- Debatte (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (10)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (23)
- Deutschlandbild (2)
- Dinxperlo (2)
- Dreiländereck (3)
- Düffel (1)
- Eifel (1)
- Einzelhandel (3)
- Elten (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (4)
- Emsland (2)
- Enteignung (2)
- Erlebnisbericht (1)
- Erwachsenenbildung (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Familie (1)
- Feier (1)
- Feuerwehr (1)
- Frankreich (1)
- Gebietsverlust (1)
- Geldern (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzarbeitnehmer (6)
- Grenze (2)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzschutz (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (31)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (5)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handelsforschung (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Heimatkunde (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenrath (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschulschrift (7)
- in Bearbeitung (1)
- Industrialisierung (1)
- Innenstadt (1)
- Intensivlandwirtschaft (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Interreg (2)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (1)
- Jugend (1)
- Kerkrade (1)
- Kleve (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalplanung (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Kongress (1)
- Krankenhaus (1)
- Kriegsende (1)
- Kriminalität (3)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturpolitik (1)
- Kundentreue (1)
- Kunstausstellung (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landwirtschaft (2)
- Liemers (1)
- Luxemburg (1)
- Männlichkeit (1)
- Mauerfall (DDR) (4)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (5)
- Museum (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nahverkehr (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (3)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (5)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ostbelgien (1)
- Oude IJsselstreek (1)
- Polizei (4)
- Polizeidienststelle (1)
- Praktische Theologie (1)
- Presse (4)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (2)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionalplanung (3)
- Rettungswesen (1)
- Rezeption (3)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Sachkultur (1)
- Schmuggel (2)
- Schule (2)
- Schüler (1)
- Selfkant (3)
- Staat (1)
- Staatsgrenze (7)
- Standortplanung (1)
- Stereotyp (1)
- Strafverfolgung (1)
- Suderwick (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Tourismusindustrie (1)
- Twente (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unterricht (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Veredelungswirtschaft (1)
- Versteck (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Volkshochschule (1)
- Wald (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (5)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Witz (1)
- Zeitung (1)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (29)
- Buchteil (25)
- Zeitschriftenartikel (36)