Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Welche Rolle spielen Spielfilme für unsere Vorstellungen von Geschichte? Welche Interessen stehen dahinter? Am Beispiel niederländischer und deutscher Widerstandsspielfilme zeigt der Autor, wie und warum es diesen lange unterschätzten Filmen gelang, den in der öffentlichen Erinnerungskultur beider Länder etablierten Narrativen konkurrierende Interpretationen von Geschichte gegenüberzustellen. Umfangreiche neue Quellenfunde zur Produktions- und Rezeptionsgeschichte rücken die bisherige Forschung zu den behandelten Filmen in ein neues Licht. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsdesigns zeigt die vergleichende Studie, wie sehr vor allem die lange als „Rehabilitationsfilme“ diskreditierten bundesdeutschen Widerstandsfilme durchaus gesellschaftlichen Zündstoff enthielten. Damit durchbrachen sie stellenweise die erinnerungskulturelle Windstille der 1950er Jahre und lieferten einen Beitrag zur Neuverhandlung etablierter Geschichtsbilder.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (5)
- Epochenübergreifend (5)
Erscheinungsjahr
Thema
- Archiv (1)
- Avantgarde (2)
- Christentum (1)
- Christusdarstellung (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (5)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehsendung (1)
- Genealogie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Hochschulschrift (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (4)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Marburg (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (4)
- Niederländisch-Indien (1)
- OA/Volltext (4)
- Porajmos (1)
- Propaganda (2)
- Roma (Volk) (1)
- Schauspielkunst (1)
- Sinti (1)
- Stadt (1)
- Stadtleben (1)
- Westerborkfilm (1)
- Widerstand (Motiv) (6)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (5)