Ihre Suche
Ergebnisse 11 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Anhand zweier Fallstudien erfolgt ein Einblick in den kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozess bei der Realisierung großer Stadterweiterungsprojekte, die sich am Kristallisationspunkt planerischer Nutzungskonflikte um Freiraum im Stadtrandbereich abspielen. In den beiden Planungsprozessen zu Enschede-Eschmarke (NL) und Münster-Gievenbeck Südwest (D) wird über einen Zeitraum von mehr als acht Jahren analysiert, wann, wie, warum und von wem Freiraumbelange in den Prozess eingebracht worden sind und inwieweit neue kooperative Arrangements dabei eine Rolle spielten. Für das Verständnis der komplexen Planungs- und Entscheidungsprozesse wird der decision centred view of planning (Faludi) herangezogen. Als theoretischer Interpretationsrahmen für die einzelnen Bestandteile und Verhandlungsmechanismen wird der ebenfalls in den Niederlanden geprägte dualistische Ansatz von Planung und Steuerung angesetzt und erprobt (technokratisch/expertenorientiert versus soziokratisch/verhandlungsorientiert) (van der Valk). Netzwerkanalytische Ansätze dienen als Modell zur Feinanalyse bei der Rekonstruktion der komplexen Entscheidungsprozesse. Zur Differenzierung traditioneller Kooperationsformen und Kooperation neuer Qualität wird das »Stufenmodell« von Selle eingesetzt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
-
Aus der Verlagsangabe: „So sehr es richtig ist, daß der Ball rund ist, d.h., daß z.B. viele populäre Sportarten ein globales Phänomen darstellen, so sehr ist auch das Gegenteil richtig: der Ball ist nicht überall rund. Untersucht man Sportvereinssysteme in unterschiedlichen Ländern, so lassen sich viele nationale Unterschiede und Besonderheiten feststellen. In diesem Buch werden die Ergebnisse der Sportvereinsuntersuchungen in den beiden deutschen Städten Münster und Osnabrück und den beiden niederländischen Gemeinden Enschede und Hengelo vergleichend in deutscher und niederländischer Sprache vorgestellt.“
Erkunden
Disziplin
Thema
- Amsterdam (1)
- Arnheim (1)
- Autobiografie (1)
- Berlin (1)
- Brüssel (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Flucht (1)
- Fotografie (1)
- Fußball (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Haarlem (1)
- Hengelo (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Köln (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Kulturaustausch (2)
- Lyon (1)
- Münster (Westf) (5)
- Musikleben (2)
- Nordhorn (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (1)
- Projekt (2)
- Soziale Integration (2)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Sport (1)
- Sportverein (1)
- Stadterweiterung (1)
- Streetphotography (1)
- Strukturwandel (1)
- Textilindustrie (1)
- Überlebender (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (2)
Online-Quelle
- nein (11)