Ihre Suche
Ergebnisse 68 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Was sind die Erfolgskriterien innovativer Kirchenarbeit? Wie können kirchliche Gemeinschaften vor Ort vitaler werden? Und wie können innovative kirchliche Projekte zum Systemwandel beitragen? Diese Fragen stellt das Programm Space for Grace, das seit 2019 Innovationen in der Kirche durch sein Förderprogramm in Belgien, den Niederlanden und Deutschland identifiziert, unterstützt und bewertet. Dieses Buch präsentiert die Erkenntnisse des Programms sowie konkrete Erkenntnisse zu Innovation und Systemwandel. Es beabsichtigt, mehr Freiwillige und Seelsorger zu inspirieren, sich dem Weg zu neuen Formen der Kirche anzuschließen. Die Veröffentlichung des Programms stellt aus länderübergreifender Perspektive Beispiele für erfolgreiche kirchliche Innovationsprojekte vor und benennt Erfolgskriterien für innovative kirchliche Arbeit.“
-
„Unabhängig von Planungsaufgabe oder Eigenarten des Planungsraums trägt eine fundierte Bestandsaufnahme und Analyse maßgeblich zur Qualität von Planung bei. Zudem spielt die visuelle Vermittlung von Bestandsaufnahmen, Analysen und Planungsinhalten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Legitimation von Lösungsansätzen. Visualisierungen in der räumlichen Planung – in ihrer Bandbreite von einfachen Kartendarstellungen bis hin zu komplexen visuellen Darstellungen räumlicher Phänomene – stellen ein grundsätzliches Argumentationsmittel zum Verständnis räumlicher Planung dar. Dies gilt auch für die Strukturen im Umland der Städte. Mit dem in den 1950er-Jahren in Deutschland verstärkt einsetzenden Suburbanisierungsprozess entwickelten sich im Laufe der Zeit – in den einst eher ländlich geprägten Räumen am Stadtrand – zunächst neue Wohnstandorte, aber auch Gewerbegebiete, in denen seither die Nutzungsbandbreite immer weiter zunimmt. Im Zusammenhang mit diesen suburbanen Strukturen – die seit den 1990er-Jahren im deutschen Planungsdiskurs als „Zwischenstadt“ diskutiert werden – wurden zahlreiche neue Analyseansätze entwickelt. Diese werden in der vorliegenden Arbeit um eine GIS-basierte kartografische Analyse erweitert, die darauf abzielt, spezifische Raumqualitäten und -mankos dieser Räume herauszuarbeiten. Hierfür wird ein kartografisches Tool zur Analyse suburbaner Strukturen entwickelt und am Beispiel von drei suburbanen Stadtregionen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden angewendet. Die Entwicklung des kartografischen Tools erfolgt in vier Stufen und untersucht mittels GIS-gestützter Analysen und innovativer Darstellungsmethoden die Morphologie und räumlichen Elemente, die Nutzungsmuster und Aktivitätsdichte sowie die Topologie suburbaner Strukturen. Das kartografische Tool zeigt sowohl historisch und planungskulturell bedingte Unterschiede der drei Stadtregionen als auch suburban-spezifische Charakteristika auf. Die so identifizierten suburban-spezifischen Gemeinsamkeiten und nationalen Unterschiede stellen Potenziale und Grenzen der visuellen Analyse und eine übertragbare Implementierung in variierenden räumlichen Konstellationen zur Diskussion. Das kartografische Tool entwickelt neue Bilder und macht Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenziale suburbaner Strukturen sichtbar. Diese Räume werden mithilfe des kartografischen Tools nicht nur vergleichend analysiert, es werden auch übergeordnete Entwicklungen und Zusammenhänge erkannt und auf deren Grundlage planerische Lösungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten zum Umgang mit suburbanen Strukturen identifiziert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die großen Nachtfähren von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark nach England haben unzähligen Reisenden über Jahrzehnte hinweg eine entspannte Anreise auf die Insel, aber auch unvergessliche Minikreuzfahrten über die Nordsee beschert. Vielleicht nicht immer bei schönstem Wetter, aber auf jeden Fall stilvoller und abwechslungsreicher als die Kurzstreckenfähren über den Ärmelkanal. Viele Linien sind im 21. Jahrhundert der Konkurrenz durch Billigflieger und -busse zum Opfer gefallen, andere dem gestiegenen Kostendruck aufgrund von hohen Treibstoffpreisen oder verschärften Sicherheitsauflagen. So gibt es in Hamburg seit knapp 20 Jahren keine Englandfähre mehr, und auch die traditionelle Verbindung von Dänemark nach England ist 2014 eingestellt worden. Wer es nicht eilig hat und einen Abend im Bord-Restaurant der langen Autofahrt vorzieht, kann jedoch von Häfen wie IJmuiden (Amsterdam), Hoek van Holland und Rotterdam noch immer über Nacht mit der Fähre nach Süd- oder Nordengland fahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mathias Schoenen ist seit den frühen 1990er Jahren evangelischer Gemeindepfarrer in der westlichsten Kirchengemeinde Deutschlands. Seine praktische Erfahrung in der kirchlichen Zusammenarbeit im deutsch-belgisch-niederländischen Dreiländereck der Euregio Maas-Rhein führten ihn zu der Frage, inwieweit der Protestantismus auf der Ebene von Kirchengemeinden und kirchlicher Regionen als verbindendes Element zwischen den Nationen EU-Europas angesehen werden kann. In Zeiten, in denen die Fliehkräfte zwischen den Staaten der EU stärker werden, fragt der Autor nach dem grenzübergreifend Verbindenden, inhaltlich wie strukturell. Gehört die konfessionelle Identität zu dem, was Protestantinnen und Protestanten im grenznahen Raum zu einem nachbarschaftlichen Miteinander bewegt? Oder ist die kirchliche Prägung bis in die Gemeindeebene hinein so sehr nationalstaatlich bestimmt, dass das Gemeinsame unkenntlich wird? Am Beispiel einer Grenzregion zeigt der Autor in seiner praktisch-theologischen Untersuchung auf, dass gelebte Nachbarschaft grenzübergreifend möglich ist. Er gibt zugleich Hinweise auf dazu nötige, wünschenswerte und hinderliche Faktoren.“
-
Abstract: „Der Artikel stellt die gängige Ansicht infrage, dass starke Gewerkschaften und zentralisierte Lohnfindung die Lohnzurückhaltung fördern und diese in der Nachkriegszeit eine wichtige Ursache des starken Wirtschaftswachstums gewesen sei. Dem wird eine machtbezogene Perspektive gegenübergestellt, die starke Gewerkschaften als Treiber der Umverteilung vom Kapital zur Arbeit ansieht. Für Belgien, Deutschland und die Niederlande werden Daten zu Löhnen und Produktivität für den Zeitraum 1950 bis 2010 verwendet. Sie zeigen, dass es nach 1980 mehr Lohnzurückhaltung als zuvor gab; und es herrschte auch kein höheres Maß an Lohnzurückhaltung durch zentralisierte Lohnfindung. Die Ergebnisse bestätigen die machtbezogene Sicht auf die Akteure der Lohnfindung und lassen den Schluss zu, dass die Ursachen der Lohnzurückhaltung und ihre Auswirkungen auf Investitionen wie auf Ungleichheit neu zu überdenken sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Weltweit gibt es drei Länder mit einer sogenannten »Euthanasiegesetzgebung«: die Niederlande, Belgien und das Großherzogtum Luxemburg. Gegen den Hintergrund der Diskussionen während eines Symposiums und einer Skizze der Gesetzgebung fokussiert dieser Beitrag aus ethischer Sicht auf einige neue Elemente in der andauernden Debatte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungslücke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu füllen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten für eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.“
-
Aus dem Verlagstext: „Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das politische Verhältnis zwischen Deutschland und seinem kleinen Nachbarn Belgien gehört heute zu den engsten in Europa. Doch wie kam es zu der schnellen Normalisierung der Nachbarschaft nach der zweiten deutschen Okkupation innerhalb eines Vierteljahrhunderts? Christoph Brüll beschäftigt sich mit der Bewältigung der Kriegsfolgen zwischen Belgien und Deutschland in der Zeit der Besatzung und nach der Gründung der Bundesrepublik in den Anfangsjahren der europäischen Integration. Dabei bilden die wirtschaftlichen und territorialen Reparationsforderungen Belgiens den Leitfaden der Darstellung. Neben der Analyse der politischen Entscheidungen steht dabei besonders die Situation der betroffenen Bevölkerung im deutsch-belgischen Grenzraum im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den belgischen Soldaten, die sich seit 1945 an der Besatzung in Rheinland und Westfalen beteiligten, war sie ein gesellschaftlicher Gradmesser für die bilateralen Beziehungen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Geschichte (5)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (13)
- Recht (10)
- Religion, Theologie (7)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
Epoche
- 1940–1945 (4)
- Epochenübergreifend (5)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Ambulante Behandlung (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Außenpolitik (1)
- Bauernhof (1)
- Beneluxländer (1)
- Besetzung (1)
- Bier (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Brauerei (1)
- Bundespolizei (Deutschland) (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Partei (3)
- Dänemark (2)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Deutschland (22)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dreiländereck (4)
- Eheähnliche Gemeinschaft (1)
- Eifel (2)
- Einkommen (1)
- England (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Erosion (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (4)
- Evangelische Theologie (1)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (2)
- Familienstruktur (1)
- Finanzierung (1)
- Föderalismus (6)
- Forschungspolitik (1)
- Frankreich (4)
- Gedenkstätte (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gewerkschaft (2)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzschutz (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großbritannien (2)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handelsrecht (2)
- Heer (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (17)
- Illegaler Einwanderer (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Islam (1)
- Italien (2)
- Juden (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Justiz (1)
- Kabelfernsehen (1)
- Kartografie (1)
- Katalonien (1)
- Katholische Kirche (2)
- Kaufrecht (1)
- Kirche (1)
- Kirchliche Erneuerung (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Kommunalpolitik (1)
- Kongokrise (1)
- Konservative Partei (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Kopftuch (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohnpolitik (2)
- Lumumba, Patrice É. (1925–1961) (1)
- Luxemburg (6)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Mutter (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue Rechte (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- OA/Volltext (2)
- Öffentliche Förderung (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreich (1)
- Polen (1)
- Politischer Mord (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (2)
- Polizeirecht (1)
- Praktische Theologie (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsvergleich (2)
- Reform (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reiseführer (1)
- Religion (1)
- Rentenversicherung (1)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Rundfunkrecht (2)
- Sachenrecht (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Schifffahrt (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Sexualerziehung (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Spanien (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatskirchenrecht (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (3)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Truppenstationierung (1)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- USA (1)
- Verbrauchsgüterkauf (1)
- Verfassungsreform (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Wirtschaftsrecht (2)
Eintragsart
- Buch (41)
- Buchteil (8)
- Dissertation (3)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (15)