Ihre Suche
Ergebnisse 297 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Abstract: „In den Medien werden die deutsch-niederländischen Grenzregionen oft als benachteiligt gegenüber den zentraler gelegenen Gebieten des Landes dargestellt. In diesem Aufsatz wird eine andere Sichtweise vertreten und argumentiert, dass die Grenzlage für die betroffenen Regionen tatsächlich Vorteile bringt. Worin besteht dieser Grenzbonus? Was sind die Vorteile des Wohnens, Arbeitens und Lebens in einer Grenzregion? Der Aufsatz identifiziert drei Vorteile: die Grenze als Bereicherung, die Grenze als Inspiration und die Grenze als Synergiemöglichkeit. Theoretische Erkenntnisse, empirische Befunde und zahlreiche Praxisbeispiele werden zur Erläuterung herangezogen. Den Grenzbonus zu nutzen, geschieht jedoch nicht automatisch - man muss sich schon anstrengen. Der Aufsatz schließt daher mit der Aufforderung, sich noch mehr um Begegnungen, Projekte und Netzwerke zu bemühen, die deutsch-niederländische Grenzgänger zusammenbringen. In de media worden Nederlands-Duitse grensregio's vaak beschouwd als plekken die nadelen ondervinden ten opzichte van gebieden in het land die centraler gelegen zijn. Dit essay presenteert een alternatief perspectief en betoogt dat de grensligging voor de betrokken regio's juist voordelen met zich meebrengt. Waaruit bestaat die grensbonus? Wat zijn de baten van het wonen, werken en leven in een grensregio? In het essay wordt een drietal voordelen onderscheiden: de grens als verrijking, de grens als inspiratiebron en de grens als synergiekans. Aan de hand van theoretische inzichten, empirische bevindingen en tal van praktijkvoorbeelden wordt een en ander toegelicht. Het verzilveren van de grensbonus gebeurt echter niet vanzelf - je moet er wel moeite voor doen. Het essay sluit dan ook af met de oproep om nog meer werk te maken van ontmoetingen, projecten en netwerken die Nederlands-Duitse grenslanders bij elkaar brengen.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Im Zeitalter von Big Data werden so viele Nutzerdaten preisgegeben und gesammelt wie nie zuvor. Die mannigfache Aufbereitung der Daten lässt wirtschaftliche Akteure profitieren, der Nutzer selbst wird an den Gewinnen zumeist nicht beteiligt. Die gängige Datenverwertungspraxis bringt Start-ups hervor, die dieser Praxis durch innovative Geschäftsmodelle entgegenwirken wollen. Sie verstehen sich als digitaler Marktplatz, auf dem der Einzelne seine personenbezogenen Daten kontrolliert und selbstbestimmt „verkaufen“ kann. Dieses Werk widmet sich der schuldrechtlichen Erfassung und datenschutzrechtlichen Abbildbarkeit solcher Geschäftsmodelle rechtsvergleichend mit den Niederlanden. Aus dem Zusammenspiel der durch eine Interessenwahrnehmung geprägten schuldrechtlichen Vertragsbeziehung mit den rechtlichen Befugnissen des Datenverwerters hinsichtlich der zu verwertenden Daten entwickelt Christina Breunig einen von sachenrechtlichen Erwägungen losgelösten Begriff der Datentreuhand. Sie untersucht die mit dieser Einordnung einhergehenden interessenwahrenden Pflichten und analysiert Wechselwirkungen mit dem Datenschutzrecht.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Abstract: „Zehn Jahre ist es her, dass König Willem-Alexander das auf den ersten Blick altmodische Amt des Königs in einer modernen Gesellschaft angetreten ist und sich dabei mit dem klassischen Dilemma der Monarchie, der Frage nach dem Verhältnis von Tradition und Modere, Nähe und Distanz auseinandersetzen muss. In diesem Beitrag wird diese von Paradoxen geprägte Rolle des Königs im 21. Jahrhundert skizziert, das Bild des Königs am Tag der Inthronisierung qualitativ analysiert und mit dem Bild verglichen, das sich aus den jährlich vom Marktforschungsunternehmen Ipsos durchgeführten Meinungsumfragen zum Königstag ergibt. Zudem wird der Podcast Door de Ogen van de Koning, der zum Anlass des zehnjährigen Amtsjubiläums von König Willem-Alexander produziert wurde, herangezogen. So kann eine erste Aussage darüber getroffen werden, ob sich das Bild von König Willem-Alexander, das dem Volk am 30. April 2013 präsentiert wurde, in den letzten zehn Jahren bestätigt oder verändert hat.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (7)
- Erziehung, Bildungswesen (33)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (16)
- Geschichte (120)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (29)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (9)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (153)
- Recht (12)
- Religion, Theologie (16)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (40)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (9)
- Wirtschaft, Arbeit (21)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1482–1588 (4)
- 1588–1795 (14)
- 1830–1914 (6)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (2)
- 1918–1940 (14)
- 1940–1945 (31)
- Epochenübergreifend (54)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtundsechziger (1)
- Adel (1)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Afghanistan (2)
- Akkreditierung (1)
- Akteur (2)
- Aleviten (1)
- Alter (1)
- Altersversorgung (1)
- Anerkennung (1)
- Annexion (1)
- Antiziganismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (4)
- Arbeitsmarktpolitik (3)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Arnheim (1)
- Asylverfahren (1)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Balkan (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (3)
- Beatrix (1938– ) (2)
- Befreiung (1)
- Belgien (4)
- Benchmarking (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (6)
- Berichterstattung (6)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsbildung (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (7)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bibel (1)
- Bibliothek (3)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (2)
- Bildungspolitik (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bocholt (1)
- Bochum (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Brexit (1)
- Brief (1)
- Bürgerbeteiligung (4)
- Bürgerinitiative (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (11)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (5)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung (1)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (17)
- Deutschland (77)
- Deutschland (DDR) (5)
- Deutschlandbild (3)
- Deutschunterricht (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drente (1)
- Dynastie (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (8)
- Elite (1)
- Energiepolitik (2)
- Engagement (1)
- England (1)
- Entkolonialisierung (4)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungspolitik (4)
- Entwicklungszusammenarbeit (3)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europagedanke (2)
- Europäische Integration (15)
- Europäische Union (1)
- Europäisches Parlament (1)
- Evangelische Kirche (4)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (2)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (4)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (4)
- Feuerwehr (1)
- Film (4)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Fracking (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (2)
- Frau Antje (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friesland (1)
- Fußball (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gemeinde (2)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsrecht (1)
- Gentechnologie (2)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtsunterricht (3)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewerkschaft (3)
- Gleichberechtigung (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzüberschreitende Kooperation (8)
- Groen Links (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (2)
- Grundschule (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (4)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (22)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Identität (1)
- Indochina (1)
- Indonesien (3)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenstadt (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Interessenverband (2)
- Interessenvertretung (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (2)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Journalismus (5)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (3)
- Jugoslawien (1)
- Kambodscha (1)
- Kanon (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholische Kirche (2)
- Katholizismus (2)
- Kind (2)
- Kinderfernsehen (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kleve (2)
- Klimaschutz (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kollaboration (3)
- Kollektives Gedächtnis (21)
- Kolonialismus (6)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (2)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Konklave (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Krankenhaus (1)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (2)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landwirtschaft (1)
- Laos (1)
- Lehre (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Literaturkritik (1)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Luftangriff (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Mak, Geert (1946– ) (1)
- Malaya (1)
- Manchester (1)
- Männlichkeit (1)
- Marketing (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Medien (4)
- Medienpolitik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Monarchie (6)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (1)
- Musikgruppe (2)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturschutz (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlandeforschung (7)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nordrhein-Westfalen (6)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (251)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (2)
- Ostfriesland (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (6)
- Partei (13)
- Parteienfinanzierung (1)
- Parteiensystem (5)
- Parteitag (3)
- Partij van de Arbeid (9)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (3)
- Partizipation (3)
- Polder (1)
- Poldermodell (3)
- Politik (6)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (7)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (9)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (3)
- Politisches System (2)
- Polizei (1)
- Populismus (13)
- Postkolonialismus (2)
- Praktische Theologie (1)
- Presse (8)
- Prognose (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (3)
- Putten (1)
- Raumordnung (2)
- Rechtspopulismus (13)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reform (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regierung (4)
- Regierungsbildung (2)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Reise (1)
- Religion (2)
- Religiöser Wandel (4)
- Republik (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (6)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rollenverhalten (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (1)
- Rückfalltäter (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (2)
- Säkularisierung (7)
- Satire (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (3)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (2)
- Segregation (1)
- Selbstbild (1)
- Sexualtäter (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sicherungsverwahrung (1)
- Socialistische Partij (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soldat (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (5)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (3)
- Soziale Bewegung (2)
- Soziale Integration (9)
- Soziale Norm (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialtherapie (1)
- Spanien (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Splitterpartei (1)
- Staat (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsoberhaupt (2)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Stadtleben (1)
- Stadtviertel (1)
- Stereotyp (2)
- Strafverfolgung (5)
- Strafzumessung (1)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (3)
- Studium (2)
- Stuttgart (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (1)
- Terrorismus (2)
- Theater (1)
- Tierschutz (1)
- Toleranz (2)
- Tourismus (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (4)
- Überlebender (1)
- Umweltpolitik (2)
- Universität (1)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (5)
- Unternehmenskultur (1)
- Unterricht (2)
- Urusgan (1)
- USA (3)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Versäulung (7)
- Vietnam (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkspartei (2)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (2)
- Volksverhetzung (1)
- Wahl (6)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (7)
- Wahlrecht (1)
- Waldviertel (1)
- Wehrmacht (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (13)
- Werbefigur (1)
- Westerschelde (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (7)
- Willem-Alexander (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (3)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (3)
- Zentrum für Niederlande-Studien (11)
- Zivilgesellschaft (16)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (39)
- Buchteil (70)
- Dissertation (9)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (177)