Ihre Suche
Ergebnisse 60 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Im Zeitalter von Big Data werden so viele Nutzerdaten preisgegeben und gesammelt wie nie zuvor. Die mannigfache Aufbereitung der Daten lässt wirtschaftliche Akteure profitieren, der Nutzer selbst wird an den Gewinnen zumeist nicht beteiligt. Die gängige Datenverwertungspraxis bringt Start-ups hervor, die dieser Praxis durch innovative Geschäftsmodelle entgegenwirken wollen. Sie verstehen sich als digitaler Marktplatz, auf dem der Einzelne seine personenbezogenen Daten kontrolliert und selbstbestimmt „verkaufen“ kann. Dieses Werk widmet sich der schuldrechtlichen Erfassung und datenschutzrechtlichen Abbildbarkeit solcher Geschäftsmodelle rechtsvergleichend mit den Niederlanden. Aus dem Zusammenspiel der durch eine Interessenwahrnehmung geprägten schuldrechtlichen Vertragsbeziehung mit den rechtlichen Befugnissen des Datenverwerters hinsichtlich der zu verwertenden Daten entwickelt Christina Breunig einen von sachenrechtlichen Erwägungen losgelösten Begriff der Datentreuhand. Sie untersucht die mit dieser Einordnung einhergehenden interessenwahrenden Pflichten und analysiert Wechselwirkungen mit dem Datenschutzrecht.“
-
Abstract: „Von 2020 bis 2022 entfaltete die Coronapandemie in Europa sehr unterschiedliche Dynamiken: Während der ersten Phase der Pandemie standen strenge Lockdowns in Südeuropa einer weitaus weniger restriktiven Coronapolitik in Ländern wie zum Beispiel Schweden gegenüber. Wie wirkten sich politische Entscheidungen auf die Kleinstädte Norwegens und der Niederlande aus?“
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
-
Abstract: „Glückliche Niederlande, du hast es besser! – Inspiration, Vorstellungskraft und Partizipation sind die Hauptmerkmale des Bibliothekswesens in den Niederlanden. Dort findet der bibliothekarische Geist eine Heimat in architektonischen Meisterwerken wie einer industriellen Lokomotivfabrik, einem alten Postgebäude oder gar einer Kathedrale. Was die Bibliotheken des Nachbarlandes ausmacht, was dort anders und was manches Mal besser läuft, wird im folgenden subjektiven Reisebericht erläutert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Eine Katastrophe, die zum Politskandal wurde. So lässt sich das schwerste Flugzeugunglück der Niederlande in einem Satz beschreiben. Es war der 4. Oktober 1992, ein Sonntag, als ein abendlicher Routineflug von Amsterdam nach Tel Aviv in einem Inferno endete. Denn nur 15 Minuten nach dem Start vom Flughafen Amsterdam Schiphol stürzte eine voll beladene Frachtmaschine der israelischen Fluggesellschaft El Al in ein Hochhaus im Stadtteil Bijlmer und explodierte. Alle vier Insassen der Boeing 747-258F kamen dabei ums Leben. In den Wohnungen starben 39 Menschen, gut die Hälfte davon kleine Kinder und Jugendliche. Rund 9 Minuten vor dem Crash hatte die Besatzung über Funk noch den Ausfall von zwei Triebwerken sowie ein Feuer gemeldet und deshalb eine umgehende Rückkehr zum Flughafen Schiphol angekündigt. Was die Piloten allerdings nicht wissen konnten: Sie hatten keinen „normalen“ doppelten Triebwerksausfall und auch kein Feuer, sondern es hatten sich zwei der vier Triebwerke von der rechten Tragfläche gelöst und dabei schwere Schäden an diesem Flügel verursacht. Aufgrund der dadurch erheblich verschlechterten Aerodynamik war ein Absturz der Maschine nicht mehr zu verhindern. Doch davon ahnten die drei Männer im Cockpit nichts, als sie zur Notlandung ansetzten und dabei über den dicht besiedelten Stadtteil Bijlmer flogen. Schon kurz nach dem Unglück klagten Anwohner und Helfer über mysteriöse gesundheitliche Beschwerden. Die Fracht der Unglücksmaschine geriet deshalb ebenso in den Fokus der Öffentlichkeit wie der Umstand, dass der Cockpit Voice Recorder bis heute verschwunden ist. Dieses Buch zeichnet den Verlauf des Fluges EL AL 1862 bis ins kleinste Detail nach und beleuchtet außerdem die darauf folgende Unfalluntersuchung sowie die politischen Auswirkungen der Katastrophe, die sogar zu einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss führten, der das Vertrauen vieler Niederländer in ihr politisches System nachhaltig erschüttert hat.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (10)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Geschichte (31)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (12)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (29)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (13)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (7)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Almere (1)
- Amsterdam (4)
- Annexion (1)
- Antifaschismus (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Arnheim (1)
- Attentat (1)
- Australien (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Autobiografie (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (1)
- Belgien (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (1)
- Bibliothek (3)
- Bijlmermeer (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bocholt (1)
- Brüssel (1)
- COVID-19 (2)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung (1)
- Demokratie (3)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (6)
- Digitalisierung (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (1)
- Eindhoven (1)
- Emsland (1)
- Engagement (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Europäische Integration (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Exequatur (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Finanzpolitik (1)
- Flevoland (1)
- Flucht (1)
- Flugzeugabsturz (2)
- Folgenutzung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsreise (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (1)
- Friesland (1)
- Fußball (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gerichtsbarkeit (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Goethe-Institut (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Haarlem (1)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulschrift (1)
- Innenarchitektur (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interessenvertretung (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Internet (1)
- Italien (1)
- Journalismus (3)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (4)
- Jugend (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kenia (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Erneuerung (2)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (2)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunikation (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Krankenhaus (1)
- Kultur (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturpolitik (1)
- Künstler (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Lyon (1)
- Marine (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meetjesland (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (1)
- Mission (1)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Norwegen (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (17)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Pandemie (2)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pick-Goslar, Hannah (1928–2022) (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (2)
- Politische Kultur (4)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Geldern (1)
- Radweg (1)
- Regierung (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Religion (1)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religionswissenschaft (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Satire (1)
- Schule (4)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Städtische Landwirtschaft (1)
- Stadtplanung (1)
- Steuerrecht (1)
- Südostasien (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Theologie (1)
- Tourismus (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (2)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Urteil (1)
- USA (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waldviertel (1)
- Wandern (1)
- Weiterbildung (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wetsinge (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wohlbefinden (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zukunft (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (16)
- Buchteil (30)
- Zeitschriftenartikel (14)