Ihre Suche
Ergebnisse 12 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In 13 Wochen kamen 1944 von den über 5000 Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund mehr als 1000 ums Leben. Nach 1945 verhängten britische Militärgerichte deshalb ein Todesurteil und längere Freiheitsstrafen gegen zwei SS-Täter und zwei „Kapos“. Ein dänischer SS-Scherge wurde in Kopenhagen zu acht Jahren Haft verurteilt. Friedrich Christiansen aus Wyk auf Föhr erhielt zwölf Jahre Gefängnis in den Niederlanden, weil er dort viele Opfer aus Putten verhaften ließ. In Deutschland blieb der Haupttäter straflos. Die Staatsanwaltschaft Flensburg handelte 15 Jahre lang nicht. In Hamburg scheiterte ein Verfahren an der BGH-Rechtsprechung zugunsten von NS-Tätern. Die massiven Versäumnisse im Land Schleswig-Holstein prägen auch die Erinnerungskultur in Nordfriesland.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Karl Kassenbrock beschreibt die besondere Verbindung des »Rassereferenten« beim Reichskommissar der besetzten Niederlande, Hans Calmeyer, mit der deutschen Jüdin Henriette Koppel-Hirsch (1914–1984), die von 1931 bis 1933 in seiner Osnabrücker Anwaltskanzlei arbeitete. Während des Zweiten Weltkrieges begegnet sie Hans Calmeyer in den Niederlanden wieder. Ab 1943 beginnt für sie und ihre Familie ein Leidensweg durch nationalsozialistische Lager. Ihr Überleben verdanken sie Personen, die aus gänzlich unterschiedlichen Motiven handelten. Nach Kriegsende kommt es erneut zu Treffen zwischen Koppel-Hirsch und Calmeyer: Während sie und ihre Familie ihr Leid verarbeiten wollen, indem sie darüber weitgehend schweigen, kämpft er mit der Last seiner Schuld und will darüber mit ihnen reden. Hans Calmeyer’s activities as member of the German occupation authorities in the Netherlands from 1941 to 1945 have already been described in detail. Largely unknown, however, is the connection between Calmeyer and the German Jewess Henriette (“Henny”) Hirsch. Henny worked in Calmeyer’s law office in Osnabrück from 1931 to 1933. During the war, she and her husband met Calmeyer again in the occupied Netherlands. From 1943 onwards, she and her family had to undergo a path of suffering through several Nazi camps. After the war, Koppel-Hirsch and Calmeyer meet again. But not without tensions: She and her family want to process their suffering by keeping quiet about it. He struggles with the burden of his guilt and wants to talk about it.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In den letzten Jahrzehnten haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in den Niederlanden kontinuierlich und dabei oftmals drastisch gewandelt. Nach den einzelnen Parlamentswahlen wurde in der Berichterstattung immer wieder von politischen Erdrutschen gesprochen. Bei der Wahl am 22. November 2023 wurden alle bisherigen Rekorde hinsichtlich des Ausmaßes der Verschiebungen übertroffen. Es ist somit zweifelsohne gerechtfertigt, von einem historischen Wahlergebnis zu sprechen. Die Resultate der Abstimmung haben aber noch aus anderen Gründen weit über die Landesgrenzen hinaus für intensive Diskussionen gesorgt. Der wichtigste hiervon ist sicherlich der Wahlsieg der nationalpopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV), die 23,5 Prozent der Stimmen erhielt und damit mit deutlichem Abstand zur stärksten politischen Kraft wurde. In diesem Sammelband findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Kontexten, Resultaten und Auswirkungen der Wahl vom 22. November 2023 statt.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (4)
- Epochenübergreifend (2)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (2)
- Arbeitsmobilität (1)
- Befreiung (1)
- Besetzung (1)
- Bocholt (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Dänemark (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (2)
- Dinxperlo (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Film (1)
- Geschichtsbild (1)
- Grenze (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (1)
- in Bearbeitung (2)
- Interreg (1)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (1)
- Jugendarbeit (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kreis Borken (1)
- Kunstausstellung (1)
- Künstler (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Münsterland (West) (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- OA/Volltext (3)
- Osnabrück (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populismus (1)
- Porajmos (1)
- Propaganda (1)
- Putten (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Roma (Volk) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Sinti (1)
- Strafverfolgung (1)
- Suderwick (1)
- Südosteuropa (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Vreden (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlkampf (2)
- Wahlprogramm (1)
- Wanderarbeit (1)
- Westerborkfilm (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (1)
- Zeitschriftenartikel (6)