Ihre Suche
Ergebnisse 63 Einträge
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.“
-
Abstract: „Wer aktuell in Europa nach den besten Öffentlichen Bibliotheken sucht, der findet sie in Skandinavien und in den Niederlanden. Das im Vergleich zu Deutschland mit rund 17 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41,5 Quadratkilometern relativ kleine Nachbarland verfügt über eine große Anzahl beachtlicher Bibliotheken, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können. Was sie besonders auszeichnet, ist ihre ausgeprägte Fähigkeit, sich den permanenten Veränderungen in der Gesellschaft immer wieder neu anzupassen und auf die differenzierten Anforderungen der Menschen mit überzeugenden Konzepten zu reagieren. Angestoßen wurden diese Modernisierungsprozesse durch zum Teil drastische Einsparvorgaben der Kommunen als Folge einer Umverteilung der Soziallasten von der Regierung in Den Haag auf die Städte und Gemeinden in den zwölf Provinzen. Erheblich begünstigt wurden die Veränderungen durch die Rechtsform der Stiftung (»stichting«). Sie verschafft den Bibliotheken nicht nur die Unabhängigkeit der Gestaltung ihrer inhalts- und zielgruppenbezogenen Angebote gegenüber Politik und Verwaltung und die Möglichkeit zur eigenständigen Verwendung zusätzlich erwirtschafteter Einnahmen, sondern gibt ihr auch erhebliche Freiheiten bei der Rekrutierung und Entlassung von Personal. Die hohe Qualität der Bibliotheksarbeit, die sich auf diese Weise entwickeln und entfalten kann, belegen Beispiele aus einigen ausgewählten Städten, die Mitglieder der Sektion 1 des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) vom 18. bis 20. September besucht haben.“
-
Abstract „Das Instrument des Stadtentwicklungsfonds trifft in den europäischen Staaten auf sehr unterschiedliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf lokaler Ebene auf unterschiedliche Akteurskonstellationen. Im Vergleich der Stadtentwicklungsfonds in Manchester und Den Haag kann gezeigt werden, dass diese Rahmenbedingungen nicht nur entscheidend für die Implementierung eines Stadtentwicklungsfonds sind, sondern auch Einfluss auf die Zielsetzung und Ausgestaltung des Fonds innerhalb der JESSICA-Regularien nehmen. Während der Stadtentwicklungsfonds in Den Haag als ein langfristiges revolvierendes Instrument zur Finanzierung von Projekten konkreter Themenbereiche gesehen wird, dient der Stadtentwicklungsfonds in Manchester in erster Linie als Mittel zum Zweck, um europäische EFRE-Mittel für Stadt und Region nutzbar zu machen. In Den Haag verbindet sich die Zielsetzung mit einer schlanken Governance-Struktur und einem relativ geringen Fondsvolumen, in Manchester mit einem hohen Personal- und Abstimmungsaufwand bei einem relativ hohen Fondsvolumen.“
-
Abstract: „Die Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Radboud-Universität Nimwegen (Radboud Universiteit Nijmegen, RU) und zwischen ihren Bibliotheken hat schon eine kleine Tradition. Trotz – oder gerade aufgrund – diverser Unterschiede in der Bibliotheksorganisation zwischen den Niederlanden und Deutschland zum Beispiel im Hinblick auf Finanzierung, Informationsinfrastruktur, Personalgewinnung oder Lizenzierungsmodelle ist der Austausch zwischen den Bibliotheken stets informativ und hilfreich.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
-
Abstract „Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern der Übergang von neo-liberalen zu Pro-Wohlfahrtsstaatsprogrammen tatsächlich als neues Erfolgsrezept von extremen und populistischen Rechtsparteien in Europa angesehen werden kann. Mit "links-autoritär" oder "exkludierende Solidarität" wurden vielfach Parteien etikettiert, die autoritäre soziokulturelle Positionen mit Unterstützung für den Sozialstaat in sozioökonomischen Positionen verbinden. Bei letzterem spielt Wohlfahrtschauvinismus, also die Ausgrenzung national definierter Fremdgruppen von sozialstaatlichen Leistungen, eine große Rolle. Inwiefern von einer solchen neuen Ausrichtung der populistischen und extremen Rechten gesprochen werden kann, wird an den Länderbeispielen Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden diskutiert. Dafür fassen die Autor*innen die Entwicklung extremer und populistischer Rechtsparteien zusammen, stellen die Veränderungen ihrer Programmatik dar und geben Auskunft über die Entwicklung ihrer Wählerschaft. Soweit sie Parteien in Regierungsverantwortung sind, wird die Umsetzung der Programmatik in tatsächliche Maßnahmen beurteilt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Banda Inseln waren für lange Zeit der einzige Platz dieser Erde, auf dem die Muskatnuss gedieh. Auf dem langen Weg über die Seidenstraße bis Europa wurde das Gewürz immer teurer, und als die Muskatnuss auch noch als Wundermittel gegen die Pest empfohlen wurde, war sie zeitweise teurer als Gold. Einige europäische Staaten veranstalteten daraufhin ein Wettrennen um die Gewürzinseln. Sie wollten an dem gewinnbringenden Geschäft teilhaben. Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die die Gewürzinseln erreichten. Es folgten die Spanier und die Engländer. Die letzten waren die Niederländer. Sie waren der Auslöser für Eroberungen, Kriege und gnadenloses Morden. Während die Portugiesen, Spanier und Engländer mit den Einwohnern der Bandas nur Handel treiben wollten, wollten die Niederländer die Inseln besitzen. Aus reiner Geldgier verübten sie hier den ersten Genozid der neueren Geschichte. Heute leben auf den Bandas fast nur noch Nachkommen der durch die Holländer auf die Inseln verschleppten Sklaven. Das Buch enthält viele spannende und größtenteils unbekannte Geschichten über die winzige Inselgruppe. Zum Beispiel, dass eine der Inseln einst gegen Manhattan in Amerika getauscht wurde, oder dass die Insel Banda Neira eine Zeit lang die teuerste Immobilie der Welt war. Dieses Buch ist eine faszinierende Dokumentation über die Banda Inseln vom 17. Jahrhundert bis heute, und über die Kolonisierung Indonesiens. Es beschreibt weltbewegende Ereignisse, und zeigt, wie eine kleine Nuss die Welt veränderte.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (19)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (17)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (4)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (10)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Abendmahl (1)
- Afghanistan (1)
- Akteur (2)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Altersversorgung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Ameland (1)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenpolitik (1)
- Bandainseln (1)
- Bauen (1)
- Bauleitplanung (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (2)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Bibliothek (5)
- Brücke (1)
- Celle (1)
- Christentum (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (1)
- Demenz (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Den Helder (1)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (12)
- Eindhoven (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Energiewende (1)
- Enschede (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (4)
- Europäische Union (1)
- Exil (1)
- Feuerwehr (2)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Flamen (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Fotografie (1)
- Frankreich (2)
- Frau (1)
- Frühchristentum (1)
- Generation (1)
- Gentechnologie (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewürzhandel (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Gouda (1)
- Governance (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großbritannien (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Hagen (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (8)
- Hochwasser (2)
- Informationsaustausch (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Italien (1)
- Jahrgang (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendrecht (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Kartellrecht (1)
- Katastrophenschutz (2)
- Kind (1)
- Kleve (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Konflikt (1)
- Kongress (1)
- Konkordanzdemokratie (1)
- Korporatismus (1)
- Kosovo-Krieg (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lohnpolitik (1)
- Luftangriff (2)
- Manchester (1)
- Marine (2)
- Mediation (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Militär (3)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mindestlohn (1)
- Mission (1)
- Monarchie (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Muskatnuss (1)
- Mystagogie (1)
- Nationalsozialismus (2)
- NATO (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (11)
- Öffentliche Bibliothek (3)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Österreich (2)
- Parlamentsdebatte (1)
- Parlamentswahl (1)
- Patristik (1)
- Personalpolitik (1)
- Polen (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (1)
- Populismus (1)
- Praktische Theologie (1)
- Priester (1)
- Protestbewegung (2)
- Provenienzforschung (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Rede (1)
- Reederei (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rentenversicherung (1)
- Rettungswesen (2)
- Rezeption (1)
- Rheine (1)
- Rhetorik (1)
- Ronse (1)
- Rotterdam (5)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sakramentsgemeinschaft (1)
- Säkularisierung (1)
- Schiedam (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (2)
- Sicherheitspolitik (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (2)
- Sterbehilfe (2)
- Strafrecht (1)
- Streetphotography (1)
- Sturmflut (2)
- Stuttgart (1)
- Tarifpolitik (1)
- Textilien (1)
- Theologie (1)
- Tilburg (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (1)
- Urheberrecht (1)
- Utrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlag (1)
- Viersen (1)
- Wahlrecht (1)
- Wasser (2)
- Wasserrettung (2)
- Weener (1)
- Wertorientierung (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohlbefinden (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Zukunft (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (18)
- Buchteil (16)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (28)