Ihre Suche
Ergebnisse 43 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
-
Inhaltstext: „In der jungen Industriestadt Nordenham treffen Louise Strauch und der Holländer Jan Klaas Oosterveld zusammen. Sie entstammt einer Tuchmacherfamilie aus Tangermünde und er einer Familie von Tagelöhnern und Knechten aus der Provinz Groningen. Ihr gemeinsames Leben, das Schicksal ihrer zehn Kinder und der sechs Kinder der Louise aus ihrer ersten Ehe werden vor dem Hintergrund der Industriealisierung und zweier Kriege geschildert. Genealogie, Heimatgeschichte und Weltgeschichte fügen sich zusammen zum Bild dieser Familie. Es handelt sich um "kleine Leute", die unter widrigen Umständen ein erstaunlich autonomes Leben führen. Ihre Kinder zerstreuen sich über die ganze Welt. Genaue genealogische Angaben zu den Vorfahren seit 1750, die aus Archiven und Kirchenbüchern gewonnen wurden, Gerichtsakten, Briefe und mündliche Quellen werden für diese Familiengeschichte herangezogen. Liebe mit Kindersegen wie Kinderlast, aber auch Mord und früher Tod haben ihren Platz in dieser Familie. Die harte Arbeit in der Bleihütte an der Wesermündung bietet die Chance zum Aufstieg, der schließlich den Kindern und Enkeln gelingt.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Adel (3)
- Antisemitismus (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Architektur (2)
- Archiv (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Autobiografie (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (1)
- Binationale Familie (1)
- Bocholt (1)
- Bremen (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (1)
- Deutschland (9)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (4)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Feindbild (1)
- Flamen (1)
- Frankreich (2)
- Fremdbild (2)
- Friesland (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Goch (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (1)
- Homosexualität (1)
- Hopsten (1)
- Ijsselmeer (1)
- in Bearbeitung (1)
- Innenpolitik (1)
- Karikatur (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonisation (1)
- Konsulat (1)
- Krefeld (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunstschule (1)
- Margarineindustrie (1)
- Migration (2)
- Mission (1)
- Missionsstation (1)
- Monarchie (1)
- Münsterland (West) (2)
- Nation (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordenham (1)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Parlamentswahl (1)
- Polen (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politisches System (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (1)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformierte Theologie (3)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (2)
- Schlesien (1)
- Selbstbild (2)
- Selfkant (1)
- Soziale Integration (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stereotyp (1)
- Textilindustrie (3)
- Toleranz (2)
- Tschechische Republik (1)
- Universität (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Vitamin (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Westfalen (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (23)
- Zeitschriftenartikel (10)