Ihre Suche
Ergebnisse 63 Einträge
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (2)
- Amsterdam (2)
- Antwerpen (1)
- Apeldoorn (1)
- Architektur (1)
- Außenhandel (1)
- Auswanderung (2)
- Autobiografische Literatur (1)
- Bauernhof (1)
- Belgien (1)
- Berlin (1)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Besetzung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bischof (1)
- Botanik (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Darup (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (4)
- Dinklage (1)
- Emsland (1)
- Enklave (1)
- Erinnerung (1)
- Eroberung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flößerei (1)
- Forschungsreise (1)
- Frankreich (2)
- Französische Revolution (2)
- Gelehrsamkeit (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Goch (1)
- Göttingen (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grafschaft Spiegelberg (3)
- Hameln (1)
- Handel (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Hannover (2)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Harz (1)
- Hausierhandel (1)
- Helmstedt (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (3)
- Hinrichtung (1)
- Historische Kartografie (3)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Holland (1)
- Homöopathie (1)
- Internationale Politik (1)
- Japan (1)
- Jever (2)
- Juden (1)
- Kartografie (3)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konsulat (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Landschaftsmalerei (3)
- Leiden (1)
- Liemers (1)
- Liturgie (2)
- Liturgiereform (2)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metelen (1)
- Monarchie (3)
- Münsterland (West) (2)
- Musik (2)
- Napoleonische Kriege (3)
- Nassau (Familie) (3)
- Nationalbewusstsein (2)
- Naturwissenschaften (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (2)
- Niedrigwasser (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Notar (1)
- OA/Volltext (8)
- Offizier (1)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Orangismus (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Ostfriesland (5)
- Overijssel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Plastik (1)
- Politisches System (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Publizistik (2)
- Recht (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (1)
- Rezeption (2)
- Rhein (2)
- Rheinland (1)
- Rietberg (1)
- Saisonarbeit (6)
- Sankt Petersburg (1)
- Schifffahrt (1)
- Schlacht bei Waterloo (1)
- Schweiz (2)
- Selfkant (1)
- Soldat (1)
- Solms (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staat Hannover (2)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (4)
- Statthalter (1)
- Steuer (1)
- Südlohn (1)
- Tecklenburg (1)
- Territorium (3)
- Textilhandel (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Tuchhandel (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verkehr (1)
- Verpfändung (1)
- Volkskultur (1)
- Wanderarbeit (5)
- Weesp (1)
- Wegberg (1)
- Weserbergland (3)
- Westfalen (2)
- Wetzlar (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Winterswijk (1)
- Wissenschaft (1)
- Zehnt (1)