Ihre Suche
Ergebnisse 90 Einträge
-
Abstract: „Zum Schutz vor einer englischen Invasion ließ die „ostindische“ Administration der niederländischen VOC ab 1791 das „Infanterie-Regiment Württemberg Nr. 56“ (auch "Kapregiment" genannt), welches sie ab 1786 von württembergischen Herzog Carl Eugen als „Subsidienregiment“ gepachtet hatte, von ihrer Nachschubbasis am Kap der guten Hoffnung (dem heutigen Kapstadt) in Südafrika über „Ceylon“ (dem heutigen Sri Lanka) nach „Ostindien“ (dem späteren „Niederländisch Indien“ und heutigen Indonesien) verlegen. Unter den insgesamt annährend 3.200 Mann, die bis 1808 in diesem Regiment dienten, waren zahlreiche Klassenkameraden und Freunde des Dichters Friedrich Schiller. Briefliche Korrespondenzen dieses Freundeskreises dauerten beinahe bis zur Auflösung des Regiments an. Ein Argument dafür, dass wir es im Falle des „Kapregiments“ dennoch nicht „nur“ mit einem „an die VOC vermieteten Sicherheitsdienstleister“ zu tun haben, ist u.a. im Umstand zu sehen, dass in dieses Regiment eine personell umfangreiche Regimentsmusik integriert war. Für meine Betrachtungen sind die nach „Ostindien“ gelangten Truppenteile und die hierin eingebetteten Musiker von vorrangigem Interesse. Im Laufe der gesamten Dienstzeit des Regiments (1787 bis 1808) versahen insgesamt 123 Militärmusiker ihren Dienst in dieser Einheit. Heute zeigt sich die Geschichte des „Kapregiments“" als ein „Epos in vier Akten“: Ludwigsburg - Kap der guten Hoffnung - Ceylon - Java, samt Nebenschauplätzen. Für die Angehörigen des „Kapregiments“ war es ein weiter und tragischer Weg - auf dem zumindest, wie ich im vorliegenden Essay aufzeige, einige frühe Grundlagen der militärmusikalischen Praxis der späteren niederländisch-indischen Kolonialarmee, sowie auch sonstiger musikalischer Praktiken der nördlichen Küstenregion Javas, gelegt worden sein könnten.“
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Adel (8)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (6)
- Auswanderung (2)
- Baden-Württemberg (1)
- Bauforschung (1)
- Beilegung (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berlin (1)
- Bilderbogen (2)
- Bildung (2)
- Bildungswesen (1)
- Binnenwanderung (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Brandschutz (1)
- Brief (2)
- Brüdergemeine (2)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Denkmal (1)
- Deutsche (6)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (3)
- Diez (2)
- Dillenburg (1)
- Dorf (1)
- Duisburg (3)
- Dynastie (3)
- Eheschließung (1)
- Einwanderung (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- England (2)
- Engländer (1)
- Entrepreneurship (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Fachwerkbau (1)
- Festung (1)
- Feuerwehr (1)
- Flamen (2)
- Forschungsreise (1)
- Frankreich (3)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (1)
- Gaststätte (1)
- Geistlicher (1)
- Gendarmerie (1)
- Gerichtsverfassung (1)
- Geschichtsbild (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidemaß (1)
- Gewalt (1)
- Grafik (5)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (1)
- Großbritannien (2)
- Haarlem (1)
- Handel (2)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Hausbau (2)
- Heerenveen (1)
- Herrschaft (3)
- Hilversum (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (1)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Hopsten (1)
- Hutmacher (1)
- Indonesien (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (1)
- Internationale Politik (2)
- Jakarta (1)
- Journalismus (1)
- Juden (2)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Kartografie (2)
- Kassel (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kleidung (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (2)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (7)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Krieg (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Künstlerschule (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Leiden (1)
- Literatur (1)
- Luxemburg (2)
- Macht (1)
- Malerei (3)
- Mannheim (1)
- Medien (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Migration (7)
- Militär (3)
- Militärmusik (1)
- Mission (3)
- Mitteldeutschland (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Nassau-Diez (3)
- Nassau (Familie) (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Niederlande (Süd) (2)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (3)
- Öffentlichkeit (1)
- Offizier (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (5)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Orgelmusik (1)
- Orientalistik (1)
- Osnabrück (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (1)
- Patriotismus (1)
- Pfarrer (1)
- Pietismus (2)
- Polemik (1)
- Populäre Grafik (4)
- Preußen (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Prozess (2)
- Rechtsstreit (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (2)
- Repräsentation (1)
- Residenz (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (4)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rheydt (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (2)
- Säkularisation (1)
- Sammlung (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (2)
- Schule (1)
- Schweiz (1)
- Seefahrer (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (1)
- Sklaverei (2)
- Soldat (1)
- Söldner (2)
- Sommerresidenz (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Stadtlohn (1)
- Stadtrat (1)
- Statthalter (2)
- Steinzeug (1)
- Südafrika (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (3)
- Tecklenburg (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (1)
- Theologie (1)
- Toleranz (4)
- Turm (1)
- Universität (2)
- Unternehmen (2)
- Utrecht (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (5)
- Verwaltung (2)
- Visbek (1)
- Vreden (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (1)
- Westerwald (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (2)
- Wirtschaft (2)
- Wissenschaft (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Witwe (1)
- Württemberg (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Ziegel (1)