Ihre Suche
Ergebnisse 180 Einträge
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geführte niederländische Diskussion über die Beschaffenheit einer nationalen Musik verfolgt und hinterfragt, welche Rolle die deutsche Musik dabei spielte. Die Diskussion drehte sich vornehmlich um zwei Bereiche: einerseits um die niederländische Musikgeschichte, die das nationale Prestige mit einer ruhmvollen Rolle in der europäischen Musikgeschichte bereichern sollte, andererseits um das Bestreben, durch Kompositionswettbewerbe dem niederländischen Komponieren internationales Ansehen zu verschaffen. Mit diesen Initiativen befassten sich hauptsächlich das 1808 gegründete „Koninklijke Instituut“ (Königliches Institut) und die 1829 gegründete „Maatschappij tot bevordering der toonkunst“ (Gesellschaft zur Förderung der Tonkunst). Anhand der Tätigkeit dieser beiden Institutionen soll gezeigt werden, wie die Bemühungen zur Voraussetzung der Förderung des zeitgenössischen Komponierens wurden und wie letztere Initiative auf eine Vorstellung der nationalen Musik als eine Verquickung von Wagners Ideen mit Mendelssohns Musik hinauslief. Zum Schluss wird zum Thema dieses Bandes zurückgekehrt: Wie verhalten sich die niederländischen musikalischen Initiativen aus dieser Epoche zu der Idee einer nationalen deutschen Musik und was lehrt uns die niederländische Wahrnehmung der deutschen Musik über deren internationale Wirkung?“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (150)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (23)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (13)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achterhoek (Landschaft) (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (8)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (2)
- Amsterdam (4)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (2)
- Apeldoorn (1)
- Architektur (3)
- Armee (2)
- Außenhandel (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (6)
- Auswanderung (5)
- Autobiografische Literatur (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (1)
- Beilegung (1)
- Belgien (2)
- Belgienbild (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berlin (2)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Besetzung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bilderbogen (2)
- Bildung (2)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (1)
- Bischof (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Botanik (1)
- Brandschutz (1)
- Braunschweig (1)
- Bremen (2)
- Brief (3)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (2)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (1)
- Darup (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (6)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (9)
- Diez (2)
- Dillenburg (1)
- Dinklage (1)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (1)
- Duisburg (3)
- Dynastie (3)
- East India Company (London) (1)
- Eheschließung (1)
- Einwanderung (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Emsland (1)
- England (2)
- Engländer (1)
- Enklave (1)
- Entrepreneurship (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erinnerung (1)
- Eroberung (1)
- Fachwerkbau (1)
- Familie (1)
- Fayencefliese (1)
- Festung (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flamen (2)
- Fliese (1)
- Flößerei (1)
- Forschungsreise (2)
- Frankreich (6)
- Französische Revolution (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Fulda (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (1)
- Gaststätte (1)
- Gefühl (1)
- Geistlicher (2)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gendarmerie (1)
- Gerichtsverfassung (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidemaß (1)
- Gewalt (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (1)
- Göttingen (1)
- Grafik (5)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grafschaft Spiegelberg (3)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (3)
- Großbritannien (2)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (1)
- Hameln (1)
- Handel (4)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Handelskompanie (2)
- Handwerk (1)
- Hannover (3)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Harz (1)
- Hausbau (2)
- Hausierhandel (2)
- Heerenveen (1)
- Helmstedt (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (6)
- Hilversum (1)
- Hinrichtung (1)
- Historische Kartografie (5)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Hof (2)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (2)
- Homöopathie (1)
- Hopsten (1)
- Hortense (Niederlande, Königin) (1783–1837) (1)
- Hutmacher (1)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (1)
- Internationale Politik (3)
- Jakarta (1)
- Japan (1)
- Jever (2)
- Journalismus (1)
- Juden (3)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Karibik (1)
- Kartografie (5)
- Kassel (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (2)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kleidung (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Koalitionskriege (2)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (1)
- Kolonialismus (9)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konsulat (1)
- Krankenpflege (1)
- Krieg (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Künstlerschule (1)
- Landschaftsmalerei (4)
- Lateinamerika (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (2)
- Lengerich (Kreis Steinfurt) (1)
- Lied (1)
- Liemers (1)
- Literatur (1)
- Liturgie (2)
- Liturgiereform (2)
- Lotte (1)
- Luxemburg (3)
- Macht (1)
- Malerei (4)
- Mannheim (1)
- Medien (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metelen (1)
- Middelburg (1)
- Migration (9)
- Militär (4)
- Militärmusik (1)
- Mission (4)
- Mitteldeutschland (1)
- Monarchie (3)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (3)
- Musik (4)
- Musikleben (1)
- Napoleonische Kriege (4)
- Nassau-Diez (3)
- Nassau (Familie) (4)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neuniederlande (1)
- Niederlande (Süd) (2)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (4)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (3)
- Niedrigwasser (1)
- Nordamerika (1)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notar (1)
- OA/Volltext (14)
- Öffentlichkeit (1)
- Offizier (2)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Orangismus (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (9)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (2)
- Orgelmusik (1)
- Orientalistik (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (6)
- Overijssel (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Patriotisches Lied (1)
- Patriotismus (2)
- Pfarrer (1)
- Pietismus (2)
- Plastik (2)
- Polemik (1)
- Politisches System (1)
- Populäre Grafik (4)
- Presse (1)
- Preußen (2)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Prozess (2)
- Publizistik (2)
- Rassismus (1)
- Recht (1)
- Rechtsstreit (1)
- Reederei (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (2)
- Repräsentation (1)
- Residenz (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (2)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (5)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Rietberg (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (11)
- Säkularisation (1)
- Sammlung (1)
- Sankt Petersburg (1)
- Schifffahrt (2)
- Schlacht bei Waterloo (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (2)
- Schule (1)
- Schwarze (1)
- Schweiz (4)
- Seefahrer (1)
- Seemann (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (2)
- Sklavenhandel (1)
- Sklaverei (4)
- Soldat (2)
- Söldner (3)
- Solms (1)
- Sommerresidenz (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Hannover (2)
- Staat Kleve (2)
- Staatsgrenze (6)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Stadtlohn (1)
- Stadtrat (1)
- Statthalter (3)
- Steinzeug (2)
- Steuer (1)
- Südafrika (1)
- Südlohn (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (3)
- Tecklenburg (3)
- Territorium (4)
- Textilhandel (1)
- Textilindustrie (2)
- Theologie (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Thüringen (1)
- Toleranz (4)
- Tuchhandel (1)
- Turm (1)
- Umweltnutzung (1)
- Uniform (1)
- Universität (3)
- Universiteit Leiden (1)
- Unternehmen (3)
- USA (1)
- Utrecht (3)
- Venezuela (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (8)
- Verkehr (1)
- Verpfändung (1)
- Verwaltung (2)
- Visbek (1)
- Volkskultur (1)
- Vreden (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (8)
- Weesp (1)
- Wegberg (1)
- Weserbergland (3)
- Westerwald (2)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (2)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wissenschaft (3)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witwe (1)
- Württemberg (1)
- Würzburg (1)
- Zehnt (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Ziegel (1)
Eintragsart
- Buch (25)
- Buchteil (92)
- Zeitschriftenartikel (63)