Ihre Suche
Ergebnisse 177 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ob zum Beschreiben und Bedrucken, zum Verpacken oder Dekorieren – Papier war eines der bedeutendsten Materialien der Frühen Neuzeit und unterlag einer hohen Nachfrage. Dennoch ist der europäische Papierhandel dieser Epoche ein seit Jahrzehnten vernachlässigtes Thema der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Sandra Zawrel schließt mit ihrer Grundlagenarbeit die bestehende Lücke und untersucht den Papierhandel in Amsterdam, einem »Hotspot« der europäischen Märkte im 18. Jahrhundert. Im Fokus stehen die Kaufleute und ihre Handelsaktivitäten, wodurch Erkenntnisse zu Papiersorten und -preisen sowie zu den Netzwerken, Praktiken, Transportwegen und Handelsmengen gewonnen werden. Die Studie zeichnet sich durch die umfassende Auswertung von Quellen wie Rechnungsbüchern, Geschäftsbriefen, Nachlassinventaren, Verträgen und Auktionskatalogen aus. Erstmals werden die komplexe Organisation des Papierhandels sowie die vielfältigen Leistungen der Papierhändler sichtbar gemacht.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die europäische Stadt der späten Vormoderne stellt einen vielfältigen und spannenden Raum für die Untersuchung des Beziehungsgeflechts zwischen Mensch und Natur dar. Am Beispiel von Braunschweig, Würzburg und Utrecht verfolgt Ansgar Schanbacher den Umgang der Städte und ihrer Bewohner dieser Epoche mit Naturgefahren und Ressourcenknappheiten erstmals vertiefend in vergleichender Perspektive. Zu diesem Komplex gehört z. B. die Versorgung mit den wichtigsten Brennstoffen und die Bedeutung der städtischen Nutzgärten, die Rolle von Tieren als Nahrungslieferant und Alltagsbedrohung, die Gefahr von Unwettern sowie das allmähliche Zurückdrängen der nächtlichen Dunkelheit durch Straßenlaternen. Lebendige Alltagsgeschichte und originelle Ideengeschichte verbinden sich im städtischen Kontext zu einem bunten Panorama, dessen Spuren sich bis in unsere Gegenwart wiederfinden lassen.“
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
Abstract: „Zum Schutz vor einer englischen Invasion ließ die „ostindische“ Administration der niederländischen VOC ab 1791 das „Infanterie-Regiment Württemberg Nr. 56“ (auch "Kapregiment" genannt), welches sie ab 1786 von württembergischen Herzog Carl Eugen als „Subsidienregiment“ gepachtet hatte, von ihrer Nachschubbasis am Kap der guten Hoffnung (dem heutigen Kapstadt) in Südafrika über „Ceylon“ (dem heutigen Sri Lanka) nach „Ostindien“ (dem späteren „Niederländisch Indien“ und heutigen Indonesien) verlegen. Unter den insgesamt annährend 3.200 Mann, die bis 1808 in diesem Regiment dienten, waren zahlreiche Klassenkameraden und Freunde des Dichters Friedrich Schiller. Briefliche Korrespondenzen dieses Freundeskreises dauerten beinahe bis zur Auflösung des Regiments an. Ein Argument dafür, dass wir es im Falle des „Kapregiments“ dennoch nicht „nur“ mit einem „an die VOC vermieteten Sicherheitsdienstleister“ zu tun haben, ist u.a. im Umstand zu sehen, dass in dieses Regiment eine personell umfangreiche Regimentsmusik integriert war. Für meine Betrachtungen sind die nach „Ostindien“ gelangten Truppenteile und die hierin eingebetteten Musiker von vorrangigem Interesse. Im Laufe der gesamten Dienstzeit des Regiments (1787 bis 1808) versahen insgesamt 123 Militärmusiker ihren Dienst in dieser Einheit. Heute zeigt sich die Geschichte des „Kapregiments“" als ein „Epos in vier Akten“: Ludwigsburg - Kap der guten Hoffnung - Ceylon - Java, samt Nebenschauplätzen. Für die Angehörigen des „Kapregiments“ war es ein weiter und tragischer Weg - auf dem zumindest, wie ich im vorliegenden Essay aufzeige, einige frühe Grundlagen der militärmusikalischen Praxis der späteren niederländisch-indischen Kolonialarmee, sowie auch sonstiger musikalischer Praktiken der nördlichen Küstenregion Javas, gelegt worden sein könnten.“
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (147)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (21)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (4)
- Religion, Theologie (13)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (8)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (2)
- Amsterdam (4)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (2)
- Apeldoorn (1)
- Architektur (3)
- Armee (2)
- Außenhandel (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (6)
- Auswanderung (5)
- Autobiografische Literatur (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (1)
- Beilegung (1)
- Belgien (2)
- Belgienbild (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Berlin (2)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Besetzung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bilderbogen (2)
- Bildung (2)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (1)
- Bischof (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Botanik (1)
- Brandschutz (1)
- Braunschweig (1)
- Bremen (1)
- Brief (3)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (2)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (1)
- Darup (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (6)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (9)
- Diez (2)
- Dinklage (1)
- Dorf (1)
- Dreiländereck (1)
- Duisburg (3)
- Dynastie (3)
- East India Company (London) (1)
- Eheschließung (1)
- Einwanderung (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Emsland (1)
- England (2)
- Engländer (1)
- Enklave (1)
- Entrepreneurship (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erinnerung (1)
- Eroberung (1)
- Fachwerkbau (1)
- Familie (1)
- Fayencefliese (1)
- Festung (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flamen (2)
- Fliese (1)
- Flößerei (1)
- Forschungsreise (2)
- Frankreich (6)
- Französische Revolution (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Fulda (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (1)
- Gaststätte (1)
- Geistlicher (2)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gendarmerie (1)
- Gerichtsverfassung (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidemaß (1)
- Gewalt (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (1)
- Göttingen (1)
- Grafik (5)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grafschaft Spiegelberg (3)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (3)
- Großbritannien (2)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (1)
- Hameln (1)
- Handel (4)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Hannover (3)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Harz (1)
- Hausbau (2)
- Hausierhandel (2)
- Heerenveen (1)
- Helmstedt (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (6)
- Hilversum (1)
- Hinrichtung (1)
- Historische Kartografie (5)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Hof (2)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (2)
- Homöopathie (1)
- Hopsten (1)
- Hortense (Niederlande, Königin) (1783–1837) (1)
- Hutmacher (1)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (1)
- Industrialisierung (2)
- Industrie (1)
- Internationale Politik (3)
- Jakarta (1)
- Japan (1)
- Jever (2)
- Journalismus (1)
- Juden (3)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Karibik (1)
- Kartografie (5)
- Kassel (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (2)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kleidung (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Koalitionskriege (2)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (8)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konsulat (1)
- Krankenpflege (1)
- Krieg (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Künstlerschule (1)
- Landschaftsmalerei (4)
- Lateinamerika (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (2)
- Lengerich (Kreis Steinfurt) (1)
- Liemers (1)
- Literatur (1)
- Liturgie (2)
- Liturgiereform (2)
- Lotte (1)
- Luxemburg (3)
- Macht (1)
- Malerei (4)
- Mannheim (1)
- Medien (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metelen (1)
- Migration (9)
- Militär (4)
- Militärmusik (1)
- Mission (4)
- Mitteldeutschland (1)
- Monarchie (3)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (3)
- Musik (4)
- Musikleben (1)
- Napoleonische Kriege (4)
- Nassau-Diez (3)
- Nassau (Familie) (3)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalismus (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neuniederlande (1)
- Niederlande (Süd) (2)
- Niederlandebild (3)
- Niederländer (4)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (2)
- Niedrigwasser (1)
- Nordamerika (1)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notar (1)
- OA/Volltext (14)
- Öffentlichkeit (1)
- Offizier (2)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Orangismus (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (9)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (2)
- Orgelmusik (1)
- Orientalistik (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (6)
- Overijssel (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Patriotismus (1)
- Pfarrer (1)
- Pietismus (2)
- Plastik (2)
- Polemik (1)
- Politisches System (1)
- Populäre Grafik (4)
- Presse (1)
- Preußen (2)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Prozess (2)
- Publizistik (2)
- Rassismus (1)
- Recht (1)
- Rechtsstreit (1)
- Reederei (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (2)
- Repräsentation (1)
- Residenz (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (2)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (5)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Rietberg (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (11)
- Säkularisation (1)
- Sammlung (1)
- Sankt Petersburg (1)
- Schifffahrt (1)
- Schlacht bei Waterloo (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (2)
- Schule (1)
- Schwarze (1)
- Schweiz (3)
- Seefahrer (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (2)
- Sklaverei (3)
- Soldat (2)
- Söldner (3)
- Solms (1)
- Sommerresidenz (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Hannover (2)
- Staat Kleve (2)
- Staatsgrenze (6)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Stadtlohn (1)
- Stadtrat (1)
- Statthalter (3)
- Steinzeug (2)
- Steuer (1)
- Südafrika (1)
- Südlohn (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (3)
- Tecklenburg (3)
- Territorium (4)
- Textilhandel (1)
- Textilindustrie (2)
- Theologie (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Thüringen (1)
- Toleranz (4)
- Tuchhandel (1)
- Umweltnutzung (1)
- Uniform (1)
- Universität (3)
- Universiteit Leiden (1)
- Unternehmen (3)
- USA (1)
- Utrecht (3)
- Venezuela (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (8)
- Verkehr (1)
- Verpfändung (1)
- Verwaltung (2)
- Visbek (1)
- Volkskultur (1)
- Vreden (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (8)
- Weesp (1)
- Wegberg (1)
- Weserbergland (3)
- Westerwald (2)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (2)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wissenschaft (3)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witwe (1)
- Württemberg (1)
- Würzburg (1)
- Zehnt (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitung (1)
- Ziegel (1)
Eintragsart
- Buch (25)
- Buchteil (89)
- Zeitschriftenartikel (63)