Ihre Suche
Ergebnisse 304 Einträge
-
Vier ganz unterschiedliche Frauen prägten, als (Groß-)Herzoginnen aufeinander folgend, Kunst und Kultur des Kleinstaates Sachsen-Weimar-Eisenach. Es begann mit der - oft überschätzten - Anna Amalia und ihrem "Musenhof". Louise erlebte die Zeit der Klassiker. Maria Pawlowna, die nie ihre kaiserliche Abkunft vergaß, bediente sich des alten Goethe und des jungen Liszt. Sophie schließlich suchte nach neuen Wegen, mit beschränkten Mitteln viel zu erreichen - und fand sie. Zwar gibt es Bücher über die Weimarer Dynastie (z.B. Klaus Günzel "Das Weimarer Fürstenhaus", Köln 2001, hier nicht angezeigt), aber keines, das sich wie dieses speziell auf die Frauen bezieht, die sich der Kulturpflege widmeten (oft an der Seite schwacher Männer). Zudem ist es bei aller Wissenschaftlichkeit gut lesbar und streckenweise sehr unterhaltsam geschrieben. Einen Sonderpunkt verdient übrigens der schön gestaltete Umschlag
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (21)
- Geschichte (216)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (44)
- Musik, Theater, Tanz, Film (19)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (14)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (23)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Wirtschaft, Arbeit (7)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (Landschaft) (2)
- Adel (8)
- Agnostizismus (1)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Ahrtal (1)
- Alt-katholische Kirche (2)
- Amsterdam (10)
- Anarchismus (1)
- Antimilitarismus (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (4)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmobilität (1)
- Architektur (4)
- Archiv (3)
- Archivalien (1)
- Armut (1)
- Arnheim (1)
- Assen (1)
- Ästhetik (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (14)
- Ausstattung (1)
- Ausstellungskatalog (3)
- Australien (1)
- Auswanderung (6)
- Ausweisung (1)
- Autofahren (1)
- Bad Bentheim (3)
- Bad Honnef (1)
- Bad Wiessee (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bahnhof (1)
- Bali (1)
- Batak (3)
- Baudenkmal (1)
- Bauer (1)
- Bauforschung (1)
- Bauhaus (1)
- Baustelle (2)
- Bayern (2)
- Befestigung (1)
- Beilegung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Belgienbild (2)
- Berlin (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (2)
- Bilderbogen (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (2)
- Blaricum (1)
- Bocholt (1)
- Bode, Wilhelm von (1845–1929) (1)
- Bonn (1)
- Botanik (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Bremen (2)
- Brief (3)
- Briefsammlung (3)
- Brücke (1)
- Brüssel (1)
- Bürokratie (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calvinismus (3)
- Celebes (1)
- Chemnitz (1)
- Christ, Pieter Caspar (1822–1888) (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (2)
- Dampfmaschine (1)
- Dampfschiff (1)
- Dänemark (1)
- Darup (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (3)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmal (3)
- Denkmalschutz (1)
- Design (2)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (10)
- Deutsche (8)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (19)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dillenburg (5)
- Dinklage (2)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Domburg (1)
- Dortmund (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (2)
- Drente (1)
- Duisburg (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (1)
- Düsseldorf (3)
- Eheschließung (1)
- Einbürgerung (1)
- Einwanderung (4)
- Einwanderungspolitik (2)
- Eisenbahnlinie (10)
- Eisenbahnnetz (7)
- Eisenbahnverkehr (3)
- Eisenbahnzug (1)
- Emma (Niederlande, Königin) (1858–1934) (3)
- Emsland (6)
- England (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Enklave (1)
- Enschede (4)
- Entdeckungsreise (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erfindung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Essen (1)
- Ethnografika (3)
- Ethnologie (2)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Fachwerkbau (1)
- Fahrrad (3)
- Fahrzeug (1)
- Familie (8)
- Fayencefliese (1)
- Film (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flamen (2)
- Flandern (1)
- Fliese (1)
- Flucht (1)
- Forschungsreise (3)
- Fotografie (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (3)
- Frau (2)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (2)
- Fremdbild (1)
- Freud, Sigmund (1856–1939) (1)
- Friesland (2)
- Funde (1)
- Gaststätte (1)
- Gefühl (1)
- Geistlicher (2)
- Gelehrsamkeit (1)
- Genremalerei (2)
- Geschenk (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Geschlecht (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gewalt (1)
- Goch (3)
- Gogh, Theo van (1857–1891) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (7)
- Goldsporenschlacht (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grafik (4)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (11)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (1)
- Großbritannien (2)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haarlem (1)
- Hafen (1)
- Hagen (1)
- Haltern am See (1)
- Hamburg (1)
- Hameln (1)
- Handel (5)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Handelskompanie (1)
- Handelsrecht (1)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Haselünne (2)
- Hausbau (1)
- Hausierhandel (2)
- Heinrich (Niederlande, Prinzgemahl) (1876–1934) (1)
- Hinrichtung (1)
- Historische Kartografie (3)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (15)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (2)
- Holland (1)
- Homöopathie (1)
- Homosexualität (1)
- Hunsrück (1)
- Hutmacher (1)
- Imkerei (1)
- Imperialismus (3)
- Impressionismus (1)
- Indonesien (5)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (3)
- Infrastruktur (3)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (3)
- Islam (1)
- Jakarta (1)
- Japan (1)
- Java (3)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Juden (5)
- Kanon (1)
- Kapelle (1)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Karibik (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (6)
- Kaufmann (5)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (2)
- Kessel (Goch) (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (2)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Kleve (4)
- Koalitionsbildung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (3)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Kolonialismus (28)
- Kolonialkrieg (5)
- Kommunikation (1)
- Komponist (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (5)
- Konsulat (1)
- Konzertreise (2)
- Kraftwagen (1)
- Krankenpflege (1)
- Krefeld (2)
- Kreis Euskirchen (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kultgegenstand (2)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (5)
- Kunsthandel (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Künstlerkolonie (4)
- Kunstschule (1)
- Kunstwerk (2)
- Kurgast (2)
- Kurort (1)
- Kutsche (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (4)
- Landschaftsmalerei (7)
- Laren (Nordholland) (2)
- Lateinamerika (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (1)
- Lemgo (2)
- Lengerich (Kreis Steinfurt) (1)
- Liberalismus (2)
- Liemers (1)
- Liturgie (2)
- Liturgiereform (2)
- Lotte (1)
- Luxemburg (2)
- Maastricht (1)
- Macht (1)
- Mahler, Gustav (1860–1911) (1)
- Malerei (11)
- Mannheim (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (7)
- Marine (1)
- Marx, Karl (1818–1883) (1)
- Mata Hari (1876–1917) (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Metelen (1)
- Migration (17)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (10)
- Militärmusik (3)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (4)
- Missionsstation (1)
- Moderne (2)
- Moers (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (3)
- Moor (1)
- Moorleiche (1)
- Mord (1)
- Mühle (1)
- Mumie (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (6)
- Museum (3)
- Musik (9)
- Musikleben (5)
- Mythos (1)
- Nassau (Familie) (3)
- Nation (1)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (7)
- Nationalismus (4)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturwissenschaften (3)
- Neorealismus (1)
- Netphen (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neuniederlande (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (12)
- Niederländisch-Indien (28)
- Niederländische Antillen (2)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (3)
- Noordwijk (1)
- Nordamerika (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordhorn (1)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (4)
- OA/Volltext (21)
- Oberhausen (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (6)
- Orden (1)
- Orgelmusik (1)
- Osnabrück (3)
- Ostbelgien (1)
- Ozeanien (1)
- Palästina (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (1)
- Patriotismus (1)
- Pazifischer Raum (4)
- Pierson, Allard (1831–1896) (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Elite (1)
- Politisches System (1)
- Populäre Grafik (3)
- Post (2)
- Postkolonialismus (1)
- Preußen (4)
- Protestantismus (7)
- Provinz Friesland (2)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (4)
- Prozess (1)
- Publizistik (2)
- Quelle (1)
- Radfahren (3)
- Radweg (1)
- Rassismus (2)
- Realismus (1)
- Rechtsdenken (1)
- Rechtsstreit (1)
- Reederei (1)
- Reformierte Gemeinde (2)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformierte Theologie (4)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Identität (1)
- Reise (10)
- Reiseführer (1)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Konflikt (2)
- Religiöser Pluralismus (2)
- Repräsentation (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (6)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheingau (2)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Rheinische Missions-Gesellschaft (1)
- Rheinland (6)
- Rheydt (1)
- Rietberg (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Rom (1)
- Rotterdam (5)
- Ruhrgebiet (1)
- Saisonarbeit (15)
- Sammlung (4)
- Schiffbau (5)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlesien (2)
- Schmuggel (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (2)
- Schumann, Robert (1810–1856) (1)
- Schwarze (1)
- Schweiz (7)
- Schwiegermutter (1)
- Seefahrer (1)
- Seekrieg (1)
- Seeschifffahrt (4)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (2)
- Shell (Firma) (1)
- Siebengebirge (1)
- Siegerland (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Sittard (1)
- Sklaverei (3)
- Slevogt, Max (1868–1932) (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Soldat (5)
- Söldner (7)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Soziale Integration (3)
- Soziale Sicherheit (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (1)
- Staat Lippe (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (4)
- Staatsrecht (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (2)
- Stereotyp (2)
- Stillleben (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Strafkolonie (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Stuttgart (1)
- Südafrika (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südlohn (1)
- Südostasien (2)
- Suermondt, Barthold (1818–1887) (2)
- Sumatra (3)
- Surinam (2)
- Symbolismus (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tecklenburg (3)
- Tegernsee (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Telgte (1)
- Textilhandel (1)
- Textilindustrie (6)
- Theater (1)
- Theologie (1)
- Theosophie (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (2)
- Tiere (1)
- Tinne, Alexandrine (1835–1869) (1)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Todesstrafe (1)
- Toleranz (4)
- Tourismus (8)
- Tuchhandel (1)
- Turm (5)
- Umerziehung (1)
- Universität (2)
- Unterdrückung (1)
- Unternehmen (5)
- Unterprivilegierung (1)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Vater (1)
- Veenhuizen (1)
- Velde, C.W.M. van de (1818–1898) (1)
- Velde, Henry van de (1863–1957) (1)
- Venezuela (1)
- Venlo (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Verfahrensrecht (1)
- Verfassung (2)
- Verkehr (5)
- Verkehrspolitik (1)
- Verwaltung (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (1)
- Volkspartei (1)
- Vosmaer, Carel (1826–1888) (1)
- Wachtendonk (1)
- Wallonien (2)
- Wanderarbeit (14)
- Wasserbau (1)
- Wassermühle (1)
- Weener (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Werft (1)
- Werkkunstschule (1)
- Weserbergland (1)
- Westerwald (2)
- Westfalen (2)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Widerstand (1)
- Wien (2)
- Wiesbaden (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (1)
- Winschoten (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wissenschaft (3)
- Wissensvermittlung (1)
- Witten (1)
- Witwe (1)
- Wohnungsbau (1)
- Zehnt (1)
- Zeichnung (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zoll (1)
- Zwarte Piet (1)
Eintragsart
- Buch (77)
- Buchteil (127)
- Zeitschriftenartikel (100)