Ihre Suche
Ergebnisse 65 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande waren für deutsche Juden während des Nationalsozialismus ein Land der Hoffnung, eines neuen Alltags, der enttäuschten Erwartungen und der erneuten Verfolgung. Die antisemitische Politik des »Dritten Reiches« veranlasste in den 1930er-Jahren Hundertausende Juden zur Flucht aus Deutschland. Zu den ersten Exilländern gehörten die benachbarten Niederlande, wo die meisten jedoch nur eine Zuflucht auf Zeit fanden. Der Aufbau einer neuen Existenz gestaltete sich oftmals schwierig. Viele zogen weiter. Diejenigen aber, die diesen Schritt nicht gehen konnten oder wollten, waren nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Mai 1940 erneut der nationalsozialistischen Verfolgung ausgeliefert. Tausende wurden in den folgenden Jahren deportiert und ermordet. Christine Kausch nimmt das Leben der jüdischen Flüchtlinge in den Jahren 1933 bis 1945 in den Blick und analysiert auf Basis hunderter Egodokumente sowie zahlreicher weiterer Quellen die individuellen und kollektiven Erfahrungen der Geflüchteten. Die Autorin untersucht, wie die Menschen im Nachbarland aufgenommen wurden, wie sie die erneute Verfolgung erlebten und wie sie auf die jeweiligen Umstände reagierten. Die Studie bietet damit einen wichtigen Beitrag zur jüdischen, niederländischen und deutschen Geschichte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Es sind nur zweieinhalb Jahre – angefüllt mit Erinnerungen, nicht endenden Mühen und immer wieder neuem Beginnen. Es sind so viel Lebensmut und Hoffnung in diesen Briefen und allzu oft wieder Rückschläge, die verkraftet werden wollen. Dr. Kurt Singer, dieser auf den Gebieten der Musik, Literatur und des Theaters immer aktive, ja arbeitsbesessene Mann, schreibt Liebesbriefe an seine Geliebte, teilt sein künstlerisches Arbeiten mit ihr. Und gleichzeitig berichtet er von simplen Alltagsszenen, die fast exemplarisch das endlose Warten überbrücken, wie es viele erleben in diesem Amsterdam unter deutscher Besatzung. Doch er verbirgt der Geliebten die Not und Todesgefahr, die sich um ihn auftürmen. Ihm gilt es vor allem, die Momente des Glücks und der Erinnerung zu bewahren. Bis zuletzt tragen ihn die Macht des Wortes und die Kraft der Liebe. In Aufzeichnungen zu den jeweiligen Briefen erläutert die Herausgeberin die sich politisch stetig zuspitzende Situation in der Stadt sowie die wachsende Bedrohung der Juden. Sie eröffnet im Rückblick auf vergangene Tage aber auch einen Zugang zur Persönlichkeit Kurt Singers.“
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „»Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt. Ich habe ein Leben gerettet« Diese Sätze sind in die Medaille eingraviert, die die zentrale Gedenkstätte für die Opfer der Shoah, Yad Vashem, den Gerechten unter den Völkern verleiht, also nicht-jüdischen Menschen, die jüdischen Menschen während der NS-Zeit geholfen haben. Diese »unbesungenen« oder »stillen Helden« sowie die durch sie Geretteten sind Thema dieses Buchs. Der Aachener Historiker Christian Bremen beschreibt auf der Grundlage in- und ausländischer Archivalien sowie weltweit geführter Zeitzeugengespräche fünf Rettungsgeschichten, die zugleich eine aktuelle Botschaft bereit halten: ein Gefühl für Respekt, für Anstand, für Achtung, für Würde, für Solidarität und Mitmenschlichkeit.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die wahre Geschichte von Anne Franks Freundinnen und ihrem Kampf gegen die Nazis. Nach Kriegsende überbrachten die Schwestern Lien und Janny Brilleslijper der Familie Frank die Nachricht vom Tod ihrer Töchter Anne und Margot. Dass sie darüber hinaus während der Besatzungszeit Teil einer einmaligen Geschichte jüdischen Widerstandes waren, war bislang unbekannt. Als die Autorin Roxane van Iperen im Jahr 2012 in eine Villa einzieht, ahnt sie nichts von den doppelten Böden und Hohlräumen, die es hier gibt: Die jüdischen Schwestern hatten zahlreichen verfolgten Juden hier Unterschlupf gewährt. ’t Hooge Nest, so der Name des Hauses, war umzingelt von den Villen hochrangiger Nazis, unter deren Augen hier der Widerstand für die gesamten Niederlande organisiert wurde. Bis das Versteck im Sommer 1944 verraten und gestürmt wurde. Janny und Lien überlebten mehrere Konzentrationslager – bis zum Tod von Margot und Anne Frank blieben sie an deren Seite.Eine außergewöhnliche Geschichte des niederländischen Widerstandes in der Zeit der Nazi-Besatzung, fesselnd erzählt wie ein Roman.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Alkmaar (1)
- Amsterdam (13)
- Antwerpen (1)
- Arnheim (1)
- Aufseher (1)
- Ausstellung (1)
- Autobiografie (1)
- Bank (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (6)
- Berlin (2)
- Besetzung (7)
- Bibliothek (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüssel (3)
- Buchbesitz (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (9)
- Debatte (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (5)
- Deutscher Flüchtling (26)
- Deutschland (4)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (2)
- Eisenbahnzug (3)
- Emden (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (3)
- Erlebnisbericht (8)
- Exil (2)
- Familie (1)
- Flucht (12)
- Fotografie (1)
- Franken (1)
- Frankreich (4)
- Freikauf (2)
- Freimaurerei (1)
- Friesland (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gouda (1)
- Grenzgebiet (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hochschulschrift (2)
- Jever (1)
- Judenverfolgung (54)
- Judenvernichtung (14)
- Jüdin (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jugend (1)
- Kind (4)
- Kindertransport (3)
- Kollaboration (3)
- Köln (1)
- Konfiskation (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (3)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (5)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krefeld (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kunstraub (2)
- London (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (1)
- Malerei (1)
- Migrationspolitik (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Naarden (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederländer (1)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Nordhorn (1)
- OA/Volltext (2)
- Osnabrück (1)
- Österreich (3)
- Österreichischer Flüchtling (5)
- Österreichisches Kind (1)
- Palästina (2)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Recht (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rettung (14)
- Rheinland (West) (1)
- Rückerstattung (1)
- Schweiz (2)
- Spanien (1)
- Staatsgrenze (1)
- Tagebuch (1)
- Tilburg (1)
- Überlebender (3)
- Unternehmen (1)
- Utrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verhandlung (2)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Versteck (8)
- Verwaltung (1)
- Vreden (1)
- Waisenhaus (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche Überlebende (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (6)
- Wien (3)
- Würzburg (1)
- Zoll (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (38)
- Buchteil (15)
- Zeitschriftenartikel (12)