Ihre Suche
Ergebnisse 131 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1930 wagen Martha und Ernst Becker den mutigen Schritt, ihre Heimat hinter sich zu lassen und brechen auf in eine Welt, die für viele unerreichbar scheint: Indonesien. Zunächst leben sie in der lebhaften Stadt Banjarmasin auf Borneo, später auf Sumatra. Dort, inmitten tropischer Landschaften, beginnt ihr neues Leben – und dort werden ihre vier Kinder geboren. Doch die Idylle zerbricht, als der Zweite Weltkrieg die Welt und auch ihre Insel heimsucht. Plötzlich wird ihr Alltag von Angst, Verlust und dem Kampf ums Überleben bestimmt. Ernst wird von den niederländischen Behörden interniert, und Martha steht mit ihren Kindern allein vor den Herausforderungen des Krieges im fernen Indonesien, auf Sumatra ... Basierend auf den Aufzeichnungen von Martha Becker entführt dieses Buch in eine Zeit, in der die Schönheit der Tropen und die Härte des Krieges aufeinandertreffen. Es erzählt von Mut, Familie und der Kraft, selbst in den dunkelsten Stunden die Hoffnung nicht zu verlieren. Eine Geschichte, die unter die Haut geht – ein Vermächtnis, das bewegt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dem deutschen Überfall auf die Niederlande gerieten auch die Juden in existenzielle Gefahr. Leendert Overduin (1900-1976) war Pastor einer kleinen protestantischen Gemeinde in Enschede (NL), als im Mai 1940 deutsche Truppenverbände in die Niederlande einfielen und das Land besetzten. Während der fünfjährigen Besatzungszeit begründete und leitete er eine Organisation, deren einziges Ziel darin bestand, Juden zu helfen. Es war die erste und größte Organisation dieser Art in den Niederlanden überhaupt. Mehr als eintausend Juden (darunter auch einige aus Westfalen!) konnten mit ihrer Hilfe vor der Verhaftung und Deportation in die deutschen Vernichtungslager gerettet werden. Nach dem Krieg blieb Pastor Overduin weiterhin als unermüdlicher Helfer von Bedrängten aktiv. Unter den Hilfesuchenden waren diesmal auch ehemalige Nazisympathisanten und deren Familien. Gestützt auf ein breites Spektrum von Quellen präsentiert das vorliegende Buch erstmals für deutschsprachige Leser die Lebensgeschichte dieses außergewöhnlichen Mannes.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit der Berufung Ludwig Prandtls als Professor für Angewandte Mechanik wurde die kleine Universitätsstadt Göttingen im Jahr 1904 zur Wiege der modernen Strömungsmechanik und Aerodynamik. Prandtl begründete hier nicht nur mit der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) und dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung zwei Forschungseinrichtungen von Weltrang, sondern auch mit der so genannten „Göttinger Schule“ eine außergewöhnlich fruchtbare wissenschaftliche Denkweise, die sich durch eine eigentümliche Balance von physikalischer Intuition und mathematischer Exaktheit auszeichnet. Die wissenschaftliche Methode Prandtls und seiner Schüler hat ihren Niederschlag in zahlreichen Dissertationen, Monographien und Lehrbüchern gefunden, die mittlerweile als klassisch gelten und damit zum Grundbestand der Strömungslehre gehören. Doch viele dieser Publikationen sind seit langer Zeit nicht mehr verfügbar. Die Reihe „Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik“ stellt deshalb ausgewählte Publikationen, die der Göttinger Schule um Ludwig Prandtl zuzurechnen sind oder in einem gewissen historischen Bezug dazu stehen, wieder zur Verfügung. Der vorliegende Band stellt insofern eine Besonderheit dar, als er keinen wissenschaftlichen, sondern einen wenig bekannten wissenschaftshistorischen Gegenstand behandelt, der jedoch einen engen Bezug zur Denkweise und den Leitmotiven der Göttinger Schule um Ludwig Prandtl aufweist. Man hatte dort stets dezidiert die Ansicht vertreten, dass Forschungseinrichtungen einen hohen Grad an Autonomie besitzen sollten und nicht durch Vorgaben aus Politik oder Wirtschaft zu sehr in ihrer Freiheit eingeschränkt werden dürften. Zudem genoss die kollegiale Zusammenarbeit mit den Aerodynamikern anderer europäischer Länder wie Frankreich, England und den Niederlanden in Göttingen von Anfang an einen außergewöhnlich hohen Stellenwert. Im zweiten Weltkrieg sollten diese hehren Auffassungen in völlig unerwarteter Weise auf eine ernsthafte Probe gestellt werden, als der Göttinger Aerodynamischen Versuchsanstalt AVA die Aufsicht über mehrere flugwissenschaftliche Forschungsinstitute in den besetzten Ländern Westeuropas übertragen wurde, um sie für die deutschen Kriegsanstrengungen nutzbar zu machen. Eine dieser Einrichtungen war das niederländische Luftfahrtlaboratorium NLL in Amsterdam, das nun unter „Göttinger Fittiche“ kam. Dieses Buch erzählt die spannende Geschichte davon, wie die unversehens von Kollegen zu allmächtigen Besatzern gewordenen deutschen Wissenschaftler und die zur Zusammenarbeit gezwungenen niederländischen Forscher in dieser extremen Situation mit ihrer Verantwortung umgegangen sind.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der zwanzigjährige Amsterdamer Wim Aloserij entkommt 1943 der Zwangsarbeit in Deutschland und versteckt sich monatelang auf einem niederländischen Bauernhof. Er wird verhaftet und ins Gestapo-Gefängnis in Amsterdam gebracht. Nach Aufenthalten dort und im KZ Amersfoort kommt er nach Norddeutschland. Dort überlebt er acht Monate Zwangsarbeit in den KZs Husum-Schwesing und Neuengamme. Kurz vor Kriegsende wird er auf den Luxusdampfer Cap Arcona gebracht. Die Royal Air Force bombardiert das Schiff versehentlich. Dabei sterben über 7000 Häftlinge. Wim erzählt uns seine Geschichte, als einer der wenigen Überlebenden dieser Katastrophe. Er ist der letzte Zeuge und vierundneunzig Jahre alt.“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
Aus dem Verlagstext: „Während die Nazis ihren Griff um die jüdische Bevölkerung in den besetzten Niederlanden immer fester spannten, wurde Daphne Geismars Familie allmählich vom öffentlichen Leben ausgeschlossen - alles war verboten, vom Besitz eines Fahrrads bis hin zur Ausübung eines Berufs. Sie ahnten die mörderischen Folgen einer Deportation und beschlossen, sich zu trennen und zu verstecken. Eltern und Kinder wurden auseinandergerissen, die einen lebten jahrelang von der Außenwelt abgeschnitten hinter einer Kirchenorgel, die anderen unter Holzdielen oder sogar in aller Öffentlichkeit.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Sie war siebzehn, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Bis dahin hatte es keine große Rolle für sie gespielt, dass sie Jüdin war, doch plötzlich entschied diese Frage über Leben oder Tod. 1942 schloss sie sich dem niederländischen Widerstand an, lebte unter falschem Namen. Mehrmals konnte sie den Nazis entkommen, doch im Juli 1944 wurde sie verraten und nach Ravensbrück transportiert. Sie hat die Grauen des Konzentrationslagers überlebt, ihre Familie nicht. In dieser Zeit wusste niemand, dass sie Jüdin war, keiner kannte ihren Namen. Erst danach wagte sie wieder zu sagen: Mein Name ist Selma.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die vorliegende Studie untersucht die Verfolgung von Juden im Reichskommissariat Niederlande und rekonstruiert ihre Deportation nach Mauthausen auf Basis zeitgenössischer Quellen und ZeitzeugInnenaussagen. Sie legt die große Bedeutung offen, die dem KZ Mauthausen im Terrorsystem der nationalsozialistischen Besatzungsmacht zukam. Bis heute ist dieses Lager im kollektiven Gedächtnis der Niederlande stark verankert. Die antisemitische Politik der deutschen Besatzung in den Niederlanden erfuhr mit dem Februarstreik 1941 und dessen brutaler Niederschlagung eine wesentliche Verschärfung. Infolge mehrerer Verhaftungswellen ließen die nationalsozialistischen Behörden 1941 und 1942 hunderte jüdische Männer über andere Lager ins KZ Mauthausen deportieren. Da die Niederlande in den Jahren zuvor eines der wichtigsten Fluchtziele für deutsche und österreichische Jüdinnen und Juden waren, befanden sich unter den Verhafteten auch zahlreiche Emigranten. Im KZ Mauthausen wurde der überwiegende Teil der Deportierten Opfer von gezielten Mordaktionen. Ihr rascher Tod wurde in den Niederlanden auch medial thematisiert, sodass die Besatzungsbehörden die Verschleppung nach Mauthausen bald als bewusste Drohung zur Repression, Abschreckung und Einschüchterung der jüdischen Bevölkerung einsetzten.“
-
Themen dieser Ausgabe: „Valentin J. Hemberger: Besatzung, Kollaboration und Widerstand. Ein erster Überblick über die Benelux Staaten in den Jahren 1940–1945 | Elisabeth Hoffmann, Jérôme Courtoy: Als Luxemburg in den Gau Moselland integriert wurde. Annexionspolitik, Reaktionen, Erinnerung | Ulrich Schneider: Widerständige Worte. Die klandestine Presse in Belgien | Tanja von Fransecky: Flucht aus dem Deportationszug. Belgien und die Niederlande im Vergleich | Ad van Liempt: Der Kommandant mit den zwei Gesichtern. Albert Gemmeker im Lager Westerbork | Christoph Kreutzmüller: Öffentlich und veröffentlicht. Fotos der Deportationen aus den Niederlanden | Dieter Wesp: „ … und warte täglich auf ein persönliches Lebenszeichen“. Richard Teschs Briefe an seine Frau Johanna im KZ Ravensbrück | Christoph Wilker: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945. Sonderausstellung des NS-Dokumentationszentrums München wird zur Wanderausstellung | Wieder gelesen: Harry Mulisch: Das Attentat | Gedenkstätten in Zeiten der Pandemie“
-
Aus den Verlagsangaben: „Ahlrich Wilhelm Bents wurde 1942 als Neunjähriger von seinen Eltern bei Pflegeeltern in Holland untergebracht. Zu groß war die Gefahr wegen der gewerkschaftlichen Aktivität seines Vaters. In den Niederlanden setzte er sich als der „Oude Moff“ bei Mitschülern und Lehrern durch und wurde nicht an die Nazis verraten.Erst 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. „Grenzgänger“ zeichnet die Biografie eines außergewöhnlichen Lebens nach. Autor Detlef M. Plaisier hat Gespräche mit Ahlrich Wilhelm Bents aufgezeichnet und durch Lebensbilder sowie durch ein Interview für die geschichtliche Vereinigung Bellingwolde ergänzt.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (119)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (7)
- 1945– (39)
- Epochenübergreifend (30)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (5)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Archiv (3)
- Archivalien (2)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellung (1)
- Autobiografie (1)
- Bank (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (1)
- Befreiung (2)
- Belgien (7)
- Bellingwolde (1)
- Beneluxländer (3)
- Besatzungsmacht (3)
- Besatzungspolitik (14)
- Borken (Westf.) (1)
- Buchhandel (1)
- Bunde (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (4)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Den Haag (2)
- Denunziation (1)
- Deportation (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (1)
- Düsseldorf (1)
- Emsland (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (2)
- Erlebnisbericht (5)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (3)
- Familie (4)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Flucht (3)
- Forschungsinstitut (1)
- Fotografie (1)
- Frankreich (3)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (3)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefängnis (2)
- Gericht (1)
- Germanisierung (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Göttingen (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (4)
- Haarlem (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (8)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrie (1)
- Industriepolitik (1)
- Internierung (1)
- Internierungslager (2)
- Interreg (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Jever (1)
- Juden (7)
- Judenverfolgung (37)
- Judenvernichtung (15)
- Jüdin (1)
- Justiz (1)
- Kanada (1)
- Kind (2)
- Kino (1)
- Kollaboration (21)
- Kollektives Gedächtnis (14)
- Köln (1)
- Kommunismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konzentrationslager (3)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Husum-Schwesing (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krieg (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kunsthandel (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Marine (1)
- Militär (2)
- Militärseelsorge (2)
- Minden (Westf) (1)
- Mission (1)
- Möbel (3)
- Monarchie (1)
- Mord (1)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (2)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Naarden (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (19)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (4)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (5)
- Nichteheliches Kind (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländerin (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (12)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Österreich (1)
- Österreicher (3)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Plakat (1)
- Polen (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Polizei (13)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Priester (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Putten (3)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Reform (1)
- Repatriierung (1)
- Repressalie (2)
- Rettung (4)
- Rheiderland (1)
- Rheinische Missions-Gesellschaft (1)
- Rückerstattung (1)
- Sammlung (1)
- Scheveningen (1)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Seelsorge (2)
- Sexualverhalten (3)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Soldat (5)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Situation (1)
- SS (1)
- Staatsgrenze (1)
- Strafverfolgung (1)
- Sumatra (1)
- Textilien (1)
- Twente (1)
- Überlebender (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (2)
- Untergrundliteratur (1)
- Unterricht (1)
- Varel (1)
- Vergangenheitsbewältigung (11)
- Verlag (1)
- Versteck (7)
- Verwaltung (2)
- Wehrmacht (10)
- Weibliche politische Gefangene (2)
- Weserbergland (1)
- Widerstand (36)
- Widerstandskämpfer (5)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (64)
Eintragsart
- Buch (41)
- Buchteil (57)
- Dissertation (2)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (30)