Ihre Suche
Ergebnisse 598 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Die bislang unerzählte Geschichte von Anne Franks weltberühmtem Tagebuch schließt eine Leerstelle in der Erzählung über Anne Frank Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien »Het Achterhuis« in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt; die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Kenntnisreich entschlüsselt Thomas Sparr, wie es entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser. Rotterdam, im Herbst 1944: Der neunzehnjährige Jan Bazuin erlebt Kriegsalltag und Hungerwinter. Täglich muss Brennmaterial und Essbares beschafft werden. Sein Vater droht, ihn von den Deutschen abholen zu lassen, wenn er nicht auszieht. Einziger Lichtblick ist die Freundin Annie. Doch Anfang Januar 1945 ändert sich alles. Jan wird zur Zwangsarbeit nach Bayern verschleppt... Das Tagebuch des jungen Niederländers Jan Bazuin überrascht durch seinen ungekünstelten, jugendlichen und selbst in größter Not optimistisch klingenden Ton. Die Aufzeichnungen enden am 22. April 1945, kurz nach Jans riskanter Flucht aus dem Ausländerlager in München-Neuaubing. Der Text ist eine wichtige Quelle für die Forschung. Vor allem aber führt er ganz unmittelbar vor Augen, wie ein Jugendlicher Deportation, Lagerleben und Zwangsarbeit in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs erlebte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Jan Deremaux war Soldat der niederländischen Armee, die nach dem deutschen Überfall im Mai 1940 kapitulierte. Bis 1943 konnte er bei einer Behörde für Eisen und Stahl in den Niederlanden zivil arbeiten und wurde 1943 erneut in Kriegsgefangenschaft genommen. Über Amersfoort, Altengrabow und Mühlberg kam er in das Stalag IV A in Hohnstein und musste im Arbeitskommando 1112 (Heidenau Radrennbahn) und später im Arbeitskommando 1243 (Pirna) arbeiten. Aus seinen Notizen während der Gefangenschaft hat Jan Deremaux sein Tagebuch verfasst. Dokumentiert ist weiterhin der fast vollständige Briefwechsel mit seiner Familie. Im Buch wird in Extrakapiteln auf das Kriegsgefangenwesen der Deutschen Wehrmacht, die spezifische Situation der niederländischen Kriegsgefangenen und auf die Systematik der Zwangsarbeit eingegangen. Weiterhin wird Jan Deremauxs Bruder, der Widerstandskämpfer Martinus Johannes Maria (Tini) Deremaux, vorgestellt.“
-
Aus dem Verlagstext: „20 Jahre alt und über beide Ohren verliebt ist Diet Eman, als plötzlich überall Soldaten sind und sich über Nacht alles ändert … Es ist 1940, und die Deutschen unter Hitler haben die Niederlande besetzt. Maßlos ärgert Diet sich über die fremde Macht im Land und ihre unsinnigen Regelungen. Doch eine Atmosphäre der Angst breitet sich aus, es ist Krieg. Schnell merken Diet und ihr Verlobter Hein Sietsma, dass sie nicht untätig herumsitzen können, während es um sie her für Juden immer schwieriger wird. Sie empfinden es als ihre Pflicht als Christen, sich der neuen Regierung zu widersetzen, und beginnen eine Untergrundarbeit im Dienst der Juden – bis beide untertauchen müssen und es wirklich eng wird … Während die Armeen der Amerikaner und Briten immer näher rücken, fühlt sich Diet doch geborgen in Gottes Händen, auch wenn sie – gejagt und getrieben – sehnsüchtig auf Nachricht von Hein wartet … Eine wahre Erzählung und eine überwältigende Liebesgeschichte.“
-
Aus dem Verlagstext: „Während die Nazis ihren Griff um die jüdische Bevölkerung in den besetzten Niederlanden immer fester spannten, wurde Daphne Geismars Familie allmählich vom öffentlichen Leben ausgeschlossen - alles war verboten, vom Besitz eines Fahrrads bis hin zur Ausübung eines Berufs. Sie ahnten die mörderischen Folgen einer Deportation und beschlossen, sich zu trennen und zu verstecken. Eltern und Kinder wurden auseinandergerissen, die einen lebten jahrelang von der Außenwelt abgeschnitten hinter einer Kirchenorgel, die anderen unter Holzdielen oder sogar in aller Öffentlichkeit.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Mai 1940 marschiert die deutsche Wehrmacht in die Niederlande ein. Tausende aus Deutschland geflohene Juden, die hier Schutz vor den Nationalsozialisten suchten, geraten erneut in große Gefahr und müssen untertauchen. Kurt Reilinger, ein junger Emigrant aus Stuttgart und selbst ein „Onderduiker“, wird unter dem Tarnnamen „Nanno“ zur Schlüsselfigur eines jüdischen Widerstandsnetzwerks. Mit Kühnheit und Verstand rettet Nanno über Grenzen hinweg zahlreiche junge „Palästinapioniere“ vor der Deportation in ein Vernichtungslager. Weder die Festnahme durch die Gestapo in Paris noch die Gefangenschaft in einem Konzentrationslager auf Schienen können seine Hoffnung auf ein „Land mit eigener Arbeit“ in Palästina und auf eine friedliche, solidarische Welt zerstören. An Jom Kippur 1945, dem ersten Versöhnungsfest nach der Befreiung, nimmt sein Schicksal eine letzte fatale Wendung.“
-
Abstract: „Villingen und die Welt oder der Kontrast von Freizeit und Kriegsgeschehen sollen im Fokus des dritten Teils der kleinen Reihe stehen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (14)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (524)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (16)
- Kunst, Architektur, Kultur (23)
- Musik, Theater, Tanz, Film (18)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (14)
- Recht (13)
- Religion, Theologie (18)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (6)
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1588–1795 (4)
- 1795–1830 (3)
- 1830–1914 (24)
- 1900-20xx insgesamt (9)
- 1914–1918 (30)
- 1918–1940 (140)
- 1945– (221)
- Epochenübergreifend (190)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (3)
- Achterhoek (1)
- Adel (4)
- Albanien (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Altenbeken (1)
- Amsterdam (43)
- Annexion (1)
- Antifaschismus (2)
- Antisemitismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (1)
- Apeldoorn (1)
- Apologie (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitserziehungslager (1)
- Arbeitslager (7)
- Arbeitslager Ommen (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Archiv (4)
- Archivalien (2)
- Arnheim (2)
- Aufseher (1)
- Aufseherin (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstellung (3)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (6)
- Autobiografische Literatur (1)
- Bad Bentheim (1)
- Baden-Württemberg (4)
- Bank (2)
- Barneveld (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (4)
- Befestigung (1)
- Befreiung (7)
- Beilegung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belarus (1)
- Belgien (18)
- Belgier (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Bellingwolde (1)
- Beneluxländer (3)
- Bennekom (1)
- Berichterstattung (6)
- Berlin (13)
- Besatzungsmacht (4)
- Besatzungspolitik (27)
- Beschlagnahme (1)
- Besetzung (128)
- Beverwijk (Nordholland) (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Biografie (4)
- Bocholt (3)
- Borken (Westf.) (2)
- Brandenburg (2)
- Braunschweig (3)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Brief (2)
- Briefsammlung (3)
- Britisch-Indien (1)
- Brockzetel (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (3)
- Buchbesitz (1)
- Buchhandel (2)
- Bunde (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (18)
- Calvinismus (1)
- Celle (1)
- Chinesen (1)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (2)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (10)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Dänemark (2)
- Debatte (3)
- Den Haag (5)
- Denkmal (2)
- Denkmalschutz (1)
- Denunziation (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (12)
- deutsch-niederländische Beziehungen (12)
- Deutsche (9)
- Deutscher Flüchtling (40)
- Deutschland (35)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (2)
- Dienstmädchen (2)
- Dinxperlo (2)
- Diplomatie (2)
- Dirigentin (1)
- Diskriminierung (1)
- Doetinchem (1)
- Doorn (1)
- Dordrecht (2)
- Dorsten (1)
- Drittes Reich (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (10)
- Düsseldorf (3)
- Dynastie (1)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Einbürgerung (2)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnzug (4)
- Emden (4)
- Emmerich am Rhein (2)
- Emsland (6)
- Emslandlager (4)
- Enschede (7)
- Enteignung (5)
- Entkolonialisierung (1)
- Entnazifizierung (1)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erlebnisbericht (34)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erntehelfer (1)
- Erster Weltkrieg (2)
- Essen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (2)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (3)
- Exil (12)
- Exiltheater (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Familie (10)
- Familienkonflikt (1)
- Faschismus (1)
- Feldlazarett (1)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (3)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (8)
- Finanzplatz (1)
- Flamen (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flucht (20)
- Flugzeugabsturz (2)
- Forschungsreise (1)
- Fotografie (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (36)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (9)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (8)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenemanzipation (1)
- Freikauf (2)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (1)
- Friesland (1)
- Fürsorge (1)
- Gedenkstätte (4)
- Gefängnis (2)
- Gemeinderat (1)
- Gennep (1)
- Gent (1)
- Gericht (1)
- Germanisierung (1)
- Geschichtsbild (9)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (12)
- Geschichtsunterricht (7)
- Geschichtswissenschaft (5)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (2)
- Gewalt (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (2)
- Gorinchem (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenzgebiet (15)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (1)
- Großbeeren (1)
- Großbritannien (1)
- Haarlem (2)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hannover (2)
- Harz (1)
- Heinsberg (1)
- Herzogenbusch (3)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (5)
- Hilversum (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (27)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hollandsche Schouwburg (Amsterdam) (1)
- Homosexualität (2)
- Hörfunk (1)
- Hückeswagen (1)
- Hüfingen (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (2)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (3)
- Industrie (1)
- Industriepolitik (1)
- Installation (Kunst) (1)
- Internierung (2)
- Internierungslager (2)
- Internierungslager Haaren (1)
- Internierungslager Schoorl (1)
- Internierungslager Sint Michielsgestel (1)
- Interreg (1)
- Israel (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Italien (1)
- Japan (2)
- Java (1)
- Jever (2)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (2)
- Juden (64)
- Judenrat (1)
- Judenverfolgung (155)
- Judenverfolgung (Motiv) (1)
- Judenvernichtung (59)
- Jüdin (7)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugend (2)
- Jugendmedienschutz (1)
- Justiz (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kabarett (1)
- Kanada (1)
- Kassel (2)
- Katholizismus (1)
- Kelsterbach (1)
- Kind (7)
- Kindertransport (3)
- Kino (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (2)
- Kleve (5)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollaboration (42)
- Kollektives Gedächtnis (57)
- Köln (5)
- Kolonialismus (6)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Komponist (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfiskation (1)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (13)
- Konzentrationslager Auschwitz (7)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (8)
- Konzentrationslager Dachau (2)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (4)
- Konzentrationslager Ladelund (6)
- Konzentrationslager Mauthausen (2)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (6)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (7)
- Konzentrationslager Vught (6)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Krankenschwester (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kreis Warendorf (1)
- Krieg (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsende (9)
- Kriegsgefangenenlager (2)
- Kriegsgefangener (6)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrechen (2)
- Kriegsverbrecher (2)
- Kriegsverbrecherprozess (8)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (4)
- Kunst (2)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Kunstraub (5)
- Kunstschutz (1)
- Lagerkommandant (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebenswelt (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Leipzig (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- London (1)
- Luftangriff (7)
- Luftbild (1)
- Luxemburg (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (3)
- Malerei (6)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Medien (2)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (6)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (2)
- Militärseelsorge (2)
- Minden (Westf) (1)
- Mission (4)
- Möbel (5)
- Molukken (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (3)
- Mönchengladbach (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (3)
- Mord (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- München (5)
- Münster (Westf) (3)
- Münsterland (West) (2)
- Musealisierung (2)
- Museum (6)
- Musik (5)
- Musikleben (5)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Naarden (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (6)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalfeiertag (1)
- Nationalsozialismus (49)
- Nationalsozialismus (Motiv) (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (8)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (13)
- Nichteheliches Kind (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (37)
- Niederländerin (3)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (8)
- Niederländischer Soldat (2)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (6)
- Nimwegen (3)
- Nordeuropa (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwegen (1)
- Nürnberg (1)
- Nürnberger Prozesse (1)
- OA/Volltext (53)
- Oberhausen (2)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Offizier (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (3)
- Oosterbeek (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (4)
- Österreicher (3)
- Österreichischer Flüchtling (7)
- Österreichisches Kind (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Palästina (2)
- Papenburg (1)
- Parlamentswahl (1)
- Pick-Goslar, Hannah (1928–2022) (1)
- Plakat (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (5)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (14)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (3)
- Porajmos (2)
- Portugal (1)
- Postkolonialismus (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potsdam (1)
- Presse (3)
- Pressler, Mirjam (1940–2019) (2)
- Priester (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (5)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (4)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (3)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatrische Versorgung (2)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychische Verarbeitung (3)
- Psychisches Trauma (2)
- Pumpwerk (1)
- Putten (8)
- Quelle (2)
- Radweg (1)
- Ratingen (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Recht (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rees (2)
- Reform (2)
- Reformierte Kirche (4)
- Reformierte Theologie (4)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Repressalie (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (3)
- Rettung (25)
- Rezeption (14)
- Rheiderland (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland (West) (1)
- Roma (Volk) (2)
- Rost, Nico (1896–1967) (2)
- Rotterdam (7)
- Rückerstattung (2)
- Rückreise (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rüsselsheim (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen (3)
- Sachsen-Anhalt (3)
- Sammlung (1)
- Säuberung (1)
- Scheeßel (1)
- Scheveningen (1)
- Schiffbau (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlacht um Arnheim (2)
- Schlesien (1)
- Schleswig-Holstein (4)
- Schloss (1)
- Schmuggel (2)
- Schnitzerei (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (5)
- Schüler (2)
- Schweden (1)
- Schweiz (3)
- Seelsorge (4)
- Seemannsmission (1)
- Selbstbild (1)
- Sexualverhalten (3)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Siedlung (1)
- Siegen (1)
- Sinti (3)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soest (1)
- Soldat (7)
- Soldatenfriedhof (1)
- Solidarität (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanien (2)
- Spazierstock (1)
- SS (4)
- Staat Lippe (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (3)
- Strafverfolgung (10)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Suderwick (2)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südostasien (1)
- Südtirol (1)
- Surinam (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tagebuch (9)
- Tanz (1)
- Täter (1)
- Ten Boom, Corrie (1892–1983) (1)
- Textilien (1)
- Textilindustrie (1)
- Thailand-Burma-Eisenbahn (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tilburg (2)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Toleranz (2)
- Twente (1)
- Überlebender (13)
- Übersetzung (2)
- Ukraine (1)
- Ungarn (1)
- Universität (1)
- Universität Groningen (1)
- Universiteit Leiden (2)
- Unterdrückung (1)
- Untergrundliteratur (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Unteroffizier (1)
- Unterricht (3)
- Unterseeboot (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Varel (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfolgung (2)
- Vergangenheitsbewältigung (24)
- Verhandlung (2)
- Verlag (3)
- Vermarktung (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Verrat (1)
- Versäulung (2)
- Versteck (24)
- Verwaltung (2)
- Veteran (1)
- Viersen (1)
- Villingen im Schwarzwald (4)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (2)
- Volkskunde (2)
- Volkstumspolitik (1)
- Volkswagen (2)
- Vreden (1)
- Waisenhaus (1)
- Waldfeucht (1)
- Wassenberg (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weener (2)
- Weeze (1)
- Wehrmacht (11)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche politische Gefangene (3)
- Weibliche Überlebende (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Weserbergland (2)
- Westerborkfilm (2)
- Westeuropa (2)
- Westeuropaforschung (8)
- Westfalen (2)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (61)
- Widerstand (Motiv) (3)
- Widerstandskämpfer (8)
- Widerstandskämpferin (2)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (4)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (2)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (2)
- Witwe (1)
- Wuppertal (1)
- Würzburg (1)
- Wurzen (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (3)
- Zeitzeuge (2)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zwangsarbeit (70)
- Zweiter Weltkrieg (154)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (2)
Eintragsart
- Buch (214)
- Buchteil (234)
- Dissertation (3)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (146)