Ihre Suche
Ergebnisse 612 Einträge
-
"Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit."
-
Aus der Verlagsmeldung: „7. Februar 1939: Angeekelt und voller Hass verließen Herbert und Ursula Lebram Deutschland, ihre Heimat. Sie flohen vor dem nationalsozialistischen Terror nach Amsterdam, tauchten nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande in Alkmaar unter. Nach Kriegsende begannen sie in Amsterdam ein zweites Leben. Diese Geschichte steht exemplarisch für den Lebensweg vieler deutscher Juden, die um die Jahrhundertwende geboren wurden und die Gräuel des Nationalsozialismus erlitten. Das Buch gewährt den Lesern einen tiefen Einblick in das Leben und Empfinden der deutschen Juden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Text macht deutlich, wie normal ihr Leben war - und lässt die Unfassbarkeit ahnen, plötzlich ausgesondert und für lebensunwert erklärt zu werden. Sie hatten selbstverständlich am politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Kaiserreich und der Weimarer Republik teilgenommen. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg mussten sie antisemitische Anfeindungen erdulden, ohne sich dadurch in ihrer Lebensführung beirren zu lassen. Daran hielten sie auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten für lange Jahre fest. Verfolgt in einem Land, dem sie sich patriotisch verbunden fühlten, bewahrten sich viele wie Herbert Lebram die Hoffnung, dass die Diktatur gestürzt und alle Unmenschlichkeit verschwinden würde. Insbesondere für jüngere Generationen aber hält Herbert Lebram eine ganz persönliche Lehre bereit, die durch seine Erfahrung beglaubigt ist: Wer in Erinnerung rufen will, was durch die Schrecken der Geschichte verloren ging, muss zunächst den Schrecken der Geschichte selbst in Erinnerung rufen. Herbert Lebram unternahm den Versuch, das Verlorene - seine deutschen Wurzeln, zu denen er sich auch nach dem Krieg bekannte - zurückzurufen, das Verlorene unter den Trümmern der Geschichte freizulegen. Dies war ihm nur möglich, indem er noch einmal den schmerzhaften und schrecklichen Verlust durchlebte, den er durch den Terror der Nazis erlitt. Der Bruch in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wird am Beispiel Herbert Lebrams auf eindringliche Weise lebendig.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Am 10. Mai 1940 griffen deutsche Truppen Belgien an, erst im September 1944 mussten sie das Land räumen. In der Zwischenzeit wurden Tausende von Juden gefangengenommen und nach Auschwitz deportiert. Dieses Drama, von der deutschen Geschichtswissenschaft bisher noch nicht untersucht, stellt Insa Meinen hier mit großer Sachkenntnis dar. Wie konnten die Deutschen weitgehend unbehelligt die jüdische Bevölkerung in ihre Gewalt bringen, wo doch die belgischen Behörden und die Polizei weit weniger an diesen Aktionen beteiligt war als etwa in Frankreich und den Niederlanden? Wie reagierten die Juden selbst? Welche deutschen Dienststellen waren an der ›Endlösung‹ beteiligt? Das Buch stützt sich auf bisher unveröffentlichte Quellen aus deutschen, belgischen und französischen Archiven.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Sommerfrische hoch über dem Silser See in den Schweizer Bergen: Alljährlich traf sich hier die Familie Frank, die sonst über ganz Europa verstreut war. Noch Anne Franks Ur-Ur-Großvater hatte als kleiner Junge in der engen Frankfurter Judengasse leben müssen; doch schon eine Generation später wurde ein Vorfahr Anne Franks zum ersten jüdischen Professor in Deutschland berufen; ihre Großmutter Alice führte als Bankiersgattin ein weltoffenes Haus in Frankfurt, bis die Familie nach London, Basel und Amsterdam übersiedelte, das dann zum Schicksalsort der Familie werden sollte. Der letzte noch lebende Verwandte Anne Franks, ihr Cousin Buddy Elias, wurde schließlich berühmt als Eiskunstläufer und Schauspieler. <br> Wie durch ein Wunder haben zahllose Briefe, Dokumente und Fotos der Familie auf dem Dachboden des Hauses der Familie in der Baseler Herbstgasse überlebt und wurden dort vor einiger Zeit entdeckt – ein Sensationsfund. Die wunderbare Erzählerin Mirjam Pressler hat daraus die so einzigartige wie exemplarische Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Frank zusammengefügt, die sich liest wie ein großer schicksalhafter Familienroman.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (14)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (537)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (16)
- Kunst, Architektur, Kultur (24)
- Musik, Theater, Tanz, Film (19)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (14)
- Recht (13)
- Religion, Theologie (19)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (6)
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1588–1795 (4)
- 1795–1830 (3)
- 1830–1914 (28)
- 1900-20xx insgesamt (9)
- 1914–1918 (34)
- 1918–1940 (144)
- 1945– (227)
- Epochenübergreifend (194)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (3)
- Achterhoek (Landschaft) (1)
- Adel (4)
- Albanien (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (2)
- Altenbeken (1)
- Amsterdam (46)
- Annexion (1)
- Antifaschismus (2)
- Antisemitismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (1)
- Apeldoorn (1)
- Apologie (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitserziehungslager (1)
- Arbeitslager (7)
- Arbeitslager Ommen (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Archiv (4)
- Archivalien (2)
- Arnheim (2)
- Aufseher (1)
- Aufseherin (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstellung (3)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (6)
- Autobiografische Literatur (1)
- Bad Bentheim (2)
- Baden-Württemberg (4)
- Bank (2)
- Barneveld (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (4)
- Befestigung (1)
- Befreiung (7)
- Beilegung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belarus (1)
- Belgien (18)
- Belgier (1)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Bellingwolde (1)
- Beneluxländer (3)
- Bennekom (1)
- Berichterstattung (6)
- Berlin (13)
- Besatzungsmacht (4)
- Besatzungspolitik (27)
- Beschlagnahme (1)
- Besetzung (131)
- Beverwijk (Nordholland) (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationales Paar (1)
- Biografie (4)
- Bocholt (3)
- Borken (Westf.) (2)
- Brandenburg (2)
- Braunschweig (3)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Brief (2)
- Briefsammlung (5)
- Britisch-Indien (1)
- Brockzetel (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (3)
- Buchbesitz (1)
- Buchhandel (2)
- Bunde (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (18)
- Calvinismus (1)
- Celle (1)
- Chinesen (1)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (2)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (10)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Dänemark (2)
- Debatte (3)
- Delfzijl (1)
- Den Haag (5)
- Denkmal (2)
- Denkmalschutz (1)
- Denunziation (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (12)
- deutsch-niederländische Beziehungen (12)
- Deutsche (10)
- Deutscher Flüchtling (41)
- Deutscher Soldat (1)
- Deutschland (36)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (2)
- Dienstmädchen (2)
- Dinxperlo (2)
- Diplomatie (2)
- Dirigentin (1)
- Diskriminierung (1)
- Doetinchem (1)
- Doorn (1)
- Dordrecht (2)
- Dorsten (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drittes Reich (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (11)
- Düsseldorf (3)
- Dynastie (1)
- E-Learning (1)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Einbürgerung (2)
- Eisenbahnlinie (7)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Eisenbahnzug (4)
- Emden (4)
- Emmerich am Rhein (2)
- Emsland (6)
- Emslandlager (4)
- Enschede (8)
- Enteignung (5)
- Entkolonialisierung (2)
- Entnazifizierung (1)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erlebnisbericht (36)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erntehelfer (1)
- Erster Weltkrieg (2)
- Essen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (3)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (3)
- Exil (12)
- Exiltheater (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Familie (11)
- Familienkonflikt (1)
- Faschismus (1)
- Feldlazarett (1)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (3)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (8)
- Finanzplatz (1)
- Flamen (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flucht (21)
- Flugzeugabsturz (2)
- Forschungsinstitut (1)
- Forschungsreise (1)
- Fotografie (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (37)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (9)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (8)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenemanzipation (1)
- Freikauf (2)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (1)
- Friedhof (1)
- Friesland (1)
- Fürsorge (1)
- Gedenkstätte (4)
- Gefängnis (2)
- Gemeinderat (1)
- Gennep (1)
- Gent (1)
- Gericht (1)
- Germanisierung (1)
- Geschichtsbild (9)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (12)
- Geschichtsunterricht (7)
- Geschichtsvermittlung (1)
- Geschichtswissenschaft (5)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (2)
- Gewalt (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (2)
- Gorinchem (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Göttingen (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzgebiet (16)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (1)
- Großbeeren (1)
- Großbritannien (1)
- Haarlem (2)
- Hagen (1)
- Haltern am See (1)
- Hamburg (1)
- Hannover (2)
- Harz (1)
- Heinsberg (1)
- Herzogenbusch (3)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (5)
- Hilversum (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (27)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hollandsche Schouwburg (Amsterdam) (1)
- Homosexualität (2)
- Hörfunk (1)
- Hückeswagen (1)
- Hüfingen (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (3)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (3)
- Industrie (1)
- Industriepolitik (1)
- Infrastruktur (1)
- Installation (Kunst) (1)
- Internierung (2)
- Internierungslager (3)
- Internierungslager Haaren (1)
- Internierungslager Schoorl (1)
- Internierungslager Sint Michielsgestel (1)
- Interreg (1)
- Israel (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Italien (1)
- Japan (2)
- Java (1)
- Jever (2)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (2)
- Juden (65)
- Judenrat (1)
- Judenverfolgung (159)
- Judenverfolgung (Motiv) (1)
- Judenvernichtung (61)
- Jüdin (7)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugend (2)
- Jugendmedienschutz (1)
- Justiz (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kabarett (1)
- Kanada (1)
- Kanon (1)
- Kassel (2)
- Katholizismus (1)
- Kelsterbach (1)
- Kind (7)
- Kindertransport (3)
- Kino (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (2)
- Kleve (5)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollaboration (43)
- Kollektives Gedächtnis (58)
- Köln (5)
- Kolonialismus (7)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Komponist (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfiskation (1)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (14)
- Konzentrationslager Auschwitz (7)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (8)
- Konzentrationslager Dachau (2)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (5)
- Konzentrationslager Husum-Schwesing (1)
- Konzentrationslager Ladelund (6)
- Konzentrationslager Mauthausen (2)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (6)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (7)
- Konzentrationslager Vught (6)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Krankenschwester (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kreis Warendorf (1)
- Krewerd (1)
- Krieg (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsende (9)
- Kriegsgefangenenlager (2)
- Kriegsgefangener (6)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrechen (2)
- Kriegsverbrecher (2)
- Kriegsverbrecherprozess (8)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (4)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Kunstraub (5)
- Kunstschutz (1)
- Lagerkommandant (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebenswelt (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Leipzig (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- London (1)
- Luftangriff (7)
- Luftbild (1)
- Luxemburg (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (3)
- Malerei (6)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Medien (2)
- Metelen (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (6)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (2)
- Militärseelsorge (2)
- Minden (Westf) (1)
- Mission (5)
- Möbel (5)
- Molukken (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (3)
- Mönchengladbach (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (3)
- Mord (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- München (5)
- Münster (Westf) (4)
- Münsterland (West) (2)
- Musealisierung (2)
- Museum (6)
- Musik (5)
- Musikleben (5)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Naarden (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nansum (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (6)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalfeiertag (1)
- Nationalsozialismus (49)
- Nationalsozialismus (Motiv) (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (8)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (13)
- Neorealismus (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Nichteheliches Kind (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (39)
- Niederländerin (4)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (10)
- Niederländischer Soldat (2)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (6)
- Nieuwegein (1)
- Nimwegen (3)
- Nordeuropa (1)
- Nordhorn (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwegen (1)
- Nürnberg (1)
- Nürnberger Prozesse (1)
- OA/Volltext (55)
- Oberhausen (2)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Offizier (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (3)
- Oosterbeek (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (4)
- Österreicher (3)
- Österreichischer Flüchtling (7)
- Österreichisches Kind (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Palästina (2)
- Papenburg (1)
- Parlamentswahl (1)
- Pick-Goslar, Hannah (1928–2022) (1)
- Plakat (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (5)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (14)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (4)
- Porajmos (2)
- Portugal (1)
- Postkolonialismus (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potsdam (1)
- Presse (3)
- Pressler, Mirjam (1940–2019) (2)
- Priester (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (5)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (4)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (3)
- Psychiatrie (2)
- Psychiatrische Versorgung (2)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychische Verarbeitung (3)
- Psychisches Trauma (2)
- Public History (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (8)
- Quelle (3)
- Radweg (1)
- Ratingen (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Recht (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rees (2)
- Reform (2)
- Reformierte Kirche (4)
- Reformierte Theologie (4)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Repatriierung (1)
- Repressalie (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (3)
- Rettung (25)
- Rezeption (14)
- Rheiderland (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinische Missions-Gesellschaft (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland (West) (1)
- Roma (Volk) (2)
- Rost, Nico (1896–1967) (2)
- Rotterdam (7)
- Rückerstattung (2)
- Rückreise (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Rüsselsheim (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen (3)
- Sachsen-Anhalt (3)
- Sammlung (1)
- Säuberung (1)
- Scheeßel (1)
- Scheveningen (1)
- Schiffbau (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlacht um Arnheim (2)
- Schlesien (1)
- Schleswig-Holstein (4)
- Schloss (1)
- Schmuggel (2)
- Schnitzerei (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (5)
- Schüler (2)
- Schweden (1)
- Schweiz (3)
- Seelsorge (4)
- Seemannsmission (1)
- Selbstbild (1)
- Selm (1)
- Sexualverhalten (3)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Siedlung (1)
- Siegen (1)
- Sinti (3)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soest (1)
- Soldat (8)
- Soldatenfriedhof (1)
- Solidarität (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanien (2)
- Spazierstock (1)
- SS (4)
- Staat Lippe (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (3)
- Strafverfolgung (10)
- Student (1)
- Studienanfänger (1)
- Suderwick (2)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südostasien (1)
- Südtirol (1)
- Sumatra (1)
- Surinam (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tagebuch (10)
- Tanz (1)
- Täter (1)
- Ten Boom, Corrie (1892–1983) (1)
- Textilien (1)
- Textilindustrie (1)
- Thailand-Burma-Eisenbahn (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tilburg (2)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Toleranz (2)
- Twente (1)
- Überlebender (14)
- Übersetzung (2)
- Ukraine (1)
- Ungarn (1)
- Universität (1)
- Universität Groningen (1)
- Universiteit Leiden (2)
- Unterdrückung (1)
- Untergrundliteratur (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Unteroffizier (1)
- Unterricht (3)
- Unterseeboot (1)
- USA (2)
- Utrecht (2)
- Varel (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfolgung (2)
- Vergangenheitsbewältigung (24)
- Verhandlung (2)
- Verkehr (1)
- Verlag (3)
- Vermarktung (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Verrat (1)
- Versäulung (2)
- Versteck (25)
- Verwaltung (3)
- Veteran (1)
- Viersen (1)
- Villingen im Schwarzwald (4)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (2)
- Volkskunde (2)
- Volkstumspolitik (1)
- Volkswagen (2)
- Vreden (1)
- Waisenhaus (1)
- Waldfeucht (1)
- Wassenberg (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weener (2)
- Weeze (1)
- Wehrmacht (11)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche politische Gefangene (3)
- Weibliche Überlebende (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Weserbergland (2)
- Westerborkfilm (2)
- Westeuropa (2)
- Westeuropaforschung (8)
- Westfalen (2)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (63)
- Widerstand (Motiv) (3)
- Widerstandskämpfer (8)
- Widerstandskämpferin (2)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (4)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (2)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (2)
- Witwe (1)
- Wuppertal (1)
- Würzburg (1)
- Wurzen (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (3)
- Zeitzeuge (2)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (2)
- Zwangsarbeit (72)
- Zweiter Weltkrieg (157)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (2)
Eintragsart
- Buch (222)
- Buchteil (240)
- Dissertation (3)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (146)