Ihre Suche
Ergebnisse 76 Einträge
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (64)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (4)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (5)
- 1795–1830 (2)
- 1830–1914 (16)
- 1900-20xx insgesamt (4)
- 1914–1918 (16)
- 1940–1945 (28)
- 1945– (28)
- Epochenübergreifend (37)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Adel (1)
- Ahaus (1)
- Amsterdam (4)
- Anholt (1)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Antifaschismus (1)
- Außenpolitik (1)
- Auswanderung (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bahnhof (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Bernhard (Niederlande, Prinz) (1911–2004) (1)
- Besetzung (3)
- Bocholt (1)
- Brief (1)
- Buchhandel (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Den Haag (1)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Design (1)
- Detmold (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutscher Flüchtling (9)
- Deutschland (11)
- Deutschlandbild (1)
- Dinxperlo (1)
- Düsseldorf (1)
- Dynastie (1)
- Einwanderung (3)
- Eisenbahnzug (1)
- Emsland (2)
- Enschede (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erster Weltkrieg (2)
- Essen (1)
- Europäische Integration (2)
- Exil (5)
- Fahrrad (2)
- Familie (1)
- Feminismus (1)
- Film (1)
- Flucht (3)
- Fluchthilfe (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frauenbewegung (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Goch (1)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Leine) (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Hagen (1)
- Handel (1)
- Haselünne (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinrich (Niederlande, Prinzgemahl) (1876–1934) (1)
- Hochschule (1)
- Hohenlimburg (1)
- Ideologie (1)
- Imkerei (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (11)
- Judenvernichtung (1)
- Jugendbewegung (1)
- Juliana (Niederlande, Königin) (1909–2004) (1)
- Kartellrecht (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (2)
- Kindertransport (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (4)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (2)
- Kohlenmarkt (3)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Kreis Lippe (2)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturraumforschung (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Malerei (2)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Mission (1)
- Missionsstation (1)
- Monarchie (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Musik (2)
- Musikleben (2)
- Nation (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalsozialismus (4)
- Netphen (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nordhorn (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (21)
- Öffentlichkeit (2)
- Oper (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Organisation (1)
- Österreich (1)
- Parlamentswahl (2)
- Philosophie (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (2)
- Politisches System (1)
- Post (1)
- Preußen, Wilhelm von (1882–1951) (1)
- Protestantismus (2)
- Pulheim (1)
- Putten (1)
- Radfahren (2)
- Radweg (1)
- Rechtsdenken (1)
- Rees (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rheinland (2)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schriftsteller (1)
- Schulbuch (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (1)
- Seemannsmission (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Siegerland (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Soziale Rolle (1)
- Sprachenrecht (1)
- Sprachkurs (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stuhl (1)
- Suderwick (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tilburg (1)
- Tod (1)
- Toleranz (1)
- Tourismus (3)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (2)
- Unterricht (1)
- Urlaub (1)
- Utrecht (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Verlag (1)
- Verlobung (1)
- Versäulung (1)
- Verwaltung (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (2)
- Volkskunde (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wehrmacht (1)
- Westeuropaforschung (2)
- Westfalen (1)
- Wieringen (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wissenschaft (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)