Ihre Suche
Ergebnisse 277 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Öffentliche Anthroposophie. Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (1921) Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (Oslo) im Jahre 1921 waren seine ersten Auslandsreisen nach Ende des Ersten Weltkriegs, und sie standen im Zeichen einer großangelegten Bemühung, die anthroposophische Geisteswissenschaft in der Öffentlichkeit wirksam zu vertreten. Steiner sprach in großen Sälen, oft vor über 1000 Zuhörern, auch an Universitäten – und erzielte viel Resonanz. Während das Klima in Deutschland von der Diffamierung der Anthroposophie, von ihrer zielgerichteten Entstellung und unverhohlener Aggressivität geprägt war, traf Steiner in den Niederlanden und in Skandinavien auf eine andere Weise der Rezeption. Der Band erinnert an diese beiden Reisen, Steiners Art des Auftretens und an einige zentrale Inhalte seiner Darstellungen und besitzt 100 Jahre später eine bemerkenswerte Aktualität.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Erstmals gibt es nun die deutschsprachige Ausgabe der Zeitschrift P.I.K. - der rätekommunistischen Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) - gesammelt in Buchform. Sie erschien von 1928 bis 1933. „Die Revolution klopft an die Tür der Geschichte, wenn die Illusion von der Demokratie und den Verbesserungen der Lebensbedingungen innerhalb des Kapitalismus gebrochen ist und der anhaltende Druck auf die Massen so gewaltig geworden ist, dass nicht die geringste Hoffnung auf einen Ausweg übrig bleibt.“ (Pressedienst der GIK, April 1931) Die Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) beschrieb zwei Grundbedingungen für eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft: Zum einen die Einsicht der breiten Massen, dass ein auskömmliches Leben im Kapitalismus nicht gewährleistet ist, zum anderen das Elend, das die Menschen zu revolutionären Taten nötigt. Vor 90 Jahren, als die Rätekommunisten aus Holland ihre Kritik am Kapitalismus niederschrieben, war die Welt geprägt von den Turbulenzen der Wirtschaftskrise von 1929. Die ökonomische Entwicklung war ins Stocken geraten, Millionen Arbeitslose bevölkerten die Straße, in den Familien des Proletariats war die Not nicht mehr zu übersehen. Große Teile der arbeitenden Bevölkerung waren durch die finanzielle Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von den USA von den Auswirkungen der Krise besonders betroffen. Sie mussten die Pleiten, mangelnden Absatzmöglichkeiten, die verschärfte Konkurrenz zwischen den Kapitalisten und Nationen mit dem Verlust ihrer Arbeit und ihres Einkommens ausbaden. Viele Kommunisten sahen in der Wirtschaftskrise das Endstadium des Kapitalismus, das vom Proletariat mit einer revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft beantwortet werden sollte. Den überall in Europa aufkommenden Faschismus interpretierten einige Linke als das letzte Aufbäumen der Bourgeoisie gegen ihren drohenden Untergang. Der Staatskapitalismus faschistischer Prägung sollte die Rettung bedeuten. Man stritt sich darum, ob diese Phase längerfristiger Natur oder nur ein Intermezzo vor der Machtergreifung des Proletariats sei. Alle Kommunisten sahen im Staatskapitalismus in der Form des Faschismus eine Bedrohung der Arbeiterbewegung. Jedoch unterschieden sie sich in der Art und Weise der Bekämpfung. Während die Sowjetunion-treuen Kommunisten die Einheitsfront mit der jeweiligen Bourgeoisie ihres Landes im Kampf gegen die Faschisten präferierten, konstatierten die Rätekommunisten, dass ein Zusammengehen mit dem „Klassenfeind“ einem Selbstmord der Arbeiterbewegung gleiche. Mit Marx und Engels hielten sie fest, dass die Befreiung der Arbeiterklasse das Werk der Arbeiterklasse selbst sein müsse.“
-
Aus dem Verlagstext: „Wurden sozialrevolutionäre Kampfmittel wie Massenstreiks, direkte gewaltfreie Aktion und ziviler Ungehorsam in Europa nur im Rahmen der Gandhi-Rezeption diskutiert? Es ist das Verdienst von Gernot Jochheims historischem Standardwerk, die europäische Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus dem Vergessen zu entreißen. Welche Rolle spielten dabei die anarchosyndikalistische, rätekommunistische und linkssozialistische Arbeiterbewegung von 1890 bis 1940 in den Niederlanden sowie tolstojanisch geprägte Formen individueller Verweigerung? Wie haben Clara Wichmann, Bart de Ligt, Henriette Roland Holst und ihre Zusammenhänge diese Aktionskonzepte im Kontext des Ersten Weltkriegs sowie der Bürgerkriege in Russland und Spanien weiterentwickelt? Die grundlegenden Diskussionen über gewaltfreie Revolution sowie sozialrevolutionäre Verteidigung arbeitete Gernot Jochheim in seiner 1977 veröffentlichten, inzwischen vergriffenen Dissertation „Antimilitaristische Aktionstheorie, Soziale Revolution und Soziale Verteidigung“ auf. Für die vorliegende populärwissenschaftliche Neufassung hat Herausgeber Wolfram Beyer die Studie umfassend überarbeitet, vereinfacht und im Anhang gekürzt.“
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „»Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt. Ich habe ein Leben gerettet« Diese Sätze sind in die Medaille eingraviert, die die zentrale Gedenkstätte für die Opfer der Shoah, Yad Vashem, den Gerechten unter den Völkern verleiht, also nicht-jüdischen Menschen, die jüdischen Menschen während der NS-Zeit geholfen haben. Diese »unbesungenen« oder »stillen Helden« sowie die durch sie Geretteten sind Thema dieses Buchs. Der Aachener Historiker Christian Bremen beschreibt auf der Grundlage in- und ausländischer Archivalien sowie weltweit geführter Zeitzeugengespräche fünf Rettungsgeschichten, die zugleich eine aktuelle Botschaft bereit halten: ein Gefühl für Respekt, für Anstand, für Achtung, für Würde, für Solidarität und Mitmenschlichkeit.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (228)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (28)
- Musik, Theater, Tanz, Film (17)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (16)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (18)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (5)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (7)
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (7)
- 1795–1830 (9)
- 1830–1914 (66)
- 1900-20xx insgesamt (14)
- 1914–1918 (68)
- 1940–1945 (141)
- 1945– (84)
- Epochenübergreifend (145)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achterhoek (1)
- Adel (4)
- Ahaus (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amsterdam (27)
- Anarchismus (1)
- Anholt (1)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (2)
- Antimilitarismus (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Architektur (3)
- Arnheim (1)
- Arzt (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augsburg (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (6)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswanderung (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (3)
- Bad Bentheim (3)
- Bad Wiessee (1)
- Bahnhof (2)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Bauhaus (1)
- Bayern (2)
- Beckmann, Max (1884–1950) (3)
- Befestigung (1)
- Beilegung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berichterstattung (2)
- Berlin (5)
- Bernhard (Niederlande, Prinz) (1911–2004) (1)
- Besetzung (7)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (2)
- Bottrop (1)
- Braunschweig (1)
- Bremen (2)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (3)
- Buchhandel (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Calvinismus (1)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Dänemark (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Debatte (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (2)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- Detmold (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (15)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (10)
- Deutscher Flüchtling (44)
- Deutschland (27)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dienstmädchen (5)
- Dillenburg (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Dirigentin (1)
- Diskriminierung (1)
- Döbeln (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Doetinchem (1)
- Doorn (2)
- Dordrecht (1)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Düsseldorf (2)
- Dynastie (1)
- Einwanderung (3)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- Enschede (4)
- Enteignung (1)
- Epidemie (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erlebnisbericht (8)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Essen (1)
- Europäische Integration (3)
- Exil (17)
- Exiltheater (1)
- Fahrrad (3)
- Familie (9)
- Faschismus (1)
- Feindbild (1)
- Feminismus (2)
- Film (4)
- Finanzplatz (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamen (2)
- Flucht (16)
- Fluchthilfe (2)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Forschungsreise (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fotografie (2)
- Fraenger, Wilhelm (1890–1964) (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (3)
- Frau (2)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (1)
- Friesland (2)
- Funkstelle (1)
- Funktechnik (1)
- Fürsorge (1)
- Gemeinderat (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (3)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (2)
- Gorinchem (1)
- Gouda (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzgebiet (11)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Leine) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Haarlem (2)
- Hagen (2)
- Handel (1)
- Haselünne (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinrich (Niederlande, Prinzgemahl) (1876–1934) (1)
- Herzogenbusch (2)
- Herzogenrath (1)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hilfsaktion (2)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Hilversum (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (13)
- Hohenlimburg (1)
- Homosexualität (2)
- Ideologie (1)
- Ijsselmeer (1)
- Imkerei (1)
- Imperialismus (3)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (5)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (2)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Jakarta (1)
- Java (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (33)
- Judenverfolgung (58)
- Judenvernichtung (12)
- Jüdin (5)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugend (2)
- Jugendbewegung (2)
- Juliana (Niederlande, Königin) (1909–2004) (1)
- Kabarett (1)
- Kartellrecht (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholische Presse (1)
- Katholizismus (3)
- Kaufmann (2)
- Kelsterbach (1)
- Kind (5)
- Kinderfürsorge (2)
- Kindertransport (5)
- Kino (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (7)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (2)
- Kohlenmarkt (4)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (3)
- Kolonialismus (12)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (6)
- Kommunistische Partei (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (4)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (2)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (2)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Lippe (2)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (3)
- Kulturraumforschung (1)
- Kunst (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Kurort (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (1)
- Lemgo (1)
- Literatur (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- London (1)
- Lyon (1)
- Malerei (8)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Mediation (1)
- Migration (7)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (5)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (3)
- Militärseelsorge (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (3)
- Missionsstation (1)
- Möbel (1)
- Molukken (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (2)
- Mönchengladbach (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (3)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (4)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musik (7)
- Musikleben (6)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Nachkriegszeit (2)
- Nassau (Familie) (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (4)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalsozialismus (17)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Netphen (1)
- Neue Religion (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (8)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (11)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nimwegen (3)
- Nordhorn (1)
- Norwegen (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (26)
- Öffentlichkeit (4)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oper (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (1)
- Organisation (2)
- Osnabrück (1)
- Österreich (6)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (6)
- Österreichisches Kind (3)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Palästina (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pazifischer Raum (3)
- Philosophie (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Elite (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (3)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches System (1)
- Post (1)
- Postkolonialismus (1)
- Presse (1)
- Preußen, Wilhelm von (1882–1951) (1)
- Priester (1)
- Protestantismus (2)
- Provinz Groningen (1)
- Prozess (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Pulheim (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Radfahren (3)
- Radio Kootwijk (1)
- Radweg (1)
- Rätesystem (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Rechtsdenken (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rees (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (6)
- Reformierte Theologie (4)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (3)
- Reiseführer (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (4)
- Rheiderland (1)
- Rhein (1)
- Rheine (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland (West) (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückwanderung (1)
- Sachsen (2)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schiffbau (2)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (2)
- Schmuggel (2)
- Schriftsteller (2)
- Schulbuch (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Selbstbild (2)
- Selbstdarstellung (4)
- Selfkant (1)
- Shell (Firma) (1)
- Siegerland (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (6)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Rolle (1)
- Sozialismus (2)
- Spanien (1)
- Spanische Grippe (1)
- Spionage (1)
- Sprachenrecht (1)
- Sprachkurs (1)
- SS (3)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Lippe (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (1)
- Städtebau (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebildchen (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Stuhl (1)
- Suderwick (1)
- Südostasien (2)
- Südtirol (1)
- Surinam (1)
- Surrealismus (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tagebuch (1)
- Tanz (1)
- Tegernsee (1)
- Telefunken-Aktiengesellschaft (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Textilindustrie (2)
- Thailand (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (2)
- Tod (1)
- Toleranz (3)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (6)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (5)
- Universität (2)
- Universität Groningen (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (4)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- Urlaub (1)
- USA (1)
- Utrecht (2)
- Veendam (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Verlag (1)
- Verlobung (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Versäulung (2)
- Verschickung (2)
- Versteck (7)
- Verwaltung (1)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (3)
- Volkskunde (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waisenhaus (1)
- Wallonien (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weener (1)
- Wehrmacht (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Werkkunstschule (1)
- Weserbergland (2)
- Westeuropaforschung (8)
- Westfalen (5)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Widerstand (10)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (6)
- Wieringen (1)
- Wiesbaden (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (4)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissenschaft (3)
- Witwe (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (1)
- Würzburg (1)
- Zeitung (1)
- Zigarrenfabrik (2)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zoll (3)
- Zweiter Weltkrieg (5)
Eintragsart
- Buch (86)
- Buchteil (108)
- Dissertation (3)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (79)