Ihre Suche
Ergebnisse 277 Einträge
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Willem-Jan Verlinden taucht tief ein in die tragische Familiengeschichte. Er nähert sich mit großem Einfühlungsvermögen und detaillierter Beobachtungsgabe den Lebenslinien von Vincent van Goghs Schwestern Anna, Lies und Willemien und holt sie aus dem Schatten ihres berühmten Bruders. Die vertrauten Gespräche der Schwestern über Poesie und Bücher, Liebe, persönlichen Ehrgeiz und die Möglichkeiten, die sich ihnen boten, erweitern unser Verständnis einer dramatischen Epoche der europäischen Geschichte. Die Frauenbewegung war im Entstehen begriffen und Idealistinnen aller Couleur stiegen auf die Barrikaden, um die Revolution voranzutreiben.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus den Verlagsangaben „Dieses Buch behandelt einerseits kurz den aufopferungsvollen kommunistischen Widerstand in Bremen, andererseits aber vor allem die Mittel und Wege der Nazispione in den Beneluxländern, hier vor allem in den Niederlanden. Anhand detaillierter Berichte und Informationen über Antifaschisten zu beiden Seiten der Grenze erstellte die Gestapo eine "Sonderfahndungsliste" - mit zum Teil tödlichen Folgen für die Bespitzelten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Horst H. Geerken, viele Jahre beruflich auf dem Gebiet der Starkstrom- und Nachrichtentechnik in Indonesien tätig und begeisterter Amateurfunker, zeigt anschaulich, welch herausragende Stellung deutscher Erfinder- und Pioniergeist im 20. Jahrhundert in der Funktechnik in Südost-Asien einnahm - von den Längstwellen-Sendern in Malabar über Rundfunk und Amateurfunk auf Kurzwelle bis zu FM-Radio auf Ultra-Kurzwelle.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Mai 1940 marschiert die deutsche Wehrmacht in die Niederlande ein. Tausende aus Deutschland geflohene Juden, die hier Schutz vor den Nationalsozialisten suchten, geraten erneut in große Gefahr und müssen untertauchen. Kurt Reilinger, ein junger Emigrant aus Stuttgart und selbst ein „Onderduiker“, wird unter dem Tarnnamen „Nanno“ zur Schlüsselfigur eines jüdischen Widerstandsnetzwerks. Mit Kühnheit und Verstand rettet Nanno über Grenzen hinweg zahlreiche junge „Palästinapioniere“ vor der Deportation in ein Vernichtungslager. Weder die Festnahme durch die Gestapo in Paris noch die Gefangenschaft in einem Konzentrationslager auf Schienen können seine Hoffnung auf ein „Land mit eigener Arbeit“ in Palästina und auf eine friedliche, solidarische Welt zerstören. An Jom Kippur 1945, dem ersten Versöhnungsfest nach der Befreiung, nimmt sein Schicksal eine letzte fatale Wendung.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (228)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (28)
- Musik, Theater, Tanz, Film (17)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (16)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (18)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (7)
- Wirtschaft, Arbeit (5)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (7)
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (7)
- 1795–1830 (9)
- 1830–1914 (66)
- 1900-20xx insgesamt (14)
- 1914–1918 (68)
- 1940–1945 (141)
- 1945– (84)
- Epochenübergreifend (145)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achterhoek (1)
- Adel (4)
- Ahaus (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amsterdam (27)
- Anarchismus (1)
- Anholt (1)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (2)
- Antimilitarismus (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Architektur (3)
- Arnheim (1)
- Arzt (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augsburg (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (6)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswanderung (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (3)
- Bad Bentheim (3)
- Bad Wiessee (1)
- Bahnhof (2)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Bauhaus (1)
- Bayern (2)
- Beckmann, Max (1884–1950) (3)
- Befestigung (1)
- Beilegung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Berichterstattung (2)
- Berlin (5)
- Bernhard (Niederlande, Prinz) (1911–2004) (1)
- Besetzung (7)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (2)
- Bottrop (1)
- Braunschweig (1)
- Bremen (2)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (3)
- Buchhandel (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Calvinismus (1)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Dänemark (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Debatte (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (2)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- Detmold (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (15)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (10)
- Deutscher Flüchtling (44)
- Deutschland (27)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dienstmädchen (5)
- Dillenburg (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Dirigentin (1)
- Diskriminierung (1)
- Döbeln (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Doetinchem (1)
- Doorn (2)
- Dordrecht (1)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Düsseldorf (2)
- Dynastie (1)
- Einwanderung (3)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- Enschede (4)
- Enteignung (1)
- Epidemie (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erlebnisbericht (8)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Essen (1)
- Europäische Integration (3)
- Exil (17)
- Exiltheater (1)
- Fahrrad (3)
- Familie (9)
- Faschismus (1)
- Feindbild (1)
- Feminismus (2)
- Film (4)
- Finanzplatz (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamen (2)
- Flucht (16)
- Fluchthilfe (2)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Forschungsreise (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fotografie (2)
- Fraenger, Wilhelm (1890–1964) (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (3)
- Frau (2)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (1)
- Friesland (2)
- Funkstelle (1)
- Funktechnik (1)
- Fürsorge (1)
- Gemeinderat (1)
- Gendringen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (3)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (2)
- Gorinchem (1)
- Gouda (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (8)
- Grenzgebiet (11)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Leine) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Haarlem (2)
- Hagen (2)
- Handel (1)
- Haselünne (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinrich (Niederlande, Prinzgemahl) (1876–1934) (1)
- Herzogenbusch (2)
- Herzogenrath (1)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hilfsaktion (2)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Hilversum (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (13)
- Hohenlimburg (1)
- Homosexualität (2)
- Ideologie (1)
- Ijsselmeer (1)
- Imkerei (1)
- Imperialismus (3)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (5)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (2)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Jakarta (1)
- Java (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (33)
- Judenverfolgung (58)
- Judenvernichtung (12)
- Jüdin (5)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugend (2)
- Jugendbewegung (2)
- Juliana (Niederlande, Königin) (1909–2004) (1)
- Kabarett (1)
- Kartellrecht (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholische Presse (1)
- Katholizismus (3)
- Kaufmann (2)
- Kelsterbach (1)
- Kind (5)
- Kinderfürsorge (2)
- Kindertransport (5)
- Kino (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (7)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (2)
- Kohlenmarkt (4)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (3)
- Kolonialismus (12)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (6)
- Kommunistische Partei (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfliktlösung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (4)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (2)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (2)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Lippe (2)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (3)
- Kulturraumforschung (1)
- Kunst (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Kurort (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (1)
- Lemgo (1)
- Literatur (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- London (1)
- Lyon (1)
- Malerei (8)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Mediation (1)
- Migration (7)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (5)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (3)
- Militärseelsorge (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (3)
- Missionsstation (1)
- Möbel (1)
- Molukken (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (2)
- Mönchengladbach (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (3)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (4)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musik (7)
- Musikleben (6)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Nachkriegszeit (2)
- Nassau (Familie) (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (4)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalsozialismus (17)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Netphen (1)
- Neue Religion (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (8)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (11)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nimwegen (3)
- Nordhorn (1)
- Norwegen (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (26)
- Öffentlichkeit (4)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oper (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (1)
- Organisation (2)
- Osnabrück (1)
- Österreich (6)
- Österreicher (2)
- Österreichischer Flüchtling (6)
- Österreichisches Kind (3)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Palästina (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pazifischer Raum (3)
- Philosophie (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Elite (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (3)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches System (1)
- Post (1)
- Postkolonialismus (1)
- Presse (1)
- Preußen, Wilhelm von (1882–1951) (1)
- Priester (1)
- Protestantismus (2)
- Provinz Groningen (1)
- Prozess (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Pulheim (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Radfahren (3)
- Radio Kootwijk (1)
- Radweg (1)
- Rätesystem (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Rechtsdenken (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rees (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (6)
- Reformierte Theologie (4)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (3)
- Reiseführer (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (4)
- Rheiderland (1)
- Rhein (1)
- Rheine (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland (West) (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückwanderung (1)
- Sachsen (2)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schiffbau (2)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (2)
- Schmuggel (2)
- Schriftsteller (2)
- Schulbuch (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Selbstbild (2)
- Selbstdarstellung (4)
- Selfkant (1)
- Shell (Firma) (1)
- Siegerland (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (6)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Rolle (1)
- Sozialismus (2)
- Spanien (1)
- Spanische Grippe (1)
- Spionage (1)
- Sprachenrecht (1)
- Sprachkurs (1)
- SS (3)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Lippe (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (1)
- Städtebau (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebildchen (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Stuhl (1)
- Suderwick (1)
- Südostasien (2)
- Südtirol (1)
- Surinam (1)
- Surrealismus (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tagebuch (1)
- Tanz (1)
- Tegernsee (1)
- Telefunken-Aktiengesellschaft (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Textilindustrie (2)
- Thailand (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (2)
- Tod (1)
- Toleranz (3)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (6)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (5)
- Universität (2)
- Universität Groningen (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (4)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- Urlaub (1)
- USA (1)
- Utrecht (2)
- Veendam (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Verlag (1)
- Verlobung (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Versäulung (2)
- Verschickung (2)
- Versteck (7)
- Verwaltung (1)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (3)
- Volkskunde (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waisenhaus (1)
- Wallonien (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weener (1)
- Wehrmacht (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Werkkunstschule (1)
- Weserbergland (2)
- Westeuropaforschung (8)
- Westfalen (5)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Widerstand (10)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (6)
- Wieringen (1)
- Wiesbaden (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (4)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissenschaft (3)
- Witwe (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (1)
- Würzburg (1)
- Zeitung (1)
- Zigarrenfabrik (2)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zoll (3)
- Zweiter Weltkrieg (5)
Eintragsart
- Buch (86)
- Buchteil (108)
- Dissertation (3)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (79)