Ihre Suche
Ergebnisse 254 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als der Ex-Reichskanzler Heinrich Brüning kurz vor dem so genannten Röhm-Putsch 1934 in die Niederlande floh, traf er dort auf zwei katholische Priester und einen Bibliothekar, die ihn aufnahmen, verpflegten, betreuten und vor den Nachstellungen der Gestapo schützten. Bis 1939 hatte Brüning in Limburg und in Nord-Brabant sein sicherstes Quartier und fand Gelegenheit, seine Erfahrungen mit dem Kardinalstaatssekretär Pacelli, dem nachmaligen Pius XII., nochmals zu durchdenken und niederzulegen. Als er 1939 in die USA ging, traf er einen der beiden Geistlichen, Rector Piet Mommersteeg, wieder. Eine lange, nicht immer spannungsfreie Freundschaft verband den zweifellos national gesinnten deutschen Patrioten mit den westlich geprägten niederländischen Katholiken.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die deutsch-niederländischen Beziehungen zur Zeit der Weimarer Republik waren in vielerlei Hinsicht von den weltpolitischen Ereignissen jener Epoche geprägt. Sie standen im Schatten der Wirren nach dem Ersten Weltkrieg, der Folgen des Versailler Vertrages und später der Weltwirtschaftskrise. Ries Roowaan stellt die markanten Ereignisse im politischen Verhältnis beider Länder dar: die Flucht Kaiser Wilhelms II. in die Niederlande, die niederländischen Wirtschaftsprobleme als Folge der deutschen Hyperinflation zur Zeit der Ruhrbesetzung, die deutsch-niederländischen Handelsverträge, die Beziehungen Deutschlands zu Niederländisch-Indien (dem heutigen Indonesien), die handelspolitischen Probleme im Zuge der Weltwirtschaftskrise und den Aufstieg des Nationalsozialismus zu Beginn der 30er Jahre aus Sicht niederländischer Beobachter. Ein näherer Blick auf diese Ereignisse zeigt, dass sich vieles an den deutsch-niederländischen Beziehungen, etwa die enge wirtschaftliche Verflechtung sowie die gelegentlich auftretenden Spannungen zwischen dem großen und dem kleinen Nachbarn, bis heute kaum verändert hat.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Geschichte (208)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (26)
- Musik, Theater, Tanz, Film (12)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (16)
- Religion, Theologie (16)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
- Wirtschaft, Arbeit (5)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (6)
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (6)
- 1795–1830 (7)
- 1830–1914 (58)
- 1900-20xx insgesamt (13)
- 1914–1918 (59)
- 1940–1945 (129)
- 1945– (74)
- Epochenübergreifend (134)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achterhoek (1)
- Adel (4)
- Ahaus (1)
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (26)
- Anarchismus (1)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (2)
- Antimilitarismus (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Architektur (3)
- Arnheim (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augsburg (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (6)
- Ausstellungskatalog (2)
- Australien (1)
- Auswanderung (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (3)
- Bad Bentheim (2)
- Bad Wiessee (1)
- Bahnhof (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Bauhaus (1)
- Bayern (2)
- Beckmann, Max (1884–1950) (3)
- Befestigung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (2)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (5)
- Bernhard (1911–2004, Prinzgemahl) (1)
- Besetzung (7)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (2)
- Bottrop (1)
- Braunschweig (1)
- Bremen (2)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (3)
- Buchhandel (1)
- Calvinismus (1)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Dänemark (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Debatte (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- Denekamp (Overijssel) (1)
- Denkmalschutz (1)
- Design (1)
- Deterding, Henri (1866–1939) (1)
- Detmold (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (15)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsche (9)
- Deutscher Flüchtling (40)
- Deutschland (26)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dienstmädchen (5)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Döbeln (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Doetinchem (1)
- Doorn (1)
- Dordrecht (1)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Düsseldorf (2)
- Dynastie (1)
- Einwanderung (3)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (2)
- Emslandlager (1)
- Enschede (4)
- Enteignung (1)
- Epidemie (1)
- Erdölwirtschaft (1)
- Erlebnisbericht (8)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Essen (1)
- Europäische Integration (3)
- Exil (14)
- Exiltheater (1)
- Fahrrad (3)
- Familie (9)
- Faschismus (1)
- Feindbild (1)
- Feminismus (1)
- Film (4)
- Finanzplatz (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamen (2)
- Flucht (14)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fotografie (2)
- Fraenger, Wilhelm (1890–1964) (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (3)
- Frau (2)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (1)
- Friesland (2)
- Funkstelle (1)
- Funktechnik (1)
- Gemeinderat (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (3)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (2)
- Gorinchem (1)
- Gouda (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenzgebiet (10)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Leine) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Haarlem (2)
- Hagen (2)
- Handel (1)
- Haselünne (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heinrich (1876–1934, Prinzgemahl) (1)
- Herzogenbusch (2)
- Herzogenrath (1)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hilfsaktion (2)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (1)
- Hilversum (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (13)
- Hohenlimburg (1)
- Homosexualität (1)
- Ideologie (1)
- Ijsselmeer (1)
- Imkerei (1)
- Imperialismus (3)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (2)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Jakarta (1)
- Java (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Juden (30)
- Judenverfolgung (53)
- Judenvernichtung (12)
- Jüdin (2)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugend (1)
- Jugendbewegung (2)
- Juliana (1909–2004) (1)
- Kabarett (1)
- Kartellrecht (1)
- Katholizismus (3)
- Kaufmann (2)
- Kelsterbach (1)
- Kind (3)
- Kinderfürsorge (2)
- Kindertransport (3)
- Kino (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (7)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (2)
- Kohlenmarkt (4)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (3)
- Kolonialismus (8)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (6)
- Kommunistische Partei (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (4)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (2)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (2)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Lippe (2)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (3)
- Kulturraumforschung (1)
- Kunst (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Kurort (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (1)
- Lemgo (1)
- Literatur (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- London (1)
- Lyon (1)
- Malerei (8)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Mediation (1)
- Migration (7)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (2)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mission (2)
- Missionsstation (1)
- Möbel (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (2)
- Mönchengladbach (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (2)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (4)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musik (3)
- Musikleben (4)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Nachkriegszeit (2)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (4)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalsozialismus (13)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Netphen (1)
- Neue Religion (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (8)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (7)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nimwegen (3)
- Nordhorn (1)
- Norwegen (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (25)
- Öffentlichkeit (4)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oper (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Organisation (2)
- Österreich (4)
- Österreicher (1)
- Österreichischer Flüchtling (4)
- Österreichisches Kind (2)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Palästina (1)
- Parlamentswahl (2)
- Pazifischer Raum (3)
- Philosophie (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Elite (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (3)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches System (1)
- Post (1)
- Postkolonialismus (1)
- Priester (1)
- Protestantismus (2)
- Provinz Groningen (1)
- Pulheim (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Radfahren (3)
- Radio Kootwijk (1)
- Radweg (1)
- Rätesystem (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Rechtsdenken (1)
- Rees (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (6)
- Reformierte Theologie (4)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (3)
- Rettung (1)
- Rezeption (4)
- Rheiderland (1)
- Rhein (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Rheinland (5)
- Rheinland (West) (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (2)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rückwanderung (1)
- Sachsen (2)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schiffbau (2)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (2)
- Schmuggel (2)
- Schriftsteller (2)
- Schulbuch (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Selbstbild (2)
- Selbstdarstellung (4)
- Selfkant (1)
- Shell (Firma) (1)
- Siegerland (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (6)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Rolle (1)
- Sozialismus (2)
- Spanien (1)
- Spanische Grippe (1)
- Spionage (1)
- Sprachenrecht (1)
- Sprachkurs (1)
- SS (3)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Lippe (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (1)
- Städtebau (1)
- Stadtplanung (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Stuhl (1)
- Suderwick (1)
- Südostasien (1)
- Südtirol (1)
- Surinam (1)
- Surrealismus (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tagebuch (1)
- Tanz (1)
- Tegernsee (1)
- Telefunken-Aktiengesellschaft (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Textilindustrie (2)
- Thailand (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Tiere (1)
- Tilburg (2)
- Tod (1)
- Toleranz (3)
- Tourismus (5)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (5)
- Universität (2)
- Universität Groningen (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (4)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- Urlaub (1)
- USA (1)
- Utrecht (2)
- Veendam (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Verlag (1)
- Verlobung (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Versäulung (1)
- Verschickung (2)
- Versteck (7)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (3)
- Volkskunde (1)
- Wahlergebnis (1)
- Waisenhaus (1)
- Wallonien (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weener (1)
- Wehrmacht (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (4)
- Weltkrieg (1939–1945) (5)
- Weltkulturerbe (1)
- Werkkunstschule (1)
- Weserbergland (2)
- Westeuropaforschung (8)
- Westfalen (5)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Widerstand (10)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (5)
- Wieringen (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wilhelm von Preußen (1882–1951) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissenschaft (3)
- Witwe (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (1)
- Würzburg (1)
- Zigarrenfabrik (2)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zoll (3)
Eintragsart
- Buch (84)
- Buchteil (93)
- Dissertation (3)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (73)