Ihre Suche
Ergebnisse 22 Einträge
-
Abstract: „Als führender Aktivist alldeutsch und antisemitisch orientierter Organisationen Kärntens und der Steiermark floh Hanns Rauter 1933 in das nationalsozialistische Deutschland und machte seit 1935 Karriere in der SS. Von 1940 bis 1945 Höherer SS- und Polizeiführer und Generalkommissar für das Sicherheitswesen in den besetzten Niederlanden, verantwortete er u. a. die Deportation von über 100 000 niederländischen Juden und Jüdinnen in NS-Vernichtungslager. Nach 1945 wurde er an die Niederlande ausgeliefert, zum Tode verurteilt und hingerichtet.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten. Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ausgehend von der deutschen Malerei verbreitete sich die 'Neue Sachlichkeit' ab 1925 schnell in anderen Kunstdisziplinen und über die deutschen Landesgrenzen hinaus. In den Niederlanden war der literarische Diskurs zur 'Nieuwe Zakelijkheid' rasch von scharfer Polemik geprägt. Literaturkritiker zogen den künstlerischen Status des Konzepts in Zweifel. Mit ihren negativen Äußerungen prägten sie jedoch nicht nur die damaligen Debatten, auch die literaturwissenschaftliche Rezeption der 'Nieuwe Zakelijkheid' war noch bis in die 1990er Jahre von den Urteilen einzelner zeitgenössischer Gegner bestimmt. Diese Arbeit untersucht die Ursachen dieser Polemik, indem die Kritikerurteile nicht als rein poetologisches Werturteil betrachtet werden, sondern als strategisches Positionierungsinstrument der Kritiker im Kampf um Macht und Einfluss im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit. Dabei werden die literaturkritischen Positionen im breiteren Kontext der anderen Kunstdebatten (u.a. Bildende Kunst und Architektur) analysiert. Auf diese Weise werden interdisziplinäre Korrelationen der Debatten herausgestellt und so eine adäquatere Erklärung für das negative Rezeptionsbild der 'Nieuwe Zakelijkheid' gegeben.“
-
Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung einer Magisterarbeit mit dem Titel "Niederländische Annexionspläne und Grenzkorrekturen auf dem Gebiet der Grafschaft Bentheim 1945 bis 1963", die im Jahr 2001 im Rahmen einer Magisterprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte bei Prof. Dr. Friso Wielenga verfaßt wurde.
-
Der Text beruht auf einem am 16. Mai 1999 im Rathaus von Münster gehaltenen Vortrag.
-
Dieser Beitrag gibt die Ansprache wieder, die am 15. August 1999 anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen" in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau, Königin Beatrix und Prinz Claus im Schloß Oranienburg gehalten worden ist.
-
Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, der am 28. Januar 1999 im Zentrum für Niederlande-Studien gehalten worden ist. Er wurde für die Drucklegung leicht verändert.
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (4)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (2)
- 1940–1945 (8)
- 1945– (13)
- Epochenübergreifend (10)
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Annexion (1)
- Architektur (1)
- Besetzung (1)
- Brief (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Debatte (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (1)
- Dynastie (1)
- Europäische Integration (1)
- Familie (1)
- Feminismus (1)
- Film (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frauenbewegung (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Hochschulschrift (2)
- Ideologie (1)
- Imperialismus (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (1)
- Jugendbewegung (1)
- Katholizismus (1)
- Kolonialismus (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Literatur (1)
- Malerei (1)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Monarchie (1)
- Nation (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Organisation (1)
- Österreicher (1)
- Parlamentswahl (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (2)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schriftsteller (1)
- Schulbuch (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Soziale Rolle (1)
- SS (1)
- Telegrafie (1)
- Telekommunikation (1)
- Toleranz (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Unterricht (1)
- Versäulung (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Wahlergebnis (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (1)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (18)