Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Even before, in May 1933, the new Nazi regime in Germany began to ostracize, and burn the books of, so-called »un-German« authors, Constantin Brunner went into exile in The Hague. That he decided to go to the Netherlands is not surprising. The Netherlands were the homeland of Baruch de Spinoza, whose thinking is the most important influence on Brunner’s philosophical work. In The Hague he continued his philosophical studies and exchanged opinions and countless letters with friends, companions and followers in all corners of the world. But although Constantin Brunner was out of harm’s way and was, even in exile and far from home, able to dedicate himself wholly to his work, his health declined rapidly. He died on August 27, 1937. But his work has survived in The Hague where, in 1947, Magdalena Kasch founded the »Internationaal Brunner Instituut«.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten und Gefangenen bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Mehr als einmal geriet er in Konflikt zwischen dem, was von einem deutschen Offizier erwartet wurde, und dem, was nach seiner Überzeugung einem Seelsorger geboten war. Der Herausgeber Michael Heymel erzählt anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und gibt eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (5)
- 1900-20xx insgesamt (2)
- 1914–1918 (4)
- 1940–1945 (8)
- 1945– (6)
- Epochenübergreifend (11)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (3)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Besetzung (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (5)
- Dordrecht (1)
- Exil (3)
- Flucht (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frau (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Gorinchem (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hagen (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (1)
- Kartellrecht (1)
- Kelsterbach (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kolonialismus (3)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kunsthandel (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Malerei (2)
- Marine (1)
- Militär (2)
- Militärmusik (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mission (1)
- Monarchie (1)
- Mönchengladbach (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- OA/Volltext (1)
- Österreicher (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Parlamentswahl (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Philosophie (1)
- Politisches System (1)
- Priester (1)
- Rees (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Seelsorge (1)
- SS (1)
- Stuhl (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Verlag (1)
- Versteck (1)
- Volkskultur (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (8)