Ihre Suche
Ergebnisse 84 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „»Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt. Ich habe ein Leben gerettet« Diese Sätze sind in die Medaille eingraviert, die die zentrale Gedenkstätte für die Opfer der Shoah, Yad Vashem, den Gerechten unter den Völkern verleiht, also nicht-jüdischen Menschen, die jüdischen Menschen während der NS-Zeit geholfen haben. Diese »unbesungenen« oder »stillen Helden« sowie die durch sie Geretteten sind Thema dieses Buchs. Der Aachener Historiker Christian Bremen beschreibt auf der Grundlage in- und ausländischer Archivalien sowie weltweit geführter Zeitzeugengespräche fünf Rettungsgeschichten, die zugleich eine aktuelle Botschaft bereit halten: ein Gefühl für Respekt, für Anstand, für Achtung, für Würde, für Solidarität und Mitmenschlichkeit.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1922 wurde das Ingenieurbüro für Schiffbau (IvS/ Inkavos A.G.) unter der Leitung von Dr. Hans Techel in Den Haag gegründet. Auf diesem Wege sollten durch eine geheime Kooperation mit den Niederlanden die technische Erfahrung und der Technologievorsprung des Deutschen Reiches im U-Bootbau erhalten bleiben – obwohl der Versailler Vertrag dem Deutschen Reich die U-Bootrüstung untersagte. Kurz nach seiner Gründung bezog das IvS seine Büros im selben Gebäude wie die Schiffbauliche Abteilung der niederländischen Marine. Hieraus ergab sich eine enge Zusammenarbeit in der U-Boot-Konstruktion. So im Bereich des Rumpfdesigns, der Torpedoausstoßvorrichtungen und der Torpedos, Sehrohre, Echolote, Schallortungsgeräte und des Schweißens von hochfestem Stahl. Die Ergebnisse der Kooperation beeinflussten sowohl die U-Booteigenbauten der Niederländischen Marine wie jene des IvS für seine ausländischen Kunden. Gegenüber diesen erfüllten beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen zwischen 1922 und 1940. 1945 übernahm die niederländische Regierung das IVS. Es wurde erst 1957 geschlossen.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (73)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Religion, Theologie (7)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
- 1940–1945
- Epochenübergreifend
- 1588–1795 (1)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (18)
- 1900-20xx insgesamt (7)
- 1914–1918 (21)
- 1945– (52)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Adel (3)
- Alkmaar (1)
- Amsterdam (11)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arnheim (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Australien (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Befestigung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (1)
- Berlin (3)
- Besetzung (4)
- Bildungswesen (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (1)
- Buchhandel (1)
- Chinesen (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (4)
- Deutscher Flüchtling (12)
- Deutschland (7)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dienstmädchen (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Doorn (1)
- Dordrecht (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (1)
- Dynastie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Enschede (3)
- Erlebnisbericht (2)
- Ernährungswissenschaft (1)
- Essen (1)
- Europäische Integration (2)
- Exil (3)
- Exiltheater (1)
- Familie (1)
- Finanzplatz (1)
- Flucht (4)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frau (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (1)
- Gorinchem (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hagen (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hilfe (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (6)
- Homosexualität (1)
- Ijsselmeer (1)
- in Bearbeitung (1)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (18)
- Judenvernichtung (4)
- Jüdin (1)
- Kabarett (1)
- Katholizismus (1)
- Kelsterbach (1)
- Kindertransport (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (4)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (2)
- Kolonialismus (2)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturpolitik (2)
- Lebenswelt (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lyon (1)
- Malerei (3)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mission (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (2)
- Mönchengladbach (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (3)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (3)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (5)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (7)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreich (1)
- Parlamentswahl (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches System (1)
- Priester (1)
- Protestantismus (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (2)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (2)
- Rheinland (1)
- Rheinland (West) (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Schiffbau (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schmuggel (2)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (1)
- SS (2)
- Staat Lippe (1)
- Staatenloser (1)
- Südtirol (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tanz (1)
- Textilindustrie (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Toleranz (2)
- Überlebender (3)
- Universität Groningen (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unterseeboot (1)
- Verlag (1)
- Versäulung (1)
- Versteck (2)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Vitamin (1)
- Volkskultur (2)
- Volkskunde (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Weltkulturerbe (1)
- Weserbergland (1)
- Westeuropaforschung (6)
- Widerstand (2)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissenschaft (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (33)
- Buchteil (31)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (19)