Ihre Suche
Ergebnisse 76 Einträge
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „»Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt. Ich habe ein Leben gerettet« Diese Sätze sind in die Medaille eingraviert, die die zentrale Gedenkstätte für die Opfer der Shoah, Yad Vashem, den Gerechten unter den Völkern verleiht, also nicht-jüdischen Menschen, die jüdischen Menschen während der NS-Zeit geholfen haben. Diese »unbesungenen« oder »stillen Helden« sowie die durch sie Geretteten sind Thema dieses Buchs. Der Aachener Historiker Christian Bremen beschreibt auf der Grundlage in- und ausländischer Archivalien sowie weltweit geführter Zeitzeugengespräche fünf Rettungsgeschichten, die zugleich eine aktuelle Botschaft bereit halten: ein Gefühl für Respekt, für Anstand, für Achtung, für Würde, für Solidarität und Mitmenschlichkeit.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1922 wurde das Ingenieurbüro für Schiffbau (IvS/ Inkavos A.G.) unter der Leitung von Dr. Hans Techel in Den Haag gegründet. Auf diesem Wege sollten durch eine geheime Kooperation mit den Niederlanden die technische Erfahrung und der Technologievorsprung des Deutschen Reiches im U-Bootbau erhalten bleiben – obwohl der Versailler Vertrag dem Deutschen Reich die U-Bootrüstung untersagte. Kurz nach seiner Gründung bezog das IvS seine Büros im selben Gebäude wie die Schiffbauliche Abteilung der niederländischen Marine. Hieraus ergab sich eine enge Zusammenarbeit in der U-Boot-Konstruktion. So im Bereich des Rumpfdesigns, der Torpedoausstoßvorrichtungen und der Torpedos, Sehrohre, Echolote, Schallortungsgeräte und des Schweißens von hochfestem Stahl. Die Ergebnisse der Kooperation beeinflussten sowohl die U-Booteigenbauten der Niederländischen Marine wie jene des IvS für seine ausländischen Kunden. Gegenüber diesen erfüllten beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen zwischen 1922 und 1940. 1945 übernahm die niederländische Regierung das IVS. Es wurde erst 1957 geschlossen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten und Gefangenen bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Mehr als einmal geriet er in Konflikt zwischen dem, was von einem deutschen Offizier erwartet wurde, und dem, was nach seiner Überzeugung einem Seelsorger geboten war. Der Herausgeber Michael Heymel erzählt anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und gibt eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (67)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
- 1940–1945
- Epochenübergreifend
- 1588–1795 (1)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (13)
- 1900-20xx insgesamt (5)
- 1914–1918 (19)
- 1945– (48)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Adel (3)
- Alkmaar (1)
- Amsterdam (8)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arnheim (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Ausweisung (1)
- Autobiografie (2)
- Bad Bentheim (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauer (1)
- Befestigung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (1)
- Berlin (3)
- Besetzung (4)
- Bildungswesen (1)
- Bremen (1)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (1)
- Buchhandel (1)
- Chinesen (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Den Haag (1)
- Denkmalschutz (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (4)
- Deutscher Flüchtling (10)
- Deutschland (5)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dienstmädchen (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Doorn (1)
- Dordrecht (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (1)
- Dynastie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emden (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Enschede (3)
- Erlebnisbericht (2)
- Essen (1)
- Europäische Integration (2)
- Exil (2)
- Exiltheater (1)
- Familie (1)
- Finanzplatz (1)
- Flucht (4)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frau (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Goch (1)
- Gorinchem (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hagen (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hilfe (1)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (6)
- Homosexualität (1)
- Ijsselmeer (1)
- Juden (7)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (4)
- Jüdin (1)
- Kabarett (1)
- Katholizismus (1)
- Kelsterbach (1)
- Kindertransport (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (4)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (2)
- Kolonialismus (2)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturpolitik (1)
- Lebenswelt (1)
- Literatur (1)
- Lyon (1)
- Margarineindustrie (1)
- Marine (2)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mission (1)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (2)
- Mönchengladbach (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (2)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikleben (3)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (7)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreich (1)
- Parlamentswahl (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Politik (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politisches System (1)
- Priester (1)
- Protestantismus (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (2)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (2)
- Rheinland (West) (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Schiffbau (1)
- Schloss (1)
- Schmuggel (2)
- Seelsorge (1)
- Seemannsmission (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (1)
- SS (1)
- Südtirol (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Tanz (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Toleranz (2)
- Überlebender (2)
- Universität Groningen (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unterseeboot (1)
- Versäulung (1)
- Versteck (2)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Weltkulturerbe (1)
- Westeuropaforschung (6)
- Widerstand (2)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wien (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (30)
- Buchteil (28)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (17)