Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Das Katalogbuch zeigt das Who is Who der niederändischen Barockmalerei von Rembrandt van Rijn, Gerrit Dou, Hentrick ter Brugghen, Frans Hals, über Dick van Baburen, Michiel Sweerts bis zu Judith Leyster. In den charaktervollen Portraits, den stimmungsvollen Landschaften, in den dramatischen religiösen Altarbildern, den humorvollen Alltagsszenerien und meisterhaften Stillleben wird das Goldene Zeitalter Hollands lebendig.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Bereits zu seinen Lebzeiten wurde Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) wegen seiner Radierkunst sehr geschätzt. Die Werke zeichnen sich durch genaue Beobachtung und grosse Lebensnähe aus. Darüber hinaus beeindruckt Rembrandts einmalige Handhabung der Radiertechnik: Der Reichtum an graphischen Ausdrucksmitteln sowie eine ausgeprägte Experimentierfreude machen aus jedem einzelnen Druck ein unverwechselbares Kunstwerk und begehrtes Sammlerstück. Ein erfahrener Rembrandt-Kenner dieser Tage ist der in Bern ansässige Auktionator und Sammler Eberhard W. Kornfeld. 2007 vermachte er den grössten Teil seiner Sammlung an Rembrandt-Radierungen dem Kupferstichkabinett des Kunstmuseum Basel. Eine zweite, 31 Werke umfassende Schenkung erfolgte 2019. Sie gab den Anlass zur Ausstellung, mit der das grosszügige Engagement Eberhard W. Kornfelds gewürdigt wird. Die Publikation umfasst ein Interview mit dem Stifter sowie alle 31 Werke der zweiten Schenkung.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Im Kunsthaus Zürich ist die holländische Kunst des 17. Jahrhunderts mit den Werken der Stiftungen Koetser und Ruzicka bereits gut vertreten. Für die Dauer einer Ausstellung werden 40 kostbare holländische Gemälde einer Zürcher Privatsammlung an diese bedeutenden Bestände herangerückt, die bisher kaum öffentlich zu sehen waren. Dieses Buch zeigt meist kleinformatige Kabinettstücke von aussergewöhnlicher Qualität, deren wunderbare Komposition und spektakulärer Detailreichtum die Betrachter noch heute in ihren Bann ziehen: heitere Genreszenen, prachtvolle Stillleben und Landschaften hervorragender Vertreter der holländischen Malerei, darunter etwa Hendrick Avercamp, Jan Brueghel d. Ä., Adriaen Coorte, Jan van Goyen oder Aert van der Neer. Der hohe Anspruch der Sammlung spiegelt sich auch darin, dass sie fast ausschliesslich signierte Bilder enthält. Dies macht auf das Selbstbewusstsein der holländischen Künstler jener Zeit aufmerksam, die als Erste in diesem Ausmass Werke für einen breiten Markt produzierten und jenseits der religiösen Kunst eine hohe Spezialisierung in vielfältigen Genres entwickelten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die holländische Malerei des Goldenen Zeitalters zieht mit wunderbaren Kompositionen und spektakulärem Detailreichtum die Betrachter noch heute in ihren Bann. Ob Landschaften, Seestücke, heitere Genreszenen, Porträts oder prachtvolle Stillleben mit Blumen, Früchten und Tieren: In dieser beispiellosen kulturellen Blütezeit im 17. Jahrhundert schufen Maler wie Hendrick Avercamp, Jan Brueghel d. Ä., Adriaen Coorte, Jan van Goyen oder Aert van der Neer wahre Preziosen. Dieses Buch zeigt 40 kostbare holländische Gemälde einer Zürcher Privatsammlung, die bisher kaum öffentlich zu sehen waren. Neben Bildern aus dem Bestand des Kunsthaus Zürich, in dem die holländische Kunst des 17. Jahrhunderts mit Werken der Stiftungen Koetser und Ruzicka bereits gut vertreten ist, zeigt sich die ausserordentlich hohe Qualität der meist kleinformatigen Kabinettstücke.“
-
Aus der Verlagsmeldung „Die Sammlung niederländische Blasinstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts im Gemeentemuseum Den Haag ist weltberühmt. Mehr als 40 Prozent aller bekannte Instrumente weltweit sind dort vereint. Das vorliegende Buch dokumentiert reichhaltig alle diese Kostbarkeiten. Nach einer historischen Einleitung und Erläuterungen zur technischen Terminologie gibt es biografische Anmerkungen zu mehr als 30 niederländische Blasinstrumentenbauern. Es folgen ausführliche Beschreibungen aller aufgeführten Instrumente. Die Darstellung kann insofern einzigartig genannt werden, als sie die historischen und biografischen Erläuterungen um technische Modellzeichnungen aller Instrumente in Originalgrösse ergänzt. Im Anhang findet sich eine Übersicht aller bekannten niederländischen Traversos und Klarinetten des 17. und 18. Jahrhunderts in öffentlichen und privaten Sammlungen, Brandzeichen der niederländischen Blasinstrumentenbauer und eine ausführliche Bibliographie aller zu diesem Thema erschienen Literatur und Diskographie. Inklusive zahlreicher Farb- und Röntgenfotos, technischer Beschreibungen, Tabellen der Bohrungsmasse und Tonhöhentabellen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (4)
- Epochenübergreifend (5)
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Bayern (1)
- Bibliothek (2)
- Braunschweig (1)
- Bremen (1)
- Calvinismus (1)
- Den Haag (1)
- Deutschland (1)
- Druckgrafik (4)
- Düsseldorf (1)
- Ethnologie (1)
- Flöte (1)
- Frankreich (1)
- Göttingen (1)
- Hamburg (1)
- Klarinette (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (1)
- Kunstmarkt (2)
- Lüneburg (1)
- Malerei (8)
- Mäzenatentum (1)
- Middelburg (1)
- München (1)
- Musikinstrument (1)
- OA/Volltext (2)
- Querflöte (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Residenz (1)
- Siebenbürgen (2)
- Südamerika (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Vogelfeder (1)
- Zürich (1)