Ihre Suche
Ergebnisse 34 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gerard Ter Borch, der später zu den bekanntesten Porträtisten seiner Zeit gehören sollte, kam als noch junger Künstler im Tross der niederländischen Gesandtschaft nach Münster, um für die Mitglieder der Delegation zu arbeiten und das bedeutende politische Ereignis, das den 30jährigen- sowie 80jährigen Krieg beendete, bildlich zu fixieren. Die Kunstwerke, die im Rahmen des Westfälischen Friedenskongresses von 1648 entstanden sind, zählen zu den ersten großen Erfolgen eines noch jungen Porträtisten und sind bisher von der Forschung meist nur unzulänglich untersucht worden. Sie und die Frage nach ihrer Funktion stehen in dieser Arbeit im Mittelpunkt des Interesses. Wie geht Ter Borch mit dem Darstellungsrepertoire der Zeitgenossen um? Wo bleibt er Bildtraditionen treu und an welcher Stelle durchbricht er sie? Welche Funktion und welchen Einfluss hat Ter Borchs Hauptwerk in der öffentlichen Rezeption? Für sein „Friedensbild" jedenfalls lässt sich eindrücklich zeigen, dass es eine neue Bildtradition im Bereich von Friedensdarstellungen begründet.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Insbesondere im Kontext der Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts spricht man von „Hollandismus“, um den großen Einfluss niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts auf das folgende Kunstschaffen begrifflich fassen zu können. Dennoch ist dieses Phänomen wissenschaftlich weder zureichend charakterisiert noch je umfassend aufgearbeitet worden. Es ist bisher nicht klar, wie Kunsttheorie und Kunstproduktion, Kunstkritik und Kunstmarkt zusammenwirkten und einen Geschmackswandel herbeiführten, der wiederum eine neue Art der Naturbetrachtung hervorbrachte. Die vorliegende Studie stellt nicht nur die Einzelaspekte zu einem Gesamtüberblick zusammen, sondern bietet darüber hinaus neue Sichtweisen. Sie füllt eine Forschungslücke, indem sie am Beispiel des französischen Kunstdiskurses das Phänomen des Hollandismus neu und umfassend beleuchtet.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (5)
Epoche
- 1482–1588 (7)
- 1830–1914 (1)
- 1945– (2)
- Epochenübergreifend (13)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aberglaube (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Antike (Motiv) (3)
- Architektur (1)
- Ästhetik (1)
- Aufklärung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (2)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Böhmen (1)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (2)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Caravaggio (1571–1610) (1)
- Descartes, René (1596–1650) (1)
- Deutschland (8)
- Drama (1)
- Druckgrafik (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Flandern (1)
- Frankreich (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gewalt (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Gotteserkenntnis (1)
- Hexenglaube (1)
- Hochschulschrift (2)
- Internationale Politik (1)
- Italien (2)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (2)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kunst (3)
- Landschaftsmalerei (1)
- Literatur (1)
- Maler (1)
- Malerei (4)
- Materialismus (1)
- Militär (1)
- Müntzer, Thomas (1489–1525) (1)
- Niederländer (1)
- OA/Volltext (1)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (2)
- Postmarxismus (1)
- Protestantismus (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reise (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (4)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schweiz (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spanier (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (3)
- Suárez, Francisco (1548–1617) (1)
- Utrecht (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (22)
- Zeitschriftenartikel (1)