Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „"Stürme über Europa" bietet eine Zusammenschau von ausgewählten frühneuzeitlichen Überlandstürmen in den Niederlanden und Österreich. Es werden neben einem neuen kulturhistorischen Ansatz auch meteorologische Grundbegriffe und Skalen zur Vermessung von Stürmen vorgestellt. Anhand zahlreicher - zum Teil bisher unveröffentlichter - schriftlicher und bildlicher Quellen wird analysiert, wie die Zeitgenossen schwere Stürme wahrgenommen, gedeutet, bewältigt und erinnert haben. Dabei werden auch zeitgenössische Gedichte und Zeichnungen von Sturmschäden kulturhistorisch ausgewertet.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung : „Adel war (und ist) per definitionem ein Stand »mit Vergangenheit«. Er definiert sich durch Ahnen, Vorbilder und Vorgänger. Dabei war freilich diese Vergangenheit beständig Gegenstand von Interpretation und Instrumentalisierung. Die jeweilige Gegenwart schuf Konjunkturen und Herausforderungen, an die die adelige Vergangenheit angepasst werden musste. Hiervon handelt dieser Band, fokussiert auf die entscheidenden Momente traditionsbewusster adeliger Selbstbestimmung: Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (13)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (4)
- Belgien (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Bewältigung (1)
- Breda (1)
- Brief (1)
- Brüdergemeine (1)
- Brunnen (1)
- Delft (1)
- Denkmal (1)
- Deutschland (1)
- Diez (1)
- Dillenburg (1)
- Druckgrafik (1)
- Dynastie (3)
- Frankreich (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (2)
- Gewalt (1)
- Grab (1)
- Grabmal (1)
- Grabplastik (1)
- Gruppenidentität (1)
- Hochschulschrift (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jubiläum (1)
- Kolonialismus (2)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Krieg (1)
- Leeuwarden (1)
- Leyenda negra (1)
- Literatur (1)
- Luxemburg (1)
- Mission (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (2)
- OA/Volltext (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (2)
- Österreich (1)
- Pietismus (1)
- Propaganda (1)
- Raumdarstellung (1)
- Seefahrer (1)
- Seekrieg (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Stadt (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Surinam (1)
- Turm (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (10)
- Zeitschriftenartikel (2)