Ihre Suche
Ergebnisse 47 Einträge
-
Verlagsmeldung für Band 1 und Band 2: „Dieses Buch beschreibt für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts die politische Journalistik in Frankreich, den Vereinigten Niederlanden und dem Heiligen Römischen Reich. Dazu werden Zeitungen und Zeitschriften mit langer Erscheinungsdauer ausgewertet, die Medienproduzenten (Autoren, Verleger, Redakteure, Drucker, Buchhändler) vorgestellt und das postalische Vertriebswesen vom Korrespondenten bis zum Endverbraucher analysiert. Die Leserschaft wird hinsichtlich ihrer sozialen Stratifikation ebenso untersucht wie hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz. Vier Fallstudien haben die Berichterstattung über Herrscherwechsel, über die Finanzreformen John Laws in Frankreich, über die Emigration der Salzburger Protestanten 1731/32 und über den Aachener Friedenskongress 1748 zum Gegenstand. Ungeachtet der Zensurprozeduren erwies sich die politische Presseberichterstattung als überraschend vielfältig – sie eröffnete unerwartete Möglichkeiten, Kritik und sogar Opposition zu artikulieren.“
-
Verlagsmeldung für Band 1 und Band 2: „Dieses Buch beschreibt für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts die politische Journalistik in Frankreich, den Vereinigten Niederlanden und dem Heiligen Römischen Reich. Dazu werden Zeitungen und Zeitschriften mit langer Erscheinungsdauer ausgewertet, die Medienproduzenten (Autoren, Verleger, Redakteure, Drucker, Buchhändler) vorgestellt und das postalische Vertriebswesen vom Korrespondenten bis zum Endverbraucher analysiert. Die Leserschaft wird hinsichtlich ihrer sozialen Stratifikation ebenso untersucht wie hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz. Vier Fallstudien haben die Berichterstattung über Herrscherwechsel, über die Finanzreformen John Laws in Frankreich, über die Emigration der Salzburger Protestanten 1731/32 und über den Aachener Friedenskongress 1748 zum Gegenstand. Ungeachtet der Zensurprozeduren erwies sich die politische Presseberichterstattung als überraschend vielfältig – sie eröffnete unerwartete Möglichkeiten, Kritik und sogar Opposition zu artikulieren.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung : „Adel war (und ist) per definitionem ein Stand »mit Vergangenheit«. Er definiert sich durch Ahnen, Vorbilder und Vorgänger. Dabei war freilich diese Vergangenheit beständig Gegenstand von Interpretation und Instrumentalisierung. Die jeweilige Gegenwart schuf Konjunkturen und Herausforderungen, an die die adelige Vergangenheit angepasst werden musste. Hiervon handelt dieser Band, fokussiert auf die entscheidenden Momente traditionsbewusster adeliger Selbstbestimmung: Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (29)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (8)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Philosophie, Ethik (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aberglaube (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (4)
- Architektur (1)
- Aufklärung (3)
- Außenpolitik (1)
- Befestigung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (4)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Braunschweig (1)
- Bündnispolitik (1)
- Christliche Kunst (1)
- Dänemark (1)
- Den Haag (1)
- Descartes, René (1596–1650) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschlandbild (1)
- Diplomatie (2)
- Drama (1)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (1)
- England (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Fabricius, Johann Jacob (1620–1673) (1)
- Festung (1)
- Flugschrift (2)
- Frankreich (8)
- Fremdbild (2)
- Gebetbuch (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Grenzgebiet (1)
- Großbritannien (1)
- Gruppenidentität (1)
- Herrenhaus (1)
- Hexenglaube (2)
- Hochschulschrift (2)
- Höfische Kunst (1)
- Italien (2)
- Kaufmann (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konferenzschrift (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (1)
- Lüneburg (1)
- Maler (1)
- Malerei (1)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Nordamerika (1)
- OA/Volltext (5)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Pennsylvania (1)
- Pflanzen (1)
- Pietismus (1)
- Politik (1)
- Prediger (1)
- Presse (4)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Geldern (1)
- Publizistik (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reise (1)
- Religion (1)
- Rezeption (8)
- Rheinland (1)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Sammlung (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schulbuch (1)
- Schweiz (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (3)
- Staat Lippe (1)
- Textilindustrie (1)
- Tiere (1)
- Unterricht (1)
- Westfalen (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Zeitschrift (1)
- Zivilgesellschaft (1)
Eintragsart
- Buch (13)
- Buchteil (25)
- Zeitschriftenartikel (9)