Ihre Suche
Ergebnisse 66 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem Bruder und dessen Frau in die Niederlande.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (60)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adelshaus (4)
- Anhalt (3)
- Arenberg (Familie) (3)
- Bad Bentheim (1)
- Bestattung (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (5)
- Bildungsreise (3)
- Bischof (1)
- Böhmen (1)
- Brandenburg (1)
- Braunschweig (1)
- Brunnen (1)
- Brüssel (4)
- Bürgertum (1)
- Den Haag (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (6)
- Diez (3)
- Diplomatie (3)
- Domkapitular (1)
- Drente (5)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- Dynastie (14)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- England (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (3)
- Erlebnisbericht (1)
- Familie (2)
- Flucht (1)
- Frankreich (1)
- Frau (2)
- Friedrich I. (Preußen, König) (1657–1713) (1)
- Friesland (8)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gewalt (1)
- Grab (2)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groningen (5)
- Gruppenidentität (1)
- Hanau (1)
- Handelskompanie (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (1)
- Henriette Katherine (Anhalt-Dessau, Fürstin) (1637–1708) (1)
- Herrschaft (3)
- Hessen (2)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (4)
- Höfische Kunst (6)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Politik (3)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kunst (1)
- Lateinamerika (1)
- Leeuwarden (1)
- Leiden (1)
- Luise Henriette (Brandenburg, Kurfürstin) (1627–1667) (2)
- Lüneburg (1)
- Luxusware (1)
- Macht (3)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Militär (3)
- Münsterland (West) (1)
- Nassau-Diez (11)
- Nassau (Familie) (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordkirchen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (3)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (25)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1711–1751) (1)
- Österreichische Niederlande (4)
- Ostfriesland (1)
- Preußen (1)
- Propaganda (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Reichsstift Thorn (4)
- Reise (4)
- Rezeption (1)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (3)
- Roermond (1)
- Rozendaal (1)
- Sammlung (1)
- Schaumburg-Lippe (2)
- Schloss (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Selbstbild (1)
- Skandal (1)
- Snaphaen, Abraham (1651–1691) (1)
- Speyer (1)
- Staat Geldern (2)
- Statthalter (9)
- Statthalterin (2)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Totengedächtnis (1)
- Unternehmen (1)
- Utrecht (3)
- Vormundschaft (1)
- Weiblicher Adel (4)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfalen (1)
- Wien (3)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (2)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Zutphen (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (4)
- Buchteil (55)
- Zeitschriftenartikel (6)