Ihre Suche
Ergebnisse 1.278 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Anders als es die Ausbildungsregeln niederländischer Künstler vorsahen, beschäftigte sich der Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen (1588–1629) auf seiner Reise nach Rom nicht mit der Antike oder der Hochrenaissance, sondern mit der damals zeitgenössischen Malerei, vor allem derjenigen Caravaggios, die in Rom um 1600 breit und kontrovers diskutiert wurde. Die Frage nach den Gründen für seine so expliziten Rekurse auf Caravaggios unkonventionelle und ihr Publikum oft frappierende Gemälde nach seiner Rückkehr in die Niederlande steht im Zentrum der Studie. Sie gewinnt an Brisanz, da ter Brugghen dort für ein konfessionell überaus heterogenes Publikum arbeitete. Wer also interessierte sich in Utrecht, Deventer und Diest für eine gegen normierte Darstellungsweisen des Religiösen verstoßende Bildsprache, worauf zielte ter Brugghen mit ihr?“
-
Aus dem Verlagstext: „Die bei Plantin-Moretus um 1600 in Antwerpen gedruckten, von Jan David SJ verfassten und durch Theodoor Galle aufwendig illustrierten Andachtsbücher werden erstmals vollständig und systematisch, unter Berücksichtigung der Texte und zugehöriger Bilder, vorgestellt und untersucht. Deren komplexe Kupfersticherfi ndungen sind nicht - wie bislang angenommen - Emblemvarianten, sondern stellen ein gänzlich anders funktionierendes System der Text- und Bild-Synthese dar. Der jeweiligen Andachts-, Erbauungs- oder Lehrfunktion entsprechend verbildlichen die Kupferstiche Allegorisierungen moralischer und religiöser Didaxe, bildinterne Lettern und beigefügte Erläuterungen erschließen Inhalte und stellen den Bezug zu den verbildlichten Texten her. Analyse der unterschiedlichen Text-Bild-Verschränkungen in den vier Büchern, Herleitung der Buchstabenverweissysteme, buchgeschichtliche Einordnung, Entstehungsumstände, Konzeptionsgeschichte, funktionale Bestimmungen und Rezeptionen der Bücher und Bilder werden umfassend geklärt. Neben Veridicus Christianus (1601), Occasio Arrepta Neglecta (1605), Paradisus Sponsi et Sponsae (1607) und Duodecim Specula (1610) wurde auch das umfangreiche und viel rezipierte, von Boetius a Bolswert illustrierte Via Vitae Aeternae (1620) des Antoine Sucquet SJ ausführlich behandelt.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (18)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (13)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (12)
- Geschichte (771)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (32)
- Kunst, Architektur, Kultur (443)
- Musik, Theater, Tanz, Film (15)
- Philosophie, Ethik (29)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (14)
- Recht (14)
- Religion, Theologie (99)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (7)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (7)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (3)
- Abendmahlskelch (1)
- Aberglaube (1)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (57)
- Adel (66)
- Adelshaus (4)
- Admiral (2)
- Alabaster (2)
- Albany, NY (3)
- Allegorie (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Ambon (2)
- Ambulanter Handel (1)
- Amersfoort (1)
- Amsterdam (37)
- Anatomie (4)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (1)
- Angola (2)
- Anhalt (16)
- Anholt (2)
- Antike (Motiv) (4)
- Antwerpen (29)
- Apeldoorn (1)
- Arabien (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (4)
- Architektur (16)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (4)
- Archivalien (2)
- Arenberg (Familie) (5)
- Armee (5)
- Arminianer (4)
- Armut (1)
- Arnheim (1)
- Arnsberg (1)
- Arzt (1)
- Ascheberg (1)
- Ast, Balthasar van der (1593–1657) (1)
- Ästhetik (4)
- Atelier (Motiv) (1)
- Atlas (4)
- Aufklärung (8)
- Aufsatzsammlung (1)
- Auftraggeber (1)
- Augenzeugenbericht (1)
- Augsburg (1)
- Auktion (1)
- Außenhandel (4)
- Außenpolitik (7)
- Ausländischer Arbeitnehmer (11)
- Ausstattung (9)
- Ausstellungskatalog (12)
- Auswanderung (5)
- Auswirkung (1)
- Autobiografische Literatur (1)
- Autorität (2)
- Bäcker (1)
- Bad Bentheim (6)
- Baden-Württemberg (2)
- Baltikum (2)
- Bandainseln (1)
- Barlaeus, Caspar (1584–1648) (1)
- Basel (1)
- Batenburg (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (4)
- Bayern (3)
- Beamter (3)
- Befestigung (4)
- Befreiung (1)
- Beilegung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (4)
- Belagerung (3)
- Belgien (3)
- Berbice-Gebiet (3)
- Bergen op Zoom (2)
- Bergisches Land (1)
- Berichterstattung (3)
- Berlin (4)
- Bern (1)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (2)
- Bestattung (2)
- Beverwijck, Johan van (1594–1647) (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewältigung (1)
- Beyerland, Abraham Willemsz van (1586/87–1648) (1)
- Bibel (5)
- Bibelübersetzung (2)
- Biber (2)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (6)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bidloo, Govard (1649–1713) (1)
- Bierherstellung (1)
- Bilateraler Handel (1)
- Bild (1)
- Bildband (1)
- Bilderbogen (1)
- Bildersturm (1)
- Bildnisgrafik (3)
- Bildnismalerei (17)
- Bildprogramm (8)
- Bildteppich (6)
- Bildung (3)
- Bildungsreise (4)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Biografie (4)
- Bischof (2)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (2)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (2)
- Bloemaert, Hendrick (1601–1672) (1)
- Bloemendaal (1)
- Bluthostie (1)
- Bocholt (1)
- Böhmen (2)
- Bolland, Johannes (1596–1665) (1)
- Bolswert, Schelte (1586–1659) (1)
- Bolten, Arent van (1573–1625) (1)
- Bonn (2)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Bontekoe, Cornelis (1648–1685) (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (2)
- Borculo (1)
- Bordell (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Brandenburg (20)
- Brandin, Philipp (1535–1594) (1)
- Brandschatzung (1)
- Brandschutz (2)
- Brauerei (1)
- Braunschweig (3)
- Bräutigam (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (3)
- Breda (3)
- Bredevoort (1)
- Bremen (3)
- Brief (3)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (4)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (5)
- Brunnen (1)
- Brüssel (18)
- Buch (1)
- Buchdruck (7)
- Buchhandel (1)
- Buchillustration (2)
- Buchkunst (1)
- Buchmalerei (1)
- Bündnispolitik (1)
- Burg (2)
- Bürgertum (2)
- Büttgen (1)
- Butzbach (1)
- Calvinismus (10)
- Cambrai (1)
- Caravaggio (1571–1610) (1)
- Carracci, Agostino (1557–1602) (1)
- Cats, Jacob (1577–1660) (2)
- Ceylon (1)
- China (1)
- Chirurgie (1)
- Christliche Kunst (7)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Comenius, Johann Amos (1592–1670) (1)
- Coninxloo, Gillis van (1544–1607) (2)
- Culemborg (2)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Damast (1)
- Dänemark (5)
- Danzig (2)
- Daseinsvorsorge (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Delbrück-Westenholz (1)
- Delft (3)
- Demokratie (2)
- Den Haag (12)
- Denkmal (1)
- Descartes, René (1596–1650) (2)
- Dessau (2)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (9)
- Deutsche (12)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutscher Orden (5)
- Deutschland (52)
- Deutschlandbild (2)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diener (1)
- Dienstreise (1)
- Diez (8)
- Dillenburg (3)
- Diplomatie (18)
- Dircx, Geertje (1610–1656) (1)
- Diskriminierung (1)
- Disziplinierung (1)
- Dole (1)
- Dominikaner (1)
- Dominikanerkloster (1)
- Domkapitular (1)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (3)
- Dorf (1)
- Dormagen (1)
- Dortmund (1)
- Douai (1)
- Drama (1)
- Dreiländereck (1)
- Dreißigjähriger Krieg (7)
- Drente (7)
- Druckgrafik (46)
- Duisburg (3)
- Düne (2)
- Düren (1)
- Düsseldorf (6)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (3)
- Dynastie (25)
- East India Company (London) (2)
- Echternach (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (5)
- Egmont, Justus van (1601–1674) (1)
- Ehe (1)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (5)
- Eifel (1)
- Eigentum (1)
- Einwanderung (3)
- Einzug (2)
- Eisenverarbeitung (1)
- Elite (1)
- Emblemliteratur (1)
- Emden (12)
- Emmerich am Rhein (3)
- Emsland (5)
- England (15)
- Engländer (1)
- Englisch (1)
- Englisch-Niederländische Seekriege (3)
- Enkhuizen (1)
- Entdeckungsreise (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entstehung (3)
- Enzyklopädie (1)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbauungsliteratur (3)
- Erbfolge (5)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Ernst (Österreich, Erzherzog) (1553–1595) (1)
- Eroberung (3)
- Erziehung (1)
- Ethnologie (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europa (5)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Theologie (2)
- Everswinkel (1)
- Exil (4)
- Expansion (1)
- Expedition (1)
- Expertise (1)
- Fabricius, Johann Jacob (1620–1673) (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fachwerkbau (3)
- Fälschung (1)
- Falte (1)
- Familie (7)
- Fayencefliese (1)
- Fell (2)
- Feminismus (1)
- Fenster (Motiv) (2)
- Fernhandel (5)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Festumzug (1)
- Festung (9)
- Feuerwehr (2)
- Finanzierung (2)
- Finanzlage (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamen (1)
- Flandern (5)
- Fliese (3)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Flößerei (4)
- Flöte (1)
- Flucht (1)
- Flüchtling (1)
- Flugschrift (2)
- Fluss (1)
- Föderalismus (1)
- Forschungsreise (2)
- Forster, Georg (1754–1794) (2)
- Fort (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fossa Eugeniana (2)
- Fragebogen (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (2)
- Franken (1)
- Frankfurt am Main (3)
- Frankreich (24)
- Französische Revolution (4)
- Frau (7)
- Frauenarbeit (2)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (4)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensverhandlung (9)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (8)
- Friedrich I. (Preußen, König) (1657–1713) (1)
- Friedrich V. (Pfalz, Kurfürst) (1596–1632) (1)
- Friedrich Wilhelm I. (Preußen, König) (1688–1740) (1)
- Friedrichstadt (1)
- Friesland (15)
- Frisius, Simon Wynhoutsz (1580–1628) (1)
- Frömmigkeit (1)
- Frühe Neuzeit (7)
- Führungskraft (1)
- Funde (4)
- Fürsorge (3)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Gainsborough, Thomas (1727–1788) (1)
- Garnisonsstadt (3)
- Garten (2)
- Gartengestaltung (5)
- Gartenkunst (6)
- Gebetbuch (1)
- Gefängnis (1)
- Gegenreformation (7)
- Geheimdienst (1)
- Geiselnahme (1)
- Geistlicher (1)
- Geistliches Lied (1)
- Geld (3)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gennep (1)
- Genremalerei (13)
- Gesandtschaftswesen (4)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (9)
- Geschichtsschreibung (11)
- Geschlecht (1)
- Geschlechterverhältnis (6)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitswesen (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidemaß (1)
- Gewalt (3)
- Gewissensfreiheit (1)
- Gewürzhandel (2)
- Gilde (1)
- Glaubensflüchtling (23)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (2)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Goldküste (1)
- Goldschmiedekunst (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (16)
- Gorinchem (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (2)
- Gottesdienst (1)
- Gotteserkenntnis (1)
- Göttingen (1)
- Grab (4)
- Grabmal (4)
- Grabplastik (4)
- Grabstein (1)
- Grafik (12)
- Grafschaft Bentheim (12)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grafschaft Lingen (Ems) (1)
- Grafschaft Spiegelberg (2)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Grave (1)
- Greifswald (2)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (5)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (12)
- Großbritannien (3)
- Großmacht (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (10)
- Gruppenbildnis (7)
- Gruppenidentität (2)
- Guinea (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haarlem (3)
- Habsburger (Dynastie) (5)
- Hafen (1)
- Hafen (Motiv) (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hals, Frans (1581–1666) (4)
- Haltern am See (1)
- Hamburg (7)
- Hanau (9)
- Handel (20)
- Handelskompanie (13)
- Handelsstadt (1)
- Handwerk (3)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (4)
- Hanse (5)
- Hansekontor (1)
- Harderwijk (1)
- Häresie (1)
- Harz (2)
- Haus (4)
- Hausbau (6)
- Hausierhandel (2)
- Heerenveen (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (2)
- Heinsius, Daniel (1580–1655) (1)
- Helldunkelmalerei (1)
- Helmstedt (2)
- Hennegau (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (4)
- Henriette Katherine (Anhalt-Dessau, Fürstin) (1637–1708) (3)
- Herbarium (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herford (1)
- Hermetismus (1)
- Herrenhaus (3)
- Herrschaft (14)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (2)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hessen (2)
- Heverlee (1)
- Hexenglaube (2)
- Hilversum (1)
- Hinrichtung (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (12)
- Historisches Drama (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (82)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- Hochwasser (1)
- Hoefnagel, Jakob (1575–1635) (1)
- Hof (12)
- Höfische Kunst (18)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (2)
- Holland (6)
- Holzhandel (2)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (2)
- Hoogstraten (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Hortus conclusus (1)
- Hudson-River-Tal (3)
- Hugenottenkriege (1)
- Humanismus (3)
- Humanist (1)
- Huygens, Christiaan (1629–1695) (1)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Identität (1)
- Ijsselstein (1)
- Ikonographie (6)
- in Bearbeitung (1)
- Indianer (Motiv) (1)
- Indien (1)
- Indigenes Volk (3)
- Indischer Ozean (1)
- Indonesien (1)
- Informationsaustausch (1)
- Infrastruktur (3)
- Ingenieur (1)
- Innenraum (Motiv) (2)
- Innere Kolonisation (1)
- Innovation (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interieur (4)
- Internationale Politik (16)
- Ironie (1)
- Italien (8)
- Italiener (2)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Itzehoe (2)
- Jachtbau (1)
- Jakarta (2)
- Japan (3)
- Jesuiten (4)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (41)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (3)
- Journalismus (3)
- Jubiläum (1)
- Juden (3)
- Jülich-Kleve-Berg (3)
- Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kaiserslautern (1)
- Kaiserswerth (2)
- Kalkar (2)
- Kampen (Overijssel) (2)
- Kanal (2)
- Kaninchen (1)
- Kapprovinz (3)
- Kapstadt (2)
- Kartäuser (1)
- Kartografie (18)
- Kassel (1)
- Kataster (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (12)
- Kaufmann (10)
- Keramik (3)
- Keramikhandel (2)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (3)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (13)
- Kirchengemeinde (2)
- Kircheninterieur (3)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kirchturm (1)
- Klarinette (1)
- Kleve (4)
- Kloster (4)
- Koalitionskriege (1)
- Kollektives Gedächtnis (14)
- Köln (14)
- Kolonialismus (38)
- Kolonisation (3)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (5)
- Komödiant (1)
- Konferenzschrift (3)
- Konfession (4)
- Konfessionalisierung (51)
- Konflikt (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konstrukt (1)
- Konzertreise (1)
- Kopenhagen (2)
- Kopie (1)
- Körper (1)
- Krefeld (1)
- Krieg (3)
- Krieg (Motiv) (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsbeschädigter (1)
- Kriegsgericht (1)
- Kriegsschiff (2)
- Kriminalität (2)
- Kritzraedt, Jakobus (1602–1672) (1)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kultur (4)
- Kulturaustausch (28)
- Kulturbeziehungen (21)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (10)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (16)
- Kunst (40)
- Kunstagent (1)
- Kunstbetrieb (2)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Kunsthandel (10)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (11)
- Künstlerbildnis (1)
- Künstlerin (1)
- Künstlerschule (3)
- Kunstmarkt (8)
- Kupferstich (7)
- Kurier (1)
- Kurland (1)
- Ladbergen (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (20)
- Lateinamerika (1)
- Le Quesnoy (Departement Nord) (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Lebenswelt (1)
- Ledertapete (1)
- Leeuwarden (4)
- Leiden (7)
- Leinen (1)
- Leitidee (1)
- Leyenda negra (1)
- Liberalismus (1)
- Lievens, Jan (1607–1674) (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Litauen (1)
- Literatur (7)
- Literaturbeziehungen (4)
- London (5)
- Löwen (3)
- Luise Henriette (Brandenburg, Kurfürstin) (1627–1667) (4)
- Lüneburg (2)
- Lüttich (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luttichuys, Isaac (1616–1673) (1)
- Luxemburg (4)
- Luxemburg (Stadt) (2)
- Luxusware (6)
- Lyon (1)
- Lyrik (1)
- Maas (1)
- Macht (6)
- Mähren (2)
- Main (1)
- Maler (3)
- Malerei (114)
- Mander, Karel van (1548–1606) (5)
- Maria Anna (Österreich, Erzherzogin) (1718–1744) (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (3)
- Mariendarstellung (2)
- Marinemalerei (1)
- Marketing (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Materialismus (1)
- Matrose (1)
- Mauritius (1)
- Maximilian Emanuel II. (Bayern, Kurfürst) (1662–1726) (1)
- Mäzenatentum (4)
- Mecheln (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (3)
- Medaille (2)
- Medien (5)
- Medizin (5)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meer (2)
- Megalithgrab (1)
- Mennoniten (1)
- Mentalität (2)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (2)
- Metelen (1)
- Middelburg (1)
- Migration (32)
- Militär (31)
- Militärgerichtsbarkeit (1)
- Militärmalerei (1)
- Militärmusik (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Miniatur (1)
- Mission (5)
- Mitteldeutschland (1)
- Mode (1)
- Modernisierung (1)
- Moers (7)
- Molukken (3)
- Mons (Hennegau) (1)
- Monschau (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Moreelse, Paulus (1571–1638) (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) (1)
- München (3)
- Münster (Westf) (6)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (3)
- Müntzer, Thomas (1489–1525) (1)
- Münze (3)
- Münzfund (1)
- Münzstätte (1)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Musik (5)
- Musikant (Motiv) (2)
- Musikinstrument (1)
- Musikleben (2)
- Muskatnuss (2)
- Mystik (1)
- Mythos (2)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Namur (1)
- Narrativität (1)
- Nassau-Diez (21)
- Nassau (Familie) (9)
- Nassau, Justinus van (1559–1631) (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Naturdarstellung (4)
- Naturgefahr (1)
- Naturgewalt (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturphilosophie (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (2)
- Naturwissenschaften (2)
- Navigation (1)
- Neuholland (Brasilien) (19)
- Neuniederlande (4)
- New York, NY (4)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlande (Süd) (7)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (14)
- Niederländisch (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (15)
- Niederländisch-Indien (7)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (8)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (23)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (2)
- Niedersachsen (1)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (2)
- Nimwegen (4)
- Nordamerika (6)
- Nordbrabant (1)
- Norddeutschland (3)
- Nordeuropa (4)
- Nordkirchen (1)
- Nordostpassage (1)
- Nordseeküste (3)
- Nordseeraum (2)
- Nordwestdeutschland (11)
- Norwich (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (60)
- Obergeldern (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Offizier (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Ölskizze (1)
- Orange (Zitrusfrucht) (1)
- Orangismus (2)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (4)
- Oranje-Nassau (Familie) (55)
- Oranje-Nassau, Frederik Hendrik van (1584–1647) (1)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1626–1650) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1711–1751) (1)
- Ordensleben (2)
- Ordensprovinz (1)
- Organisation (1)
- Orgel (2)
- Orgelmusik (2)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (2)
- Osnabrück (3)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (4)
- Österreich (3)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (27)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Ostfriesland (9)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (7)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Overijssel (2)
- Paderborn (1)
- Paleis Het Loo (Apeldoorn) (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (4)
- Paris (2)
- Parisurteil (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Patriotismus (2)
- Pennsylvania (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (3)
- Pfarrer (1)
- Pflanzen (2)
- Pharmakotherapie (1)
- Philipp II. (Spanien, König) (1527–1598) (3)
- Philosophie (8)
- Pietismus (10)
- Pinselführung (2)
- Pistole (1)
- Plagiat (1)
- Planung (2)
- Plastik (18)
- Pokal (1)
- Polemik (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politische Kultur (4)
- Politische Philosophie (3)
- Politische Sprache (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politisches Denken (1)
- Politisches Handeln (1)
- Politisches Lied (1)
- Populäre Grafik (2)
- Populismus (1)
- Portugal (3)
- Porzellan (4)
- Post (1)
- Post, Frans (1612–1680) (1)
- Postmarxismus (1)
- Prag (3)
- Prediger (3)
- Presse (8)
- Preußen (15)
- Priester (1)
- Prisenrecht (1)
- Privatrecht (1)
- Propaganda (7)
- Prostitution (2)
- Protestantismus (18)
- Provinz Geldern (8)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (5)
- Prozess (1)
- Publizistik (1)
- Quelle (4)
- Querflöte (1)
- Radschlosspistole (1)
- Raritätenkammer (1)
- Rassismus (1)
- Rastede (2)
- Rathaus (3)
- Raumdarstellung (3)
- Raumwahrnehmung (2)
- Realismus (1)
- Recht (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtsschule (1)
- Rechtsstreit (1)
- Recife (2)
- Reform (1)
- Reformation (10)
- Reformierte Gemeinde (2)
- Reformierte Kirche (14)
- Reformierte Theologie (15)
- Regionale Identität (5)
- Reichsstift Thorn (6)
- Reise (20)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (7)
- Religiöse Identität (1)
- Religiöse Malerei (1)
- Religiöser Konflikt (4)
- Religiöser Pluralismus (7)
- Religiöses Leben (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (46)
- Repräsentation (6)
- Republik (2)
- Republikanismus (1)
- Residenz (5)
- Residenzstadt (34)
- Restaurierung (3)
- Retabel (3)
- Revolution (1848) (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (34)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein (6)
- Rhein-Maas-Gebiet (6)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheine (1)
- Rheinland (14)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Rhetorik (1)
- Rheydt (1)
- Richter (1)
- Rijswijk (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (2)
- Ritterschaft (Landstände) (3)
- Rode (1)
- Röell, Herman Alexander (1653–1718) (1)
- Roermond (2)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Rozendaal (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (37)
- Rückwanderung (1)
- Ruhm (2)
- Ruhrgebiet (1)
- Ruisdael, Jacob van (1628–1682) (4)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (3)
- Russland (1)
- ’s-Heerenberg (1)
- Sachenrecht (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Gotha (1)
- Saisonarbeit (12)
- Sammlung (22)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (2)
- Sandstein (4)
- Sankt Petersburg (1)
- Sarkophag (2)
- Sauerland (2)
- Savery, Roelant (1576–1639) (1)
- Schaffhausen (1)
- Schaumburg-Lippe (2)
- Schauspielkunst (3)
- Schenk, Peter (1660–1711) (1)
- Schenkenschanz (1)
- Scherpenheuvel (2)
- Schiffbau (4)
- Schiffer (1)
- Schifffahrt (4)
- Schifffahrtskanal (3)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schlesien (1)
- Schleswig-Holstein (10)
- Schloss (18)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (11)
- Schloss Oranienstein (Diez) (2)
- Schoemaker, Andries (1660–1735) (1)
- Schrank (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (5)
- Schwarze (2)
- Schweden (4)
- Schweiz (15)
- Schwerin (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Seefahrer (5)
- Seekrieg (5)
- Seeland (Niederlande) (2)
- Seemann (7)
- Seeschifffahrt (8)
- Selbstbild (3)
- Selbstbildnis (3)
- Senegal (1)
- Sephardim (1)
- Seraing (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siebenbürgen (2)
- Siedlung (2)
- Siedlungspolitik (1)
- Siegburg (1)
- Siegen (5)
- Siegerland (1)
- Sittard (1)
- Skandal (1)
- Skelett (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklavenhandel (2)
- Sklavenküste (1)
- Sklaverei (6)
- Snaphaen, Abraham (1651–1691) (1)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (2)
- Snyders, Frans (1579–1657) (1)
- Soest (1)
- Sohn (1)
- Soldat (6)
- Soldatenhandel (1)
- Söldner (19)
- Solms (1)
- Sommerresidenz (1)
- Souveränität (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (2)
- Soziales Netzwerk (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (14)
- Spanier (4)
- Spanische Niederlande (9)
- Spanischer Erbfolgekrieg (5)
- Spekulation (Wirtschaft) (3)
- Speyer (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (8)
- Spionage (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staat (5)
- Staat Geldern (15)
- Staat Hannover (1)
- Staat Kleve (2)
- Staat Lippe (3)
- Staat Oldenburg (2)
- Staatsanleihe (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stade (1)
- Stadt (14)
- Städtebau (3)
- Stadtplanung (1)
- Stadtrat (1)
- Stadtrecht (1)
- Stände (1)
- Statthalter (18)
- Statthalterin (8)
- Steen, Jan (1626–1679) (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (5)
- Steuer (1)
- Stillleben (16)
- Stoffels, Hendrickje (1626–1663) (1)
- Strafgefangener (1)
- Strafvollzug (1)
- Strand (1)
- Strandung (1)
- Stuckateur (1)
- Student (2)
- Sturm (1)
- Sturmflut (1)
- Sturmschaden (1)
- Stuttgart (1)
- Suárez, Francisco (1548–1617) (1)
- Südafrika (3)
- Südamerika (1)
- Süddeutschland (1)
- Sudetendeutsche (1)
- Südlohn (1)
- Südostasien (3)
- Surinam (4)
- Tabak (2)
- Tabaksdose (3)
- Tapete (1)
- Taufbecken (1)
- Technik (1)
- Technologiepolitik (1)
- Tecklenburg (4)
- Terbrugghen, Hendrick (1588–1629) (1)
- Territorium (6)
- Texel (1)
- Textilien (2)
- Textilindustrie (3)
- Thailand (1)
- Theater (2)
- Theologie (3)
- Thüringen (1)
- Tiere (3)
- Tiermalerei (1)
- Tirol (1)
- Tischbein, Johann Friedrich August (1750–1812) (1)
- Tochter (2)
- Tod (2)
- Todesurteil (1)
- Toleranz (11)
- Totengedächtnis (1)
- Trier (2)
- Trompe-l’oeil (1)
- Truppenabzug (1)
- Tubbergen (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tulpe (3)
- Tulpenhandel (3)
- Türklinke (1)
- Turm (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (3)
- Überseehandel (2)
- Übersetzung (3)
- Uedem (1)
- Umweltnutzung (2)
- Umweltschutz (2)
- Ungarn (4)
- Ungleichheit (1)
- Uniform (2)
- Universität (5)
- Universität Münster (1)
- Universiteit Leiden (3)
- Unna (1)
- Unruhen (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unterricht (2)
- Urbanität (1)
- Urbarmachung (1)
- Urheberrecht (1)
- Urkunde (1)
- USA (4)
- Utrecht (11)
- Uylenburgh, Saskia van (1612–1642) (2)
- Vaals (1)
- Valentijn, François (1666–1727) (1)
- Veere (1)
- Venedig (2)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (65)
- Verfassung (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Verhandlung (2)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (33)
- Vermittlung (1)
- Verpfändung (1)
- Versäulung (1)
- Vertragsrecht (2)
- Verwaltung (9)
- Vesalius, Andreas (1514–1564) (1)
- Veteran (1)
- Vianden (1)
- Vianen (1)
- Vilvoorde (1)
- Vinckeboons, David (1576–1629) (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vögel (Motiv) (1)
- Vogelfeder (1)
- Völkerrecht (1)
- Vollenhove (1)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Vorhang (Motiv) (1)
- Vormundschaft (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (2)
- Vrel, Jacobus (tätig um 1654–1662) (1)
- Vries, Adriaen de (1545/46–1626) (1)
- Waffenstillstand (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (5)
- Wahlergebnis (1)
- Waisenhaus (3)
- Wale (1)
- Walfang (1)
- Wallfahrt (2)
- Wanderarbeit (11)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Weert (1)
- Weiblicher Adel (4)
- Weiblichkeit (1)
- Weilerswist (1)
- Werbung (2)
- Werkstatt (4)
- Werksverzeichnis (1)
- Wesel (6)
- Weserbergland (2)
- West-Indische Compagnie (8)
- Westafrika (4)
- Westdeutschland (2)
- Westerwald (2)
- Westfalen (7)
- Westfälischer Friedenskongress (11)
- Wettbewerb (1)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (2)
- Wien (7)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wijk (Duurstede) (1)
- Wijnandsrade (1)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (2)
- Wilhelm Friedrich (Nassau-Diez, Fürst) (1613–1664) (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (5)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (3)
- Willemsens, Lodewijk (1630–1702) (1)
- Willemssens, Anton ( –1672) (1)
- Winterswijk (2)
- Wirtschaft (10)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Wissen (5)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaft (Motiv) (1)
- Wissenschaftstransfer (7)
- Wissensproduktion (5)
- Wissensvermittlung (6)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Witte, Emanuel de (1617–1692) (1)
- Witwe (3)
- Wohlstand (2)
- Wolfaerts, Artus (1581–1641) (1)
- Württemberg (2)
- Würzburg (1)
- Zaandam (1)
- Zaanstreek (1)
- Zaltbommel (1)
- Zehnt (1)
- Zeichnung (17)
- Zeitschrift (2)
- Zeitung (4)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zerstörung (1)
- Zick, Januarius (1730–1797) (1)
- Ziegel (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zivilisationsprozess (1)
- Zuckerhandel (1)
- Zunft (2)
- Zürich (3)
- Zutphen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Blog-Post (2)
- Buch (302)
- Buchteil (717)
- Dissertation (5)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (251)