Ihre Suche
Ergebnisse 74 Einträge
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Als vor fast 30 Jahren, am 15. Mai 1995, die damaligen Kronprinzen der Niederlande und Belgiens, Willem-Alexander und Philippe, in Münster das Haus der Niederlande im Krameramtshaus offiziell eröffneten, war dies kein zufällig gewähltes Datum. An diesem Gedenktag des spanisch-niederländischen Teilfriedens im Jahre 1648, dem Friede von Münster, wurde die Unterbringung dreier Einrichtungen der Universität Münster, die sich wissenschaftlich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen, Wirklichkeit. Seitdem befinden sich das Institut für Niederländische Philologie, das Zentrum für Niederlande-Studien und die Bibliothek im Haus der Niederlande unter einem Dach. Der folgende Beitrag möchte schlaglichtartig die engen Verflechtungen dieser historischen Stätte in Westfalen mit den Niederlanden skizzieren und einen Überblick zur wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur für die Beneluxforschung bieten.“
-
Zitat aus dem Blogbeitrag: „Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, wurde die spätere Gräfin Schwerin 1683 oder 1684 in Wesel im Herzogtum Kleve in eine niederrheinische Offiziersfamilie geboren. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter behielt der Vater die etwa dreijährige Charlotte Luise noch eine Weile bei sich und schickte sie dann zu seinem Bruder und dessen Frau in die Niederlande.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden.“
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Auf den Namen »In viam pacis« taufte Fabio Chigi, der päpstliche Mediator auf dem Westfälischen Friedenskongress, seine neu angefertigte Kutsche. Chigi verdeutlichte damit seine Zuversicht für die bevorstehende Konfliktlösung und spielte zugleich auf die diplomatischen Dynamiken an, die für eine Friedensfindung notwendig waren. Die Monografie untersucht solche Dynamiken mit einem Fokus auf der Friedensvermittlung. Sie analysiert vergleichend Praktiken von päpstlichen und niederländischen Friedensvermittlern auf den diplomatischen Kongressen von Münster (1643–1649) und Nimwegen (1676–1679). Im Zuge der dortigen Friedensprozesse kam der Vermittlung eine große Bedeutung zu: Innerhalb der von Verhandlungsparteien und ihren Dienstherren gesetzten Grenzen konnten Vermittler flexibel auf ein in der Praxis tradiertes und verdichtetes Instrumentarium von Vermittlungspraktiken zurückgreifen und so effektiv eine Konfliktlösung unterstützen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Arbeit widmet sich dem in den Niederlanden tätigen religiösen Nonkonformisten Friedrich Breckling (1629–1711). Breckling lehnte sich gegen festgefahrene gesellschaftliche Strukturen auf und wollte seine Ansichten über ein neues Menschen- und Weltbild nach Deutschland transferieren. Er wollte durch eine Reform des Menschen nicht weniger als ein ‚Paradies auf Erden‘ verbreiten. Es sollte seiner Meinung nach jedem möglich sein, seine Auffassungen auf einem offenen religiösen Marktplatz darzubieten. Dadurch half er den „Halleschen Pietismus“ mit vorzubereiten. Sein Leben und Wirken, seine Motivation und Ideen werden in einem niederländischen und einem deutschen Kontext eingeordnet. Außerdem werden die symbolischen „Netze der Bedeutung“, in denen er eingebunden war, einer näheren Untersuchung unterzogen. Die Arbeit versucht zu zeigen, dass es eine Verbindung zwischen Breckling und der niederländischen Frühaufklärung gegeben hat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In der Zeit um 1600 unternahmen die aufsteigenden Seemächte England und Niederlande Expeditionen in ferne Gewässer der Arktis und der Südsee oder versuchten, die Welt via Magellanstrasse zu umsegeln. Meer und Schiff wurden dabei zu Kontaktzonen wie auch zu Orten der Imagination und der Wissensproduktion. Die Explorationsfahrten der europäischen Seemächte um 1600 brachten eine Fülle an Texten, Bildern und kartografischen Werken hervor, in welchen Erlebnis und Wahrnehmung der besegelten Gebieten sowie Vorstellungen darüber verarbeitet wurden. In ihrem Buch stellt die Autorin die These auf, dass dabei nicht nur terrestrische und insulare Zielpunkte der Reisen festgehalten und verzeichnet wurden, sondern insbesondere auch neue maritime Räume mit ihren ihnen je eigenen Qualitäten Aufnahme in den Imaginationsschatz und das zeitgenössische Wissenskorpus fanden.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (55)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (13)
- Philosophie, Ethik (6)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (9)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
Epoche
- 0500–1482 (2)
- 1482–1588 (10)
- 1795–1830 (2)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (4)
- 1940–1945 (3)
- 1945– (14)
- Epochenübergreifend (20)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aberglaube (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (5)
- Ambon (1)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archiv (1)
- Ästhetik (1)
- Aufklärung (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswanderung (1)
- Bayern (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (4)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bilateraler Handel (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildprogramm (1)
- Brandenburg (4)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Brief (1)
- Brüdergemeine (1)
- Brüssel (2)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Calvinismus (1)
- Delbrück-Westenholz (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (1)
- Deutschland (8)
- Deutschlandbild (1)
- Diener (1)
- Diplomatie (6)
- Druckgrafik (1)
- Düne (1)
- Egmont, Justus van (1601–1674) (1)
- Einwanderung (1)
- Einzug (1)
- England (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Ernst von Österreich (1553–1595) (1)
- Erziehung (1)
- Europäische Integration (1)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (1)
- Festumzug (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frankreich (2)
- Freiheit (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gilde (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hafen (Motiv) (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hanau (1)
- Handel (2)
- Handelskompanie (3)
- Heiliger Stuhl (1)
- Herrschaft (1)
- Hessen (1)
- Hexenglaube (1)
- Historische Karte (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (10)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Internationale Politik (3)
- Jesuiten (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (1)
- Kaninchen (1)
- Kartografie (1)
- Kataster (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (4)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (4)
- Künstler (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lateinamerika (1)
- Leitidee (1)
- Liberalismus (1)
- Malerei (3)
- Meer (1)
- Mentalität (1)
- Migration (2)
- Militär (1)
- Mission (1)
- Modernisierung (1)
- Molukken (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Münster (Westf) (2)
- Naturschutz (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederlandistik (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Norwich (1)
- OA/Volltext (44)
- Ordensleben (1)
- Ordensprovinz (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Paderborn (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (2)
- Paris (1)
- Parisurteil (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pietismus (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Philosophie (1)
- Populismus (1)
- Post (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Rassismus (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Rechtspolitik (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Religiöse Identität (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Rozendaal (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1)
- Sachsen-Gotha (1)
- Sammlung (2)
- Schloss (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Schwarze (2)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Seefahrer (1)
- Seemann (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Siebenbürgen (2)
- Sklaverei (2)
- Soldatenhandel (1)
- Souveränität (2)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Staatsanleihe (1)
- Statthalter (2)
- Student (1)
- Stuttgart (1)
- Surinam (2)
- Thailand (1)
- Tiere (1)
- Toleranz (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übersetzung (1)
- Umweltschutz (1)
- Ungarn (3)
- Universität Münster (1)
- Unternehmen (1)
- Unterricht (2)
- Urbarmachung (1)
- USA (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (2)
- Versäulung (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- West-Indische Compagnie (2)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (3)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wissensproduktion (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Zaanstreek (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitschrift (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (1)
Eintragsart
- Blog-Post (2)
- Buch (15)
- Buchteil (29)
- Dissertation (2)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (25)