Ihre Suche
Ergebnisse 24 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Frühjahr 2020 öffnet das Museum der Schönen Künste in Gent die Tore zur größten Jan-van-Eyck-Ausstellung aller Zeiten. Im Mittelpunkt stehen die frisch restaurierten Außentafeln des Genter Altars, die hier erstmals zusammen in einer Schau zu sehen sind. Der offizielle Begleitband zeigt das komplette Oeuvre van Eycks, deckt die Mythen auf, die um den Künstler ranken, und stellt seine Technik, sein Werk und seinen Einfluss in ein neues Licht. Zusätzlich präsentiert der Referenzband zahlreiche Arbeiten aus seiner Werkstatt sowie Hunderte internationale Meisterwerke des späten Mittelalters, die den Werken van Eycks gegenübergestellt werden. Ein sensationeller Überblick, der die Welt des flämischen Ausnahmekünstlers greifbarer macht denn je.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Herbst 1357: Herzog Albrecht I. von Niederbayern-Straubing-Holland, 21 Jahre alt und gerade vier Jahre an der Macht, erhält Nachrichten aus den niederländischen Grafschaften: Sein dort regierender Bruder Wilhelm ist schwer erkrankt und Albrecht soll unverzüglich dessen Stellvertretung im Norden übernehmen. Doch Wilhelm wird den Rest seines Lebens in geistiger Umnachtung verbringen und Albrecht entscheidet sich, in den niederländischen Grafschaften zu bleiben. Doch wie soll es im niederbayerischen Landesteil weitergehen, der nun – zumindest bis zur Volljährigkeit der Herzogssöhne – weitgehend sich selbst überlassen ist und doch dem Herrscherhaus erhalten bleiben soll? Unter der Regie der herzoglichen Pfleger organisieren die Landstände die Verwaltung des „Straubinger Ländchens“ selbst und profitieren am Ende auch davon. Das Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland existierte von 1353 bis 1425/29 und umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland. Diese Studie behandelt in anschaulicher Weise die Verwaltungsstrukturen und Funktionsträger der beiden Landesteile und wurde 2018 mit dem Straubinger Hochschulpreis ausgezeichnet.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (16)
Epoche
- 1482–1588 (9)
- 1588–1795 (2)
- 1795–1830 (1)
- Epochenübergreifend (7)
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdij Rolduc (1)
- Adel (2)
- Alpen (Motiv) (1)
- Andachtsbuch (1)
- Archäologie (1)
- Arnheim (1)
- Bayern (1)
- Bayern-Straubing (1)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bluthostie (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Brandenburg (1)
- Brüssel (1)
- Burgund (Familie) (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Cochem (1)
- Danzig (1)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (1)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (1)
- Druckgrafik (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Funde (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gebetbuch (1)
- Genremalerei (1)
- Handel (4)
- Hanse (2)
- Harburg (Elbe) (1)
- Herrschaft (2)
- Hochschulschrift (1)
- Holzplastik (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Ijsselmeer (1)
- Infrastruktur (1)
- Kaufmann (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lüttich (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Niederländer (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (1)
- Ostseeraum (2)
- Pilgerzeichen (3)
- Preußen (1)
- Residenzstadt (1)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Sammlung (2)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schweiz (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Sexualität (1)
- Staat Kleve (1)
- Territorium (1)
- Unruhen (1)
- Verwaltung (1)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Wallfahrt (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zeitlichkeit (1)
- Zutphen (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (16)
- Zeitschriftenartikel (4)
Online-Quelle
- nein (24)