Ihre Suche
Ergebnisse 99 Einträge
-
"Der vorliegende Beitrag analysiert die Interdependenz von Entdeckungsfahrten, Handel, Kartographie und Reiseberichten in den Niederlanden während des 16. Jahrhunderts. Ausgangspunkt ist der Vertrag von Tordesillas (1494), der garantieren sollte, dass allein Portugal und Spanien auf den Weltmeeren Handel trieben und dass die Entdeckung, Unterwerfung und Kolonisierung außereuropäischer und nichtchristlicher Völker nur ihnen zustand. Niederländische Kaufleute, die gleichfalls versuchten, Handelsbeziehungen mit China, Indien und Japan (»Cathay«) zu knüpfen, waren deshalb gezwungen, Wege zu finden, die eine offene Konfrontation mit Portugiesen und Spaniern vermieden. Eine Möglichkeit bot die sogenannte »Nordostpassage«, deren erhoffte Erschließung während des 16. Jahrhunderts mehrere niederländische Expeditionen beschäftigte. Den nördlichen Seeweg nach Ostasien und Indien zu finden, gelang ihnen zwar nicht; gleichwohl brachten sie zahlreiche Nachrichten über das Eismeer, die Nordkalotte, die Kola-Halbinsel, das Weiße Meer und West-Sibirien in ihre Heimathäfen zurück. Diese wurden sodann in Büchern und Karten weiterverbreitet und machten niederländische Städte zu europäischen Zentren des Wissens über den europäischen Norden. Als ertragreicher Nebeneffekt der Expeditionen erwies sich zudem die Etablierung von Handelsstützpunkten entlang der norwegischen und russischen Eismeerküste. Sie ersetzten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wenigstens teilweise den niederländisch-russischen Ostseehandel, den Dänemark und Schweden durch Zölle, Kaperei und Kriege zu monopolisieren drohten."
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (17)
- Adel (1)
- Admiral (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Amsterdam (2)
- Anholt (1)
- Antwerpen (4)
- Archäologie (2)
- Architektur (3)
- Archivalien (1)
- Attentat (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstattung (1)
- Backsteinbau (1)
- Bad Bentheim (3)
- Basel (1)
- Baudenkmal (1)
- Befestigung (1)
- Bergen (Norwegen) (1)
- Bergrecht (1)
- Berlin (1)
- Bibel (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (4)
- Brandin, Philipp (1535–1594) (1)
- Breda (1)
- Bredevoort (1)
- Bremen (4)
- Brief (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Burg (3)
- Burgundische Niederlande (2)
- Comic (1)
- Coninxloo, Gillis van (1544–1607) (2)
- Culemborg (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diplomatie (1)
- Dresden (1)
- Duncan, Martijn (1505–1590) (1)
- Düren (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (2)
- Emden (4)
- Emder Synode (1571) (1)
- Emsland (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entstehung (1)
- Eroberung (1)
- Europa (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Familie (1)
- Fernhandel (1)
- Festung (2)
- Finanzverwaltung (1)
- Flügelaltar (1)
- Föderalismus (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fraterherren (1)
- Frieden (Motiv) (1)
- Funde (4)
- Gaststätte (1)
- Gegenreformation (1)
- Geistlicher (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Glaubensflüchtling (4)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grafschaft Lingen (Ems) (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (2)
- Hanau (1)
- Handel (2)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (4)
- Heiligerlee (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Helmstedt (1)
- Herford (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (2)
- Humanismus (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (1)
- Internationale Politik (1)
- Italien (1)
- Japan (1)
- Jemgum (3)
- Justinus von Nassau (1559–1631) (1)
- Kanone (1)
- Kartografie (2)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (2)
- Kirchenbau (2)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchturm (1)
- Köln (4)
- Konfessionalisierung (5)
- Konflikt (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (2)
- Kunstgeschichte (1)
- Landschaftsmalerei (3)
- Leiden (1)
- Lipsius, Justus (1547–1606) (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Malerei (2)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mentalität (1)
- Migration (1)
- Militär (4)
- Militärpolitik (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Moers (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (2)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Musik (1)
- Nettetal (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (2)
- Nordeuropa (1)
- Nordholland (1)
- Nordostpassage (1)
- Nordseeküste (1)
- OA/Volltext (15)
- Obergeldern (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostfriesland (7)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Pilgerzeichen (1)
- Plastik (2)
- Pokal (1)
- Politische Kultur (1)
- Prediger (5)
- Predigt (1)
- Provinz Groningen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Rechtsstreit (1)
- Reformation (3)
- Reformierte Gemeinde (2)
- Reformierte Kirche (6)
- Reformierte Theologie (6)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Religiöse Malerei (1)
- Rheiderland (2)
- Rostock (1)
- Sandstein (3)
- Schenkenschanz (1)
- Schloss (1)
- Schulbuch (1)
- Schweiz (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Siegburg (1)
- Siegen (1)
- Siegerland (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Spanier (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spenge (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (3)
- Staatsgrenze (1)
- Stände (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Südlohn (1)
- Sundern (Sauerland) (1)
- Taufbecken (1)
- Täufer (2)
- Territorium (1)
- Tubbergen (1)
- Turm (3)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (2)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unterricht (1)
- Urkunde (1)
- Verpfändung (1)
- Waffenhandel (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wesel (3)
- Westfalen (1)
- Wijnandsrade (1)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (3)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Witterung (1)
- Zehnt (1)
- Zeichnung (2)
- Ziegel (1)