Ihre Suche
Ergebnisse 132 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Durch dichte bläuliche Weihrauchwolken zieht der Geruch von nassem Hund. Der Gestank verwesender Leichen vermischt sich mit dem Parfümdunst aufgetakelter Kaufleute. Orgelmusik und Glockengeläut übertönen das Geschrei eines Hausierers am Portal … Dieses Buch von Wendy Wauters entführt uns an einen Brennpunkt des 16. Jahrhunderts: die Antwerpener Liebfrauenkirche. Das majestätische Gebäude war das pulsierende Herz der bedeutenden Handelsmetropole – damals eine der größten Städte der Welt –, in dem fromme Gemeindemitglieder auf Hundefänger, Pilger und Viehhändler trafen. Religiöse Beschaulichkeit war darin manchmal schwer zu finden. Wer die Kathedrale betrat, wurde statt von sakraler Stille von einem Fest der Farben, einem Meer von Klängen und Düften überwältigt, die den ansonsten herrschenden Gestank überdecken sollten. Wendy Wauters rekonstruiert in anschaulichen Texten und opulenten Bildern den Alltag in und um die Kathedrale und lässt uns den mittelalterlichen Menschen sehr nahe kommen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Frans Hals ist einer der bedeutendsten Porträtmaler aller Zeiten. Der neben Rembrandt und Vermeer berühmteste Meister des holländischen Barock schuf eindrucksvolle Darstellungen des Bürgertums wie auch gesellschaftlicher Außenseiter, die sich durch eine ungewöhnliche Lebendigkeit und treffende Charakterisierung auszeichnen. Seine mit kühnem Pinselstrich ausgeführten, skizzenhaft wirkenden Gemälde beeinflussten nicht zuletzt maßgeblich die Malerei der Moderne. Die um- fassende Publikation erscheint anlässlich der ersten großen Übersichtsschau zu Hals‘ Schaffen seit mehr als dreißig Jahren.“
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand ausgewählter niederländischer Druckgraphiken des 16. und 17. Jahrhunderts analysiert die Studie unterschiedliche visuelle Konzepte von Wahrheit und verfolgt dabei die Leitthese, dass die jeweiligen Kupferstiche und Radierungen gerade anhand der Veritas-Figur die Möglichkeiten und Grenzen einer Visualisierung des Abstraktums ‚Wahrheit‘ sowie die spezifische Wahrheitsfähigkeit der Graphiken ausloten. Die Dissertation arbeitet damit die kulturhistorische Relevanz der Druckgraphik als zentraler Diskursträger im Kontext der politisch-religiösen Krisen heraus und legt das kontinuierliche Experimentieren der Künstler mit dem ästhetischen Leistungsvermögen des Mediums offen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wissenschaftliche Fakten galten ihm mehr als religiöse Dogmen, unvoreingenommene Forschung mehr als die reine Lehre. Erasmus von Rotterdam war für die Eliten der frühen Neuzeit eine Reizfigur. Aber er war auch die Lichtgestalt des frühen liberalen Denkens und ist uns als solche bis heute ein Vorbild. Erasmus von Rotterdams Werdegang im Europa des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts ist der spannende Lebensweg eines Menschen, der in der Umbruchsphase der Renaissance, des Humanismus und der Reformation gegen viele Widerstände um seine intellektuelle Unabhängigkeit und eine vernunftbetonte, tolerante Kultur rang. In ihrer preisgekrönten Biografie stellt Sandra Langereis die komplexen historischen Zusammenhänge zu Erasmus‘ Lebenszeit dar: Zwischen Klöstern und Universitäten, aber auch im Lichte der einsetzenden Bildungsreform, der Bedrohung durch die Pest und der damaligen politisch-religiösen Verwerfungen erscheint Erasmus als bahnbrechender Vordenker und Wegbereiter der modernen europäischen Kultur und der neuzeitlichen Geisteswissenschaft.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Katalog präsentiert eine Auswahl von Werken aus den Beständen der Albertina und führt die unvergleichliche Blüte der Zeichnung im niederländischen 16. Jahrhundert vor Augen. Neben berühmten Meisterwerken Pieter Bruegels d. Ä. verdeutlichen auch Blätter Jan de Beers, Maarten van Heemskercks oder Hendrick Goltzius’ die erstaunliche künstlerische Vielfalt dieser Epoche. Vier vertiefende Essays und ein konservatorischer Beitrag führen in eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs: Die Reformation, das Aufblühen des Kolonialhandels und die zunehmende Urbanisierung bedingten eine Neudiskussion gesellschaftlicher Normen. In Entwürfen für kostbare Luxusobjekte, Gemälde oder Druckgrafiken fand die Zeichnung dabei ein breites Feld der praktischen Anwendung. Darüber hinaus wurde das Medium aber auch zu einem eigenständigen Mittel des virtuosen künstlerischen Ausdrucks.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Autoren des Buchs beschreiben, wie sich das Leben in der Grafschaft und im Herzogtum Geldern im Laufe von fünf Jahrhunderten wandelte. Sie lassen uns Bekanntschaft schließen mit den gräflichen und herzoglichen Familien und erzählen von der Entstehung von Dörfern und Städten sowie dem Aufblühen des Handels, zeigen, wie die Religion einen Stempel auf die gesamte Gesellschaft drückte und talentierte Maler, Figurenschnitzer und Liedermacher dem Leben Farbe verliehen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zentrum der Ausstellung steht der neunteilige, weltweit nur in wenigen Museen als vollständiges Set erhaltene Graphikzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins, der nach Entwürfen Maarten van Heemskercks von Cornelis Cort gestochen und 1564 in der berühmten Antwerpener Offizin Aux Quatre Vents (In de Vier Winden) des Hieronymus Cock publiziert wurde. Konzeptuell eingerahmt von den Darstellungen des Triumphs der Welt und des Jüngsten Gerichts präsentieren die Kupferstiche eine kontinuierliche Abfolge der Triumphe von Reichtum, Hochmut, Neid, Krieg, Armut, Demut sowie Frieden, die sich aufgrund menschlicher Ambitionen, Handlungen und Schwächen bis zur Apokalypse beständig selbst hervorbringen und einander ablösen. Die Kupferstiche fungierten damit nicht nur in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts als wichtige Katalysatoren zeitgenössischer konfessioneller, politischer und ökonomischer Spannungen, sondern stellen gerade auch heute noch ihre bemerkenswerte Aktualität unter Beweis.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren wartet in diesem Herbst und Winter mit einer ganz besonderen Ausstellung auf: 80 Gemälde der bekanntesten Vertreter der sogenannten niederländischen Genremalerei werden als hochwertige Reproduktionen in Originalgröße gezeigt. Der Clou dabei: Auf allen sind Raerener Pötte abgebildet, so wie sie von den Menschen des 16.–18. Jahrhunderts verwendet wurden. Natürlich zeigt das Museum dazu auch die Originale aus seinen eigenen Beständen. Zur Ausstellung gibt es ebenfalls einen mehr als 500 Seiten starken Katalog mit mehr als 600 solcher Gemälde und umfangreichen Erläuterungen.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „"Pictura", die Personifikation der Malerei, erscheint seit ihrer Genese im Italien des 15./16. Jahrhunderts gleichermaßen in Dichtung, kunsttheoretischen Schriften und Bildern. In weiblicher Gestalt, mit Zeichen wie Palette, Pinsel oder Malstock, versinnbildlicht sie die Malkunst. Ihr Erscheinungsbild ist keineswegs ein Stereotyp. Vielmehr variiert es durch bestimmte Attribute oder durch die Verschmelzung mit einer anderen Figur, wodurch unterschiedliche Aspekte der Malerei zum Ausdruck kommen. Die hier erstmals im Fokus stehenden niederländischen "Pictura"-Allegorien aus dem Zeitraum um 1560 bis 1660 spiegeln auf sinnbildhafte Weise das ganz eigene Selbstverständnis niederländischer Künstler wider. Anhand signifikanter Beispiele eines reichen Bild- und Quellenmaterials werden Entstehung und Etablierung der niederländischen "Pictura" und, in aller Breite, ihre Ikonographie analysiert – welche zu einer vermeintlich „realistischen“ niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nicht zu passen scheint. So liegen denn auch die Wurzeln der nordniederländischen "Pictura" in Italien und Flandern, die in die Untersuchung ausführlich einbezogen sind. Letztendlich rekurrieren viele Motive der "Pictura"-Personifikation auf die antike Rhetorik und Dichtung. Schrift und Bild gehen insbesondere bei dieser Personifikation eine Wechselbeziehung ein, wie die vorliegende, gattungsübergreifende Studie erstmals darlegt.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel. Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Vor 500 Jahren brach Albrecht Dürer in die Niederlande, das heutige Flandern, auf. Ein in zwei frühen Abschriften überliefertes „Tagebuch“ führt die Stationen, Begegnungen, aber auch Kosten der Reise auf – eine überaus wertvolle Quelle zu Dürer und zur Kulturgeschichte der Renaissance. Dürer verband mit der Reise wirtschaftliche Interessen; er suchte aber auch vielfältige Kontakte zu Künstlern, Bewunderern und Käufern seiner Werke. Schließlich war er neugierig auf das ihm fremde Land und reiste auch als Tourist. Der Nürnberger zeichnete Bauwerke, Porträts und fertigte Kostümstudien – das eine zur eigenen Erinnerung, das andere für den direkten Verkauf. Was hat Dürer auf seiner Reise gesehen? Wie sehen diese Orte, von der Zollstelle am Rhein bis zu den Kathedralen in Aachen und Antwerpen, heute aus? Wie hat er die fremde Umgebung wahrgenommen? Was erregte seine Aufmerksamkeit, was hat ihn geärgert? Erstmals wird Dürers Reiseweg auf der Grundlage aller Bild- und Textzeugnisse umfassend nachgezeichnet. Neueste Forschungsergebnisse bieten überraschende Einblicke in eine außergewöhnliche Künstlerreise.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Nachbildung und der Transfer von Heiligen Stätten in Jerusalem und weiter gefasst die Rezeption und Transformation von Jerusalembildern und -vorstellungen sind seit langem im Blickfeld einer vor allem architekturgeschichtlichen Forschung. Die vorliegende Arbeit behandelt das nur wenig beachtete und kunsthistorisch kaum bearbeitete Architektur- und Denkmalensemble des "Jheruzalem" in Brügge als ein spektakuläres Zeugnis für die Auseinandersetzung mit den Heiligen Stätten in der Zeit um 1500.“
-
Inhaltsbeschreibung: „In den religiösen und profanen Bildern des Antwerpener Malers Quentin Massys (1465/66–1530) sind immer wieder ‚auffällige‘ Physiognomien zu finden. Sie dienen der Sichtbarmachung von Affekten und sollen den Betrachter emotional bewegen. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich die Studie anhand einer Auswahl von Schlüsselwerken erstmals gezielt den künstlerischen Strategien, die Massys einsetzt, um das Wirkungspotenzial seiner Bilder auszuloten und die Rezeption des historischen Betrachters zu modellieren. Mit zahlreichen Bezügen zur christlich-humanistischen Rhetorik des Erasmus von Rotterdam, der damaligen Frömmigkeit, dem Humor sowie dem Affekt- und Bildverständnis der Zeit zeigt die Studie auf, wie tief Massys’ Visualisierungen von Emotionen und seine Bildstrategien der Affekterzeugung in den medialen und kulturellen Bedingungen des Bildschaffens um 1500 verankert sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Produktion von kommerziellen Karten in der Renaissance kann nur unter Betrachtung eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Faktoren erklärt werden. Anhand der Karten von Abraham Ortelius (*1527 †1598) lässt sich dies exemplarisch verdeutlichen. Die Struktur von Handelsnetzwerken beeinflusste maßgeblich den Fluss der Informationen, die er benötigte. Technische und ökonomische Möglichkeiten setzten den Rahmen für den Erfolg seiner Kartierungsprojekte. Methodologische und kognitive Prozesse bestimmten den Inhalt und die Gestaltung seines Werkes. Seine Karten waren demzufolge sowohl Produkte von Gelehrsamkeit als auch von Kunsthandwerk – und zugleich Ausdruck eines verbreiteten humanistischen Weltbilds.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Oktober 1571 fand in der Seehafenstadt Emden eine Versammlung niederländischer Glaubensflüchtlinge statt. Diese Versammlung ist wegen der weitreichenden Wirkungen ihrer Beschlüsse als „Emder Synode“ in die Geschichte eingegangen. Anlässlich des 450jährigen Jubiläums 2021 hat die Evangelisch-reformierte Kirche in Zusammenarbeit mit der Stadt Emden, dem Reformierten Bund in Deutschland und weiteren Kooperationspartnern Veranstaltungen und Projekte vorbereitet.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „450 Jahre nach der Emder Synode von 1571 werden ihre Beschlüsse und Dokumente in heutigem Deutsch wiedergegeben. Eine ausführliche Einführung informiert über Vorgeschichte, Verlauf und Wirkungen dieser Zusammenkunft niederländischer Flüchtlingsgemeinden und benennt die wichtigsten dort angesprochenen Themen. Damals erwies sich die Hafenstadt Emden als günstig gelegener Versammlungsort. Die dort gefassten Beschlüsse waren eine Antwort auf die herausfordernde Frage, wie sich die Gemeinden organisieren und zur gegenseitigen Unterstützung miteinander in Verbindung stehen konnten. Das Prinzip der synodalen Verbundenheit, ohne dass eine Gemeinde über die andere herrscht, und die Ausbildung der Pastoren haben fortan weit über die Flüchtlingsgemeinden hinaus die evangelischen Kirchen geprägt. Wo immer es in der Moderne auch außerhalb der Kirchen um Partizipation und Subsidiarität ging, zeigt sich die Emder Synode als eine wichtige Impulsgeberin.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (34)
- 1588–1795 (58)
- –500 (1)
- Epochenübergreifend (65)
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdankung (1)
- Achtzigjähriger Krieg (6)
- Adel (1)
- Allegorie (1)
- Alltag (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (4)
- Arbeit (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (Motiv) (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (1)
- Armut (1)
- Ausstellungskatalog (4)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Belgien (1)
- Berlin (1)
- Bewältigung (1)
- Bibel (1)
- Bildbetrachtung (2)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (6)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (12)
- Brügge (2)
- Brüssel (4)
- Buchmalerei (1)
- Burg (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Christliche Kunst (1)
- Christusdarstellung (2)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (3)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (5)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Druckgrafik (7)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (3)
- Düsseldorf (1)
- Emden (4)
- Emder Synode (1571) (2)
- England (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (2)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Flandern (3)
- Frankfurt am Main (2)
- Frankreich (3)
- Friesland (1)
- Fürsorge (1)
- Garten (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gennep (1)
- Genremalerei (4)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Glaubensflüchtling (5)
- Goch (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (2)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grafik (6)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Gruppenidentität (1)
- Habsburger (Dynastie) (3)
- Hals, Frans (1581–1666) (1)
- Hamburg (2)
- Hanau (1)
- Handschrift (1)
- Hanse (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (2)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hilchenbach (1)
- Hochschulschrift (39)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (2)
- Holzplastik (2)
- Holzschnitt (1)
- Humanist (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (1)
- Interkonfessionelles Gespräch (1)
- Italien (2)
- Jerusalem (1)
- Jubiläum (1)
- Karl V. (1500–1558) (3)
- Kartografie (1)
- Kaufmannsgilde (1)
- Keramik (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchenbau (Motiv) (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Kommunikation (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (5)
- Kunstagent (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kupferstich (1)
- Landschaftsmalerei (4)
- Lüneburg (1)
- Maler (1)
- Malerei (27)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mäzenatentum (3)
- Mechelen (1)
- Mennoniten (1)
- Migration (2)
- Militär (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Musik (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikpolitik (1)
- Mystik (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordseeraum (1)
- OA/Volltext (1)
- Ölskizze (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Österreich (3)
- Ostfriesland (2)
- Ostmitteleuropa (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Perspektive (1)
- Philipp II. (1527–1598) (2)
- Pinselführung (1)
- Plastik (1)
- Plastik (Motiv) (1)
- Porzellan (1)
- Protestantismus (1)
- Protokoll (1)
- Quelle (1)
- Raumdarstellung (1)
- Recht (1)
- Rechtsschule (1)
- Rede (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (4)
- Reformierte Theologie (4)
- Reise (4)
- Religionspolitik (1)
- Renaissance (1)
- Repräsentation (1)
- Rezeption (4)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rode (1)
- Rom (Motiv) (1)
- Sammlung (5)
- Schmerzensmutter (1)
- Schnee (Motiv) (1)
- Schweiz (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Siegerland (1)
- Skizzenbuch (1)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanien (3)
- Staat Geldern (4)
- Staat Kleve (1)
- Stadt (1)
- Steinzeug (1)
- Stillleben (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Tafelzeremoniell (1)
- Theologie (1)
- Thüringen (1)
- Tischwäsche (1)
- Totengedächtnis (1)
- Triptychon (1)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Vedute (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Werkstatt (1)
- Weyden, Rogier van (1390–1464) (1)
- Wien (1)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (2)
- Winter (Motiv) (1)
- Witterung (1)
- Zeichnung (7)